Veranstaltungstechnik-ABC

Hier finden Sie einige wichtige technische Begriffe, die Ihnen bei der Absprache mit Veranstaltungstechniker*innen helfen können. Von „A“ wie Audio-Interface bis „X“ wie „XLR Kabel“.

Objekt Kategorie Erklärung Einsatzgebiet/Verwendung

AD Wandlung

Allgemeine Informationen

Analog-Digital- Wandlung. Wandelt elektrische Signale in analoge.

Wird gebraucht, sobald eine, wie auch immer geartete, digitale Signalverarbeitung stattfinden soll. Es werden bei einer AD die elektrischen Ströme in digitale Daten übersetzt, die dann beispielsweise von Computern oder digitalen Mischpulten verarbeitet werden können.

Arri

Beleuchtung

spezielle, besonders helle, Theaterscheinwerfer

 

Audio-Interface

Werkzeuge

Ein Gerät, welches als Schnittstelle zwischen einem Computer und externen Audio-Geräten wie Mikrofonen, Gitarren und Lautsprechern fungiert. Es wandelt analoge Audiosignale in digitale Signale für den Computer und umgekehrt, um eine hochwertige Aufnahme und Wiedergabe von Tonaufnahmen zu ermöglichen.

Sollen Konzertmitschnitte erzeugt werden, so wird ein Audio-Interface gebraucht. Es wandelt die Signale von den Mikrofonen, die für die Aufnahme gedacht sind, in ein digitales Format und macht diese so für den Computer lesbar. Auch umgekehrt werden Audio-Interfaces gebraucht. Sollen Toninhalte von einem PC (oder ähnlichem) in hoher Qualität über hochwertige Lautsprecher wiedergegeben werden, so ist ein solches Gerät die richtige Wahl.

Auflösung

Videotechnik

Bezeichnet die Menge an Pixeln, also Bildpunkten, die pro Zoll von einem Fotosensor erfasst werden können. Je mehr Pixel, desto schärfer das Bild.

Je höher die Auflösung eines Inhaltes ist, desto mehr kann man mit diesen Inhalten machen. Beispielsweise in das Bild/Video hineinzoomen, Ausschnitte wählen, Details hervorheben, Farbkorrekturen vornehmen, etc.

Backstage

Ortsangabe

Der Ort hinter der Bühne, an dem sich Musiker*innen aufhalten können

 

Beamer

Anzeigegerät

Anzeigegerät, um Videoinhalte zu präsentieren.

 

Bildwiederholrate

Videotechnik

Bezeichnet die Anzahl von Einzelbildern die pro Sekunde aufgezeichnet oder abgespielt werden.

Je höher der Wert eingestellt ist, desto mehr Bilder pro Sekunde liegen vor. Sind beispielsweise 120 Bilder pro Sekunde eingestellt, so wirken alle Filmsequenzen sehr flüssig. Auch können Slow-Motion-Aufnahmen realisiert werden. Da ja mehr als 30 Bilder (unsere menschliche Grenze von Einzelbildern) vorhanden sind. Dabei hat die Wiederholrate nichts mit der Schärfe eines Videos zu tun

Bluetooth

Übertragungsart

Übertragungsprotokoll zwischen Geräten

Mittels der Bluetooth Technologie ist es möglich, Inhalte an Geräte zu senden und zu empfangen. Das reicht von Audio, also Smartphone zu Kopfhörer, über Freisprechanlage im Auto bis zu Tastaturen und Mäusen im Büro. Bluetooth ist eine vielfältige Übertragungsart, die bis zu 5m eine gute kabellose Verbindung zwischen Geräten ermöglicht.

Chinch Kabel

Kabel (Ton)

Kabel um Multimediageräte, wie z.B. Laptops, CD/Blu-ray-Player, AV-Receiver, DJ- Equipment zu verbinden

 

Colorgrading

Effekt (Video)

Farbkalibrierung im Videobereich. Unterschiedliche Kameras erzeugen unterschiedliche Bilder, also auch unterschiedliche Farben. Mittels Colorgrading wird versucht, diese Unterschiede auszugleichen.

 

DANTE

Protokoll

Ein digitales Audio-Übertragungsprotokoll via Ethernet.

Alle Audio-Signale liegen hier als Datenströme vor. So ist es möglich, die Signale einerseits für einen Saal zu mischen, unabhängig davon aufzuzeichnen und wiederum eine eigene Mischung für einen Stream zu erzeugen. Die häufigste Anwendung von DANTE liegt allerdings in Tonstudios oder Konferenzzentren. So können die Signale in einem Raum aufgezeichnet und an viele weitere Räume verteilt werden.

DA Wandlung

Allgemeine Informationen

Digital-Analog- Wandlung, Wandelt digitale Signale in elektrische.

Wird gebraucht, sobald eine, wie auch immer geartete, digitale Quelle in eine analoge Umgebung gewandelt werden soll. Wird beispielsweise eine CD eine Audiodatei von einem PC abgespielt werden, ist eine DA unumgänglich, da ein Verstärker oder ein Lautsprecher nichts mit den digitalen Daten anfangen können.

DHCP

Protokoll

Ist ein Kommunikationsprotokoll in der Netzwerktechnik und ermöglicht die Zuweisung der Netzwerkteilnehmer mit dem Server. Es verwaltet, vereinfacht gesagt, die Geräte innerhalb eines Netzwerkes, indem es den Geräten eigene Gerätenummern zuweist.

Verwendung findet DHCP in den allermeisten Netzwerken. Ohne dieses Protokoll müsste jedes einzelne Gerät im Netzwerk von Hand eingepflegt und verwaltet werden. DHCP ist quasi ein Verwalter, der jedem Netzwerkteilnehmer eine eindeutige Kennung zuweist.

D.I. Box

Werkzeuge

Gerät zur Umwandlung unsymmetrischer Signale in symmetrische

 

Display

Anzeigegerät

Anzeigegerät, um Videoinhalte zu präsentieren.

Im Bühnenbetrieb mit Keyboards, Drum-Machines, Laptops und Gitarreneffekten sind diese kleinen Boxen hilfreich, da sie unerwünschtes Brummen der Geräte entfernen.

DisplayPort

Kabel (Video)

Ein Verbindungsstandard zur Übertragung von Audio- und Videoinhalten zwischen Computer und Abspiel- beziehungsweise Anzeigegerät.

 

DMX

Protokoll

Protokoll zur Steuerung von Lichtsteuerbefehlen.

Gebraucht wird dieses Protokoll, um Lampen heller und dunkler zu machen, also zu dimmen, oder beispielsweise Farbwechsel einstellen und programmieren zu können.

DVI

Kabel (Video)

Ein Kabel zur Übertragung von Videoinhalten zwischen Computer und Anzeigegerät.

 

Dynamische Mikrofone

Mikrofone

Wandelt akustische in elektrische Signale durch Induktion.

Es sind weniger detaillierte Klangüberträger, die sich vor lauten oder direkten Quellen befinden. Beispiele sind: Sprecher*innen, die das Mikrofon in der Hand haben, Sänger*innen, Gitarren-Verstärker, Schlagzeug Trommeln, Blasinstrumente

Echo

Effekt (Ton)

Ein Effekt im Audiobereich der Echos simuliert.

Auch mit diesem Effekt sollen Raumeindrücke erschaffen werden, die im Raum selbst nicht existent sind. Ein wenig Echo auf einer Solo-Stimme lässt diese für den Zuhörer etwas präsenter und größer wirken als sie eigentlich ist.

Endstufe

Werkzeuge

Ein Gerät welches Audiosignale für Lautsprecher verstärkt.

Da das Signal, welches von einer Quelle (also dem Mischpult, Mikrofon, oder Instrument) kommt, zu leise für einen Lautsprecher ist, muss eine Endstufe zwischen die beiden Komponenten geschaltet werden. Die Endstufe bereitet so das ankommende Signal für den Lautsprecher vor.

Equalizer

Effekt (Ton)

 

Ein Effekt im Audiobereich, um Frequenzanteile zu filtern.

 

Dieses Werkzeug dient dazu den Klang so zu beeinflussen, dass der Klang aus den Lautsprechern möglichst ähnlich zum Originalklang wird.

 

Ethernet Kabel

Kabel (IT)

Verbindungskabel, um IT-Geräte untereinander zu verbinden.

 

Feedback/Rückkopplung

Allgemein Ton

Ein Feedback/Rückkopplung entsteht, wenn ein Signal in der Schleife zwischen Aufnahme und Wiedergabe gefangen ist.

Sind Mikrofone auf einer Bühne, besteht immer die Gefahr eines Feedbacks. Hörbar wird das durch laut unangenehme Pfeif-Geräusche. Der Grund hierfür ist, dass ein Signal auf der Bühne vom Mikrofon eingefangen wird, die komplette Kette bis zum Lautsprecher durchläuft, aus diesem dann erschallt und wieder vom Mikrofon aufgegriffen wird. Es entsteht also eine Schleife, die sich in der Lautstärke aufschaukelt.

FOH

Allgemein (Ton)

„Front-Of-House“, bezeichnet die Position des Mischpultplatzes im Saal.

 

Gate

Effekt (Ton)

Ein Effekt im Audiobereich, um Signale bei zu geringem Pegel stumm zu schalten.

Sind viele Mikrofone auf der Bühne, besteht immer die Gefahr einer Rückkopplung. Hier hilft ein Gate dem Tontechniker, da es wie eine Art Türsteher für Signale funktioniert. Ist ein ankommendes Signal zu leise, so wird es nicht weiter durchgelassen und das Mikrofon ist „stumm“. Erst ab dem Moment, wo der eingestellte Schwellwert überschritten wird, wird das Signal weitergeleitet und erklingt aus den Lautsprechern. Konkret ist dieser Effekt beispielsweise beliebt bei Chören oder Ensembles. Die Geräusche zwischen den einzelnen Stücken wie Blättern, rutschende Füße oder räuspern sollen nicht übertragen werden. Erst wenn die Gruppen musizieren, ist der Geräuschpegel laut genug, das Gate öffnet und die Musik erklingt auch aus den Lautsprechern.

HDCP

Protokoll

Ein Verschlüsselungssystem für Audio/Video-Inhalte.

Dieses Protokoll schützt urheberrechtlich geschützte Inhalte vor illegaler Vervielfältigung. Einfachstes Beispiel ist das Aufzeichnen eines Films über eine der gängigen Streaming Plattformen mit externem Rekorder. Das wird ohne weiteres nicht funktionieren, da HDCP erkennt, dass hier eine Aufzeichnung stattfinden soll, die so nicht genehmigt ist.

HDMI Kabel

Kabel (Video)

Verbindungskabel für Geräte im Multimediabereich wie Fernseher, Kameras, DVD-/Bluray-Player. Es werden hier mittels eines Kabels sowohl Audio- als auch Bildinformationen übertragen. Achtung: Die Maximale Länge von HDMI-Kabeln sind ca. 10-15m. Danach ist das Signal zu schwach und muss verstärkt werden.

 

Klinken-Kabel

Kabel (Ton)

Kabel, um Instrumente mit Mischpulten, D.I. Boxen oder Verstärker zu verbinden.

 

Kompressor

Effekt (Ton)

Ein Effekt im Audiobereich, um den Dynamikumfang eines Audiosignals zu verändern.

Der Kompressor sorgt für eine gleichmäßige Dynamik. Wird beispielsweise bei ungeübten Sprecher*innen, die das Mikrofon nicht direkt am Mund, sondern eher an der Brust halten, eingesetzt.

Kondensatormikrofone

Mikrofone

Wandelt akustische in elektrische Signale durch eine Kapazitätsänderung.

Es sind detaillierte Klangüberträger, die sich dann eignen, wenn hohe Detailtreue gefordert ist. Also beispielsweise Chöre, Orchester, Ensembles. Da diese Mikrofone meist einen großen Aufnahmeradius haben, sollte man sich vor Rückkopplungen in Acht nehmen.

Lautsprecher

Lautsprecher

Ein technisches Gerät, welches elektrische Signale wieder in Schall, also Bewegung, umwandelt.

Überall wo Töne reproduziert werden sollen, brauchen wir Lautsprecher. Also vom Smartphone bis zur Konzertarena werden Lautsprecher verwendet.

LED-Par

Beleuchtung

Auf LED-Basis arbeitende Scheinwerfer, die alle Farben wiedergeben können.

 

Linecheck

Vorbereitung

Alle verbundenen Kabel werden auf Funktion geprüft.

 

Mischpulte (analog)

Mischpulte (Ton)

Zentrale für Tonsignale, hier werden die unterschiedlichen Laustärkeverhältnisse der anliegenden Signale eingestellt.

Sobald mehr als ein Signal verstärkt werden soll, wird ein Mischpult gebraucht. Dabei gibt es mehrere Größen und Bauweisen, je nach Anwendungsgebiet. Alle anliegenden Signale können unabhängig verstärkt werden. Diesen Vorgang nennt man Mischung oder Mixing. Es ist vergleichbar mit dem Kochen. Alle vorhandenen Zutaten müssen im richtigen Verhältnis zueinander gebracht werden, damit ein leckeres Essen entsteht.

Mischpulte (digital)

Mischpulte (Ton)

Zentrale für Tonsignale, hier werden die unterschiedlichen Laustärkeverhältnisse der anliegenden Signale eingestellt.

Sobald mehr als ein Signal verstärkt werden soll, wird ein Mischpult gebraucht. Dabei gibt es mehrere Größen und Bauweisen, je nach Anwendungsgebiet. Alle anliegenden Signale können unabhängig verstärkt werden. Diesen Vorgang nennt man Mischung oder Mixing. Es ist vergleichbar mit dem Kochen. Alle vorhandenen Zutaten müssen im richtigen Verhältnis zueinander gebracht werden, damit ein leckeres Essen entsteht.

Monitor

Lautsprecher

Bezeichnet einen Lautsprecher, der auf der Bühne positioniert ist und den Musiker*innen hilft sich selbst und andere besser zu hören.

 

Monitoring

Allgemein Ton

Bezeichnet die Aufstellung und Aussteuerung der Bühnenlautsprecher.

 

Multicore

Mischpulte (Ton)

Als Multicore wird ein Kabel bezeichnet, welches viele einzelne Kabel zu einem gemeinsamen Strang vereint. Es sorgt für Ordnung auf der Bühne.

 

Netzteil

Werkzeuge

Ein elektronisches Gerät, welches den „normalen“ 220V Strom auf den vom Gerät benötigten Strom reduziert.

 

PA (Public Address)

Allgemein Ton

Public Address, bezeichnet ein Lautsprechersystem, welches für das Wiedergeben von Toninhalten für das Publikum gedacht ist.

Der Begriff fasst alle Tonanlagen, egal welcher Größe und Bauform, zusammen und sagt lediglich, dass sie für das Publikum und nicht für die Musizierenden auf der Bühne gedacht sind. Ein alternativer Begriff für PA ist die „Front“.

PAR56

Beleuchtung

Scheinwerfer mit kreisförmigem Lichtkegel und Halogen-Leuchtmittel. Hier können mittels Farbkarten unterschiedliche Lichtfarben erzeugt werden. 56 gibt hier die Größe des Scheinwerfers an.

 

PAR64

Beleuchtung

Scheinwerfer mit kreisförmigem Lichtkegel und Halogen-Leuchtmittel. Hier können mittels Farbkarten unterschiedliche Lichtfarben erzeugt werden. 64 gibt hier die Größe des Scheinwerfers an.

 

Playback

Spielhilfe

Hiermit ist eine Audiodatei gemeint, die abgespielt wird, um beispielsweise fehlende Instrumente zu ersetzen.

 

Powercon Kabel

Kabel (Strom)

Kabel zur Übertragung von Strom.

Diese Kabel sind vor allem im Bühnenbetrieb anzutreffen und verbinden sowohl Geräte mit dem “normalen” Stromnetz als auch teilweise Geräte untereinander in Reihe.

Reduziergewinde

Werkzeuge

Adapterstück für unterschiedliche Stativ- Halterungsgewinde. Die Gängigsten Gewindetypen sind 3/8 Zoll, 1/4 Zoll.

Da es unterschiedliche Stativ und Gewindegrößen gibt, helfen Reduziergewinde dabei, alles miteinander nutzbar zu machen. Beispielsweise sind bei den meisten Mikrofonstativen in Deutschland 3/8 Zoll Gewinde gebaut. Die meisten Video- und Kamerastative arbeiten aber mit 1/4 Zoll Gewinden. Um hier alles mit allem kombinieren zu können, braucht es die Reduziergewinde.

Reverb

Effekt (Ton)

Ein Effekt im Audiobereich, der Räume simuliert.

Soll der Klang aus den Lautsprechern etwas voller oder größer klingen, so ist der Reverb ein wichtiger Effekt. Durch die simulierten Räume können auch in Arenen tonstudioähnliche Raumklänge erzeugt werden.

Router

IT Komponente

Ein Netzwerkgerät mit der Funktion Netzwerkpakete zwischen Rechnernetzen zu versenden und zu empfangen. Meist wird dieses Gerät verwendet, um eine Verbindung zum Internet aufzubauen.

 

Rückkopplung/Feedback

Allgemein Ton

Eine Rückkopplung/Feedback entsteht, wenn ein Signal in der Schleife zwischen Aufnahme und Wiedergabe gefangen ist.

Sind Mikrofone auf einer Bühne, besteht immer die Gefahr eines Feedbacks. Hörbar wird das durch laute, unangenehme Pfeif-Geräusche. Der Grund hierfür ist, dass ein Signal auf der Bühne vom Mikrofon eingefangen wird, die komplette Kette bis zum Lautsprecher durchläuft, aus diesem dann erschallt und wieder vom Mikrofon aufgegriffen wird. Es entsteht also eine Schleife, die sich in der Lautstärke aufschaukelt.

Scheinwerfer

Beleuchtung

Dient zur Beleuchtung auf der Bühne.

 

SDI Kabel

Kabel (Video)

Kabel zur Übertragung von Videosignalen.

Wird bei professionellen Videoproduktionsstätten oder ab einer Länge von 10m verwendet und verbindet Kamera und Videomischpult.

Spiegelreflexkamera

Videotechnik

Eine spezielle Art der Systemkameras, bei der zwischen Objektiv und Bildsensor ein Spiegel verbaut ist. Dieser Spiegel wird beim Drücken des Auslösers weggeklappt, sodass das einfallende Licht dann auf den Fotosensor scheint und das Bild erfasst wird.

 

Stage Box

Mischpulte (Ton)

Ein Gerät auf der Bühne, an dem alle Signale des Mischpults verbunden werden können.

Es ist eine Kabel-Sammel-Station, da sonst jedes einzelne Mikrofonkabel von der Bühne bis zum Mischpult gelegt werden müsste. So muss lediglich ein Kabel zwischen der Stage-Box und dem Mischpult verlegt werden. Stage-Boxen können bis 100 Kabel aufnehmen.

Stativ

Werkzeuge

Ist eine Halterung für Mikrofone, Lautsprecher oder Scheinwerfer.

 

Stereoschiene

Werkzeuge

Eine Schiene, auf die zwei Mikrofone befestigt werden können. So können mehrere Mikrofone auf einem Stativ angebracht und aufgestellt werden.

 

Soundcheck

Vorbereitung

Eine technische Generalprobe, das der Kontrolle dient, ob etwaige Probleme vorhanden sind.

 

Speakon Kabel

Kabel (Ton)

Kabel, um Lautsprecher und Endstufe zu verbinden.

 

Switch

IT Komponente

Ein elektronisches Gerät, was als eine Art „Mehrfachsteckdose“ für netzwerkfähige Gerät fungiert. Switche gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen und Ausbaustufen, je nachdem wie komplex das anliegende Netzwerk ist.

Meist hat ein Router lediglich 3-4 Netzwerkanschlüsse. Um die Anzahl der Anschlüsse zu erhöhen, werden Switche verwendet. So können mehr Geräte Teil des Netzwerks werden.

Systemkamera

Videotechnik

Systemkamera bezeichnet alle Fotoapparate mit austauschbarer Objektivtechnik. Achtung: Systemkameras neigen beim Aufnehmen von Videos gerne zu Überhitzung und schalten sich in diesem Falle ab. Sollen längere Videos aufgenommen werden, so empfiehlt sich der Einsatz einer speziellen Videokamera.

 

USB

Protokoll

Universal Serial Bus, ist ein Datenübertragungsprotokoll zur Verbindung externer Geräte mit einem Computer. Achtung: 10m ist die Maximallänge eines USB-Kabels. Ab dann muss das Signal verstärkt werden.

Mittels dieses Protokolls können wir recht einfach eine Verbindung zu beispielsweise Druckern, Eingabegeräten wie Maus und Tastatur, Lautsprechern, externen Festplatten oder Kameras aufbauen.

Verstärker

Werkzeuge

Ein Gerät, welches der Verstärkung von Instrumenten dient.

Ein Verstärker, ähnlich wie die Endstufe, bereitet elektrische Signale für Lautsprecher vor. Meist hat ein Verstärker aber noch weitere Einstellmöglichkeiten. Das ist abhängig vom Einsatzgebiet. Besonders bei allen elektrischen Instrumenten wie: E-Gitarren, E-Bässen, E-Pianos oder Keyboards wird ein Verstärker benötigt, damit diese Instrumente spielen können.

VGA

Kabel (Video)

Ein Computergrafik-Standard zur Übertragung von Videoinhalten zwischen Computer und Anzeigegerät.

 

Videokamera

Videotechnik

Ein Gerät zur Aufnahme von Bewegtbildern. Dabei sind diese Kameras speziell für diese Anwendung optimiert, im Gegensatz zu Systemkameras, die heute zwar oft als Videokamera verwendet werden, aber eigentlich Fotoapparate sind.

 

WiFi

Übertragungsart

Kabelloses Netzwerkverbindungsprotokoll zwischen Geräten.

Mittels WiFi können wir unsere Endgeräte wie Tablets, Smartphones, PCs und Laptops mit dem Internet verbinden.

XLR Kabel

Kabel (Ton)

Kabel um Mikrofone oder Endstufen/Verstärker miteinander zu verbinden.

 

Robin Schmidt, www.robin-schmidt.info
Erstellt: März 2023
Zuletzt bearbeitet: Mai 2023