ENSEMBLES NEU DENKEN: Ensembleformat

Ensembleformen sind so vielseitig wie die Musik selbst und orientieren sich an den Musizierenden und den Zielen und Vorhaben des Ensembles.

Eine feste Ensemblebesetzung hat einen festen Kern an Ensemblemitgliedern. Die konstante Zusammensetzung erleichtert es, regelmäßige Proben zu vereinbaren und einzuhalten. Dadurch kann sukzessive ein Repertoire aufgebaut und an musikalischen Schwerpunkten, Feinheiten und Zielen gearbeitet werden.

Freiere Besetzungen sind Formen des Ensembles, die nicht zwingend eine konstante Teilnahme an den Musizierangeboten verlangen. Sie zeichnet aus, dass Musizierende flexibler und spontaner agieren können. Der Einstieg für neue Teilnehmende ist offen und meist niedrigschwellig, das musikalische Repertoire wird zugänglich und überschaubar gehalten. Formen der Improvisation eigenen sich hier gut als Ergänzung zu traditionellen Musizierformen.

Projektensembles zeichnet aus, dass sie sich für einen bestimmten Zeitraum treffen und zielgerichtet auf ein konkretes Ziel hinarbeiten. Eine Konzertwoche wird beispielsweise an drei Probenwochenenden einstudiert und im Anschluss aufgeführt. Die Arbeit im Projektensemble ist kompakt, intensiv und gut vorbereitet. Als Rahmung für die Probenphasen können Musikakademien, Musikschulen oder Jugendherbergen angefragt werden.

Selbstverständlich gibt es auch Mischformen der beschriebenen Ensembleformen. Wichtig ist das passende Format für Musizierende und Leitende zu finden. Dieses kann sich mit dem Ensemble verändern. So kann aus einer einst festen Besetzung ein Projektensemble entstehen, weil sich die Bedarfe und Lebensumstände der Musizierenden mit der Zeit gewandelt haben. Aus einer freien Ensembleform kann eine feste Besetzung erwachsen, die sich regelmäßig zu festen Proben treffen möchte.

IMPULSFRAGEN

  • In welchem Rhythmus können wir uns als Ensemble treffen und proben?
  • Möchten wir regelmäßig (wöchentlich) proben oder lieber kompakt in Probenphasen?
  • Welche musikalischen Ziele hat das Ensemble und in welcher Form kann es diese erreichen?
  • Besteht das Ensemble aus einem festen Kern oder wechselnden Musizierenden?