Ein Verein kann auch langfristig durch Förderer unterstützt werden. Hierfür gibt es verschiedene Modelle und Ideen, um Personen dafür zu gewinnen.
Zunächst können Personen Fördermitglieder im Verein werden, der das Ensemble trägt. Die Fördersumme ist damit der Mitgliedsbeitrag, der sich auch von dem der Ensemblemitglieder unterscheiden kann. Auch im Mitbestimmungsrecht können sich Fördermitglieder vom Ensemble unterscheiden. Fördermitglieder sind für einen Verein besonders interessant, da sie die Förderer langfristig an den Verein binden. Daher sollte die Form einer Fördermitgliedschaft die Zielgruppe durch Witz, Gegenleistungen oder sozialen Wert ansprechen.
Möglich sind Fördermitgliedschaften mit selbstgewähltem Beitrag oder einem Mindestwert, mit langen oder kurzen Laufzeiten, mit oder ohne Gegenleistung. Hier kann auch eine Art »Club der Förderer« mit Sonderbehandlung für bestimmte Zielgruppen ansprechend sein. Gegenleistungen können außerdem z.B. ein Jahresempfang oder eine Gala sein, bei denen sich die Fördermitglieder untereinander und ggfs. wichtigen Personen aus Wirtschaft und Politik vernetzen können, ein musikalischer Geburtstagsgruß, Tickets für jedes Konzert, reservierte Sonderplätze im Konzert u.v.m.
Fixe Beiträge können einen ansprechenden Rahmen oder einen Bezug zum Ensemble haben: Eine Jahresmitgliedschaft für 365€ bzw. 1€ pro Tag, für 1€ pro Ensemblemitglied, für 16,85€ oder 17,50€ bei einem Bach-Ensemble, für 251€ bei einem Jazz-Ensemble etc.
Auch Patenschaften können zur Fördermitgliedschaft anregen, diese können sich mit fixem Beitrag auf bestimmte Ensembles (z.B. das Nachwuchsensemble), Gruppen (z.B. die Trompeten), Maskottchen, besondere Instrumente oder auf bestimmte Vorgänge wie Instrumentenleihen, Technikeinrichtung oder Fahrten beziehen.
Förderbeiträge könne auch zum Verschenken angeboten werden: Hier sind besonders Patenschaften interessant, aber auch Ständchen, Liedwünsche oder weitere kreative Ideen.
Ein Förderkreis ist ein informeller Zusammenschluss von Förderern. Sie sind weder Mitglieder im Verein noch selbst ein Verein. Förderer des Förderkreises haben dadurch weniger Mitbestimmung und sind auch loser an das Ensemble gebunden, was für beide Seiten auch Vorteile haben kann. Auch ein Förderkreis kann durch Gegenleistungen wie Empfänge, musikalische Grüße oder Konzertplätze wertgeschätzt werden. Hier dürfte die Möglichkeit sich zu vernetzen ebenfalls ein wichtiger Anreiz sein.
Ein Förderverein ist ein eigener Verein von Personen, die ein Ensemble oder dessen Ziele unterstützen. Der Verein hilft meist nicht nur finanziell, sondern auch organisatorisch und stellt z.B. Anträge, treibt Gelder ein, organisiert Instrumentenleihen oder den Konzertrahmen etc. Da ein Förderverein eigene Vereinsstrukturen hat, wird auch für die Eigenverwaltung Zeit, Geld und Energie benötigt.
Oftmals gibt es in den Vereinsstrukturen schon gute Verbindungen zu Personen mit vielen Kontakten in wohlhabendere Kreise, in denen Menschen sind, die sich gerne in Fördervereinen engagieren möchten. Hier sollte nach einem geeigneten Vorstandsteam gesucht und die Gründung durch den Hauptverein angeregt werden.
Beratung zur speziellen finanziellen Situation in Ihrem Verein und zu Ihren Möglichkeiten bekommen Sie hier.
IMPULSFRAGEN
- Wie könnten wir zu einer langfristigen Fördermitgliedschaft anregen?
- Welche kreativen Ideen haben wir für fixe Beiträge und Gegenleistungen?
- Für wen oder was könnte Patenschaft übernommen werden?
- Wie können Personen für einen Förderkreis oder Förderverein interessiert werden?
- Wer von uns hat Verbindungen zu wohlhabenden kulturinteressierten Personen?