ENSEMBLEENTWICKLUNG: Chancen durch Coaching

Immer wieder berichten Vereine darüber, dass es schwierig sei, Nachwuchs für die Gremienarbeit zu finden oder dass das Orchester aufgrund fehlenden Nachwuchses schrumpfe. Darüber hinaus gibt es viele Aufgaben, mit denen sich Vereine konfrontiert sehen, aber nicht wissen, wie sie diese angehen sollen. Die gute Nachricht ist: Diese Themen muss man nicht alleine bewältigen. Es gibt in der Amateurmusik- und Vereinswelt viele Menschen, die sich intensiv mit der Lösung dieser Probleme beschäftigen und Vereine begleiten. In sogenannten Coachings werden Entwicklungsprozesse verfolgt, die bei der Erfassung des Ist-Zustands und des Soll-Zustands (Wunsch-Zustand und Ziele) ansetzen, um schließlich gemeinsam mit den Beteiligten in den Ensembles und Vereinen Strategien auszuarbeiten, um diese Ziele zu erreichen. Hier werden bspw. mit dem Ziel der Nachwuchsgewinnung u.a. die Vereins- und Gremienstrukturen modernisiert, die Außendarstellung professionalisiert oder über die programmatische Gestaltung gesprochen.

Sollten Sie an einem solchen Coaching interessiert sein, kann Ihnen Ihr Verband sicherlich entsprechende Coaches empfehlen.

Beispielhafte Fragestellungen, die Anlass für ein Coaching geben können:

  • Wie finden wir Nachwuchs?
  • Wie schaffen wir den Generationenübergang?
  • Wie können wir intern gut/besser kommunizieren und alle mitnehmen?
  • Wie stellen wir uns für die Zukunft auf?
  • Wie gewinnen wir neues Publikum und Nachwuchs? Wie heben wir uns von anderen Freizeitangeboten ab?
  • Wie können wir unser musikalisches Niveau anheben?
  • Wie entdecken wir musikalisch neue Wege und Möglichkeiten der Profilierung?