Einzelunterricht bietet eine ansprechende Möglichkeit der Weiterentwicklung für die Mitglieder – doch auch für das Ensemble, denn dieses wächst mit dem Niveau der individuellen Musizierenden.
Verschieden Systeme binden Gesangs- und Instrumentalunterricht an ein Ensemble an: So können Einzelunterricht-Einheiten parallel zu Probe stattfinden (die Mitglieder verlassen die Probe dafür), die kürzer oder länger sein können, in einem wöchentlichen oder längeren Rhythmus stattfinden, Ensemble-Partien oder auch Solo-Stücke behandeln. Alternativ kann auch mit Pädagog*innen kooperiert werden, die den Mitgliedern für regelmäßigen, Ensemble-unabhängigen Unterricht empfohlen werden.
Für Proben eignet sich vor allem eine Zusammenarbeit mit Profimusiker*innen als Satz- bzw. Stimmprobenleitung. So kann intensiver und technischer auf die einzelnen Mitglieder, Gruppen und bestimmte Passagen eingegangen werden.
An Proben können Profimusiker*innen jedoch auch zur Unterstützung von Klang und Rhythmus teilnehmen und so beispielsweise das Lernen erleichtern oder die schlechte Akustik im Freien kompensieren. Zusätzlich können Musiker*innen Material für die Probenarbeit erstellen, etwa Play-/Singalongs oder Übespuren aufnehmen.
Arrangements und Kompositionen
Es gibt Wunschstücke aus dem Ensemble? Die Zusammensetzung der Instrumente ist eigenwillig? Corona-Regulationen erfordern Kleingruppen, das Repertoire dafür existiert aber nicht auf dem passendem Niveau? Instrumente aus anderen Kulturen sollen mitspielen? Etwas Neues für genau dieses Ensemble, dieses Thema, diese Region soll entstehen?
Wenden Sie sich an Profimusiker*innen und lassen Sie Stücke passend arrangieren oder beauftragen Sie eine z.B. regionale Komponist*innen mit einem Werk – ein großes Alleinstellungsmerkmal für das nächste Konzert und eine gewinnbringende kulturelle Vernetzung Ihrer Region!
Für Arrangements wenden Sie sich am besten an Komponist*innen und Dozent*innen der Musikhochschulen sowie an bestimmte Kirchenmusiker*innen, Ensembleleitende, Musikpädagog*innen oder Instrumental-/Gesangsprofis Ihrer Sparte.
Haben Sie keine Scheu und sprechen oder schreiben Sie die passenden Profis einfach an! Viele Profis sind stets auf der Suche nach neuen Aufgaben und gerne zu ungewöhnlichen Kooperationen bereit. Kreativprofis sind außerdem sehr gut vernetzt: Fragen Sie sich nach Empfehlungen durch und früher oder später werden Sie fündig werden.
IMPULSFRAGEN
- Könnten sich die Mitglieder für regelmäßigen Unterricht interessieren?
- Haben die Sänger*innen vielleicht noch nie die Möglichkeit zu Unterricht gehabt?
- Wie könnten Stimm- oder Satzproben den Probenprozess voranbringen?
- Wie wirkt sich ein professionelles Playalong/Singalong auf die Motivation und das Niveau aus?
- Gibt es Wunschstücke aus dem Ensemble, die arrangiert werden müssten?
- Ist die Ensemblezusammensetzung ungewöhnlich und Repertoire schwer zu finden?
- Welches Repertoire wäre für Kleingruppen unter Corona-Regularien passend?
- Wie könnte eine neue Komposition in Verbindung mit dem Ensemble entstehen?
- Welche Vorteile ergeben sich aus einer Komposition für das oder mit dem Ensemble?