Besonders für Konzerte, Musiktheater und andere aufführende Formate lohnt es sich, mit Profis zusammenzuarbeiten.
Dabei können Sie Künstler*innen in Ihr Aufführungskonzept einbauen und abwechselnd mit Ihnen performen z.B. Ihr Ensemble-Programm mit den Sätzen einer Cellosuite oder eines Streichquartetts umrahmen, mit den Texten einer Slam-Poetin oder eines professionellen Moderators abwechseln. Künstler*innen können auch zur Musik Ihres Ensembles agieren und z.B. tanzen, zeichnen, gestalten, Videokunst oder Lichtdesgin präsentieren.
Profis können die Aufführung jedoch auch konzeptionell mitgestalten. Dabei entwickeln sie eine Inszenierung für Musiktheater, aber auch für Konzerte (insbesondere für Chorkonzerte), für die auch Kulissen, Requisiten, Kostüme und Maske gestaltet werden können. Für Musiktheater wie für inszenierte Konzerte ist auch eine Umsetzung gemeinsam mit den Teilnehmenden möglich. Hier lenken die Profis den Prozess, geben Impulse, arbeiten gruppendynamisch und koordinieren die Umsetzung. Dafür eignen sich Personen aus dem Theaterbereich (z.B. Regie, Theaterpädagogik, Schauspiel) oder der Musikvermittlung und dem Konzertdesign.
Geht es schließlich mit einem größeren Konzept auf die Bühne, ist es hilfreich, Profis vor Ort zu haben, die künstlerisch-technische Abläufe und Einstellungen übernehmen. Das nimmt vor allem der Leitung bzw. der koordinierenden Person aus dem Ensemble viel Arbeit ab und diese kann sich ganz auf den Auftritt konzentrieren. Zusätzlich eliminieren Sie damit viele Fallstricke wie zu spätes Auftreten, schlechtes Licht, kein Platz, gefährliche Podeste, falsche Abläufe, technische Probleme u.v.m. In einer Probe testen sie Abläufe, Ton, Aufstellungen, Bewegungen, Licht und werden dabei koordiniert. Zusätzlich können Sie verschiedene Lichtstimmungen und Effekte einbauen, Bühnenumbauten proben, Mikrofone vorbereiten und einstellen. Je nach Vorhaben benötigen Sie dafür Personen aus der Veranstaltungs-, Licht-, Ton- oder Bühnentechnik, der Ton- und Bildproduktion, der Ensemble- oder Theater-Inspizienz oder Bildregie.
Haben Sie keine Scheu und sprechen oder schreiben Sie die passenden Profis einfach an! Viele Profis sind stets auf der Suche nach neuen Aufgaben und gerne zu ungewöhnlichen Kooperationen bereit. Kreativprofis sind außerdem sehr gut vernetzt: Fragen Sie sich nach Empfehlungen durch und früher oder später werden Sie fündig werden. Die genannten Profis akquirieren Sie am besten hier/hierüber:
- Musiker*innen: Klangkörper, freiberufliche Musiker*innen und ihre Netzwerke, Kirchenmusiker*innen und andere Leitende, Social-Media-Gruppen, Internetrecherche
- Bildende Künstler*innen: Galerien, Volkshochschulen, Kunstakademien für Laien, Kunstakademien für das Studium, Förderpreise, Internetrecherche
- Darstellende Künstler*innen: (Freie) Theater, Tanzschulen, freie Tanzkompanien, Poetry Slams, Veranstaltungszentren, Rundfunkanstalten, Hochschulen für darstellende Künste, Internetrecherche
- Musikvermittlung/Theaterpädagogik: (Freie) Theater, Rundfunkanstalten, Orchester/Chöre, Musikhochschulen, Musikschulen, Musikmuseen, Stiftungen, Kulturzentren, freiberufliche Musiker*innen und ihre Netzwerke
- Veranstaltungs-/Licht-/Ton-/Bühnentechnik/Ton- und Bildproduktion und -regie: (Freie) Theater, Veranstaltungszentren, Kulturzentren, Konzerthäuser, Rundfunkanstalten, (auch kleinere) Tonstudios, Filmproduktion, Werbeproduktion
- Inspizient*innen: (Freie) Theater, Klangkörper, Konzerthäuser, Veranstaltungszentren
IMPULSFRAGEN
- Welche Kunstform(en) könnte(n) unser Konzertprogramm ergänzen?
- Wie erarbeitet man ein Musiktheater?
- In welchen Bereichen bräuchten wir dabei professionelle Unterstützung?
- Haben wir Lust, ein inszeniertes Konzert umzusetzen?
- Möchten wir mit dem ganzen Ensemble eine Umsetzung gestalten?
- Wie könnten wir am Auftrittsort künstlerisch-technisch, technisch und koordinatorisch unterstützt werden?