Das Proben ist ein wesentlicher Kern des Musizierens. Die Probengestaltung ist deshalb ein guter Ansatzpunkt, um der Ensemblearbeit neue Impulse zu geben. Denn der Probenrahmen, die Inhalte und der Aufbau müssen nicht immer gleich sein.
Jedes Ensemble hat einen bestimmten Probenrhythmus. Man trifft sich wöchentlich, alle zwei Wochen oder einmal im Monat zum Musizieren. Einen Rhythmus beizubehalten ist sinnvoll und gibt dem Ensemble eine Orientierung. Eine bewusste Ergänzung oder Variation des Probenturnus könnte beispielsweise ein Probentag oder ein Probenwochenende sein. Hier kann man auf bestimmte musikalische Themen eingehen, die in der gewohnten Probenzeit untergehen und diese vertiefen. Oder man nutzt die intensive Probenzeit dafür dem anstehenden Konzertrepertoire den letzten Schliff zu geben. Umgekehrt kann ein Projektensemble, das sich nur phasenweise im Jahr trifft, davon profitieren, von der Ensembleleitung in den Zeiten zwischen den Probenphasen regelmäßige Übungsimpulse zu bekommen, um die Motivation und das Interesse am Musizieren aufrecht zu halten. Das könnten einfache Technikübungen sein oder repertoirebezogene Musizieraufgaben.
Das Musizieren im Ensemble hat für viele Amateurmusizierende einen wichtigen Stellenwert. Es ist die Zeit in der sie sich bewusst mit Musik, ihrem Instrument und mit sich selbst auseinandersetzen. Zu den Probeninhalten gehören neben der Erarbeitung des musikalischen Repertoires daher u.a. auch Übungen zur Instrumental- und Stimmtechnik, Gehörbildung, allgemeine musiktheoretische Inhalte oder auch Übungen zur Körperwahrnehmung. In Warm-Ups und Cool-Downs kann Wissen zu gesundem Musizieren vermittelt und die eigene körperliche Wahrnehmung geschult werden. Hörübungen können mit experimentellen Musizierformen kombiniert werden. Lassen Sie auf ein Zeichen das Ensemble gemeinsam einsetzen, ohne tonale Absprache. Diese Übung kann mehrmals wiederholt werden. Wie reagiert das Ensemble? Welche Klangwolken entstehen? Oder wie wäre es eine Probe lang ganz auf Noten zu verzichten und nach Gehör zu singen?
Proben können als Gesamtproben oder in Kleingruppen stattfinden. Zu bestimmten Probenphasen mag es sinnvoll sein mit bestimmten Stimmgruppen einzeln zu proben oder in kleineren Besetzungen. Wenn Sie während einer Gesamtprobe mit Kleingruppen arbeiten möchten, geben sie den anderen Ensemblemitgliedern Beobachtungsaufgaben und binden Sie sie so aktiv mit ein. Oder geben Sie ihnen andere musikalische Aufgaben, an denen sie parallel ohne Leitung arbeiten können.
Im Probenraum finden die häufigsten Ensemblebegegnungen statt. Hier wird gemeinsam musiziert und geprobt, diskutiert und sich unterhalten. Der Raum ist Teil der Ensembleidentität und prägt das Miteinander. Bei Ensemble-Neugründungen sollte man sich deshalb fragen, welchen Ort man für die gemeinsame Musizierzeit wählt. Welche Räume passen zu dem Ensemble? Ist es die lockere Kneipenatmosphäre, in der man auch nach der Probe gerne noch sitzen bleibt, ein Gemeindesaal, das Jugendzentrum eines Stadtviertels, die Probenbühne eines Theaters? Der Wunsch, einen niedrigschwelligen Zugang zum Musikangebot zu ermöglichen, kann sich auf die Wahl des Probenraums auswirken. Der Marktplatz als Probenraum oder ein Musikraum direkt vor Ort im Kiez baut Hürden ab und erhöht die Chance diverse Zielgruppen zu erreichen.
Für bestehende Ensembles kann das Verlassen des gewohnten Probenraums eine inspirierende Abwechslung für das Musizieren sein. Ein Ortswechsel durch eine Probe mit Kirchenakustik oder inmitten einer Fußgängerunterführung verändert die Probenstimmung. Bei gutem Wetter kann man sich ins Freie wagen. Wie wäre es, das einstudierte Repertoire zum Ende der Probe in der Fußgängerzone zum Besten zu geben?
IMPULSFRAGEN
- Welche Inhalte könnte man an einem Probentag oder Probenwochenende behandeln, die im regelmäßigen Probenrhythmus zu kurz kommen?
- Wann wäre ein Probentag oder ein Probenwochenende für uns hilfreich?
- Welche Probeninhalte könnten Abwechslung in die musikalische Arbeit geben?
- Wo probt das Ensemble normalerweise? Wo könnte man noch Proben abhalten?
- Welche musikalischen Beschäftigungen und Impulse könnte man dem Ensemble geben, um zwischen Probenphasen eigenständig zu üben?