Impulse zur Finanzierung

Damit die Finanzierung des Ensemblealltags gesichert ist, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Sie erhalten hier einen Überblick und Impulse von Themen wie Förderprogrammen über Spenden und Sponsoring bis hin zu Konzerttickets neu gedacht.

Inhalt

Förderprogramme

Wo wird Förderung ausgeschrieben? Wie bringt man die Förderthemen mit einer Projektidee zusammen? Was wird für einen Antrag benötigt?

Förderprogramme sind eine lohnenswerte Möglichkeit, Gelder für ein Ensemble zu erwerben. Meist sind diese projektbezogen, es wird also ein spezielles Ensembleprojekt gefördert. Je nach Programm können dabei Anteile oder sogar die gesamten Ausgaben des Projekts gefördert werden.

Förderprogramme werden europaweit, bundesweit, landesweit und regional ausgeschrieben. Die Verbände informieren oftmals über diese Förderprojekte in Newslettern, auf der Website und auch in der persönlichen Beratung. In größeren Städten geht die Förderung von Profi- und Amateurmusik oft vom Kulturamt aus, bei dem Anträge gestellt werden können.

Stiftungen sind eine zusätzliche Möglichkeit, Fördermittel zu gewinnen. Die für das jeweilige Ensemble und Projekt passende Stiftung kann hier unter Stiftersuche gesucht werden.

Förderausschreibungen sind meist thematisch festgelegt, z.B. Förderung zur Digitalisierung oder Förderung des ländlichen Raums. Treffen der Bedarf und die Förderkriterien zu, sollte man es auf jeden Fall wagen, sich zu bewerben. Je besser sie passen, desto höher sind die Chancen auf eine Förderung. Häufig werden auch neuartige und kreative Anträge bevorzugt, weshalb man in die Entwicklung der Projektidee verschiedene Vereinsmitglieder einbinden sollte. Daher kann auch von einer Förderausschreibung ausgehend ein Projekt für das Ensemble entwickelt werden.

Für einen Förderantrag wird meist ein bestimmtes Vorhaben benötigt, das beschrieben werden muss. Dazu kommen eine Kostenkalkulation und ein Zeitplan. Und auch wenn es beim ersten Mal nicht gelingt: die Arbeit ist nicht umsonst! Mit der Erstellung des Antrags hat man schon viel vorgeleistet und kann damit auch schnell an andere Förderer oder Förderprogramme herantreten. Und auch unabhängig von einem Antrag sind ein Konzept und eine finanzielle sowie zeitliche Planung für jede Projektdurchführung hilfreich.

Impulsfragen

  • Welche Themen vereint unser geplantes Projekt?
  • Welche öffentlichen Förderprogramm und fördernden Stiftungen gibt es zu diesen Themen?
  • Welche regionalen Förderprogramme könnten das Ensemble unterstützen?
  • Welche Förderprogramme sind aktuell? Welches Projekt könnten wir mit unserem Ensemble dafür entwickeln?
  • Wie können wir eine Projektbeschreibung, eine Kostenkalkulation und einen Zeitplan erstellen? Wie können wir diese effektiv wiederverwenden?

Fördermitglieder und Fördervereine

Welche Formen und Angebote der Fördermitgliedschaften könnte ein Verein anbieten? Wie können Personen für einen Förderkreis oder Förderverein gewonnen werden?

Ein Verein kann auch langfristig durch Förderer unterstützt werden. Hierfür gibt es verschiedene Modelle und Ideen, um Personen dafür zu gewinnen.

Zunächst können Personen Fördermitglieder im Verein werden, der das Ensemble trägt. Die Fördersumme ist damit der Mitgliedsbeitrag, der sich auch von dem der Ensemblemitglieder unterscheiden kann. Auch im Mitbestimmungsrecht können sich Fördermitglieder vom Ensemble unterscheiden. Fördermitglieder sind für einen Verein besonders interessant, da sie die Förderer langfristig an den Verein binden. Daher sollte die Form einer Fördermitgliedschaft die Zielgruppe durch Witz, Gegenleistungen oder sozialen Wert ansprechen.

Möglich sind Fördermitgliedschaften mit selbstgewähltem Beitrag oder einem Mindestwert, mit langen oder kurzen Laufzeiten, mit oder ohne Gegenleistung. Hier kann auch eine Art »Club der Förderer« mit Sonderbehandlung für bestimmte Zielgruppen ansprechend sein. Gegenleistungen können außerdem z.B. ein Jahresempfang oder eine Gala sein, bei denen sich die Fördermitglieder untereinander und ggfs. wichtigen Personen aus Wirtschaft und Politik vernetzen können, ein musikalischer Geburtstagsgruß, Tickets für jedes Konzert, reservierte Sonderplätze im Konzert u.v.m.

Fixe Beiträge können einen ansprechenden Rahmen oder einen Bezug zum Ensemble haben: Eine Jahresmitgliedschaft für 365€ bzw. 1€ pro Tag, für 1€ pro Ensemblemitglied, für 16,85€ oder 17,50€ bei einem Bach-Ensemble, für 251€ bei einem Jazz-Ensemble etc.

Auch Patenschaften können zur Fördermitgliedschaft anregen, diese können sich mit fixem Beitrag auf bestimmte Ensembles (z.B. das Nachwuchsensemble), Gruppen (z.B. die Trompeten), Maskottchen, besondere Instrumente oder auf bestimmte Vorgänge wie Instrumentenleihen, Technikeinrichtung oder Fahrten beziehen.

Förderbeiträge könne auch zum Verschenken angeboten werden: Hier sind besonders Patenschaften interessant, aber auch Ständchen, Liedwünsche oder weitere kreative Ideen.

Ein Förderkreis ist ein informeller Zusammenschluss von Förderern. Sie sind weder Mitglieder im Verein noch selbst ein Verein. Förderer des Förderkreises haben dadurch weniger Mitbestimmung und sind auch loser an das Ensemble gebunden, was für beide Seiten auch Vorteile haben kann. Auch ein Förderkreis kann durch Gegenleistungen wie Empfänge, musikalische Grüße oder Konzertplätze wertgeschätzt werden. Hier dürfte die Möglichkeit sich zu vernetzen ebenfalls ein wichtiger Anreiz sein.

Ein Förderverein ist ein eigener Verein von Personen, die ein Ensemble oder dessen Ziele unterstützen. Der Verein hilft meist nicht nur finanziell, sondern auch organisatorisch und stellt z.B. Anträge, treibt Gelder ein, organisiert Instrumentenleihen oder den Konzertrahmen etc. Da ein Förderverein eigene Vereinsstrukturen hat, wird auch für die Eigenverwaltung Zeit, Geld und Energie benötigt.

Oftmals gibt es in den Vereinsstrukturen schon gute Verbindungen zu Personen mit vielen Kontakten in wohlhabendere Kreise, in denen Menschen sind, die sich gerne in Fördervereinen engagieren möchten. Hier sollte nach einem geeigneten Vorstandsteam gesucht und die Gründung durch den Hauptverein angeregt werden.

Impulsfragen

  • Wie könnten wir zu einer langfristigen Fördermitgliedschaft anregen?
  • Welche kreativen Ideen haben wir für fixe Beiträge und Gegenleistungen?
  • Für wen oder was könnte Patenschaft übernommen werden?
  • Wie können Personen für einen Förderkreis oder Förderverein interessiert werden?
  • Wer von uns hat Verbindungen zu wohlhabenden kulturinteressierten Personen?

Spenden und Sponsoring

Wie unterscheiden sich Spenden und Sponsoring? Welche Aktionen und Anlässe eignen sich dafür? Welche Formen und Anreize sind möglich?

Spenden und Sponsoring unterscheiden grundsätzliche durch eine Gabe ohne (Spenden) oder mit (Sponsoring) Gegenleistung. Hier muss nicht nur in der Abrechnung differenziert werden, es bieten sich auch in der Durchführung von Aktionen und Kooperationen verschiedene Möglichkeiten.

Spenden können von gemeinnützigen Organisationen entgegengenommen werden und sind dann steuerfrei, für sie muss jedoch eine Spendenquittung ausgestellt werden und es darf keine Gegenleistung geben. Lediglich eine sogenannte »Nennung ohne besondere Hervorhebung« ist möglich, d.h., dass der Name oder das Logo des Spendenden in einer Reihe mit anderen Förderern genannt werden darf. Privatpersonen wie auch Unternehmen können spenden.

Spenden sind bei präsenten Veranstaltungen etwa einem Konzert möglich, jedoch auch als digitale Aktion denkbar. Etwa kann das Ticket eines Konzertstreams mit einer Spendenmöglichkeit versehen werden. Auch kann auf der Ensemblewebsite ein Spenden-Link zur Unterstützung des Ensembles dauerhaft eingerichtet oder für spezielle Projekte angegeben werden.

Die Bereitschaft zu spenden ist bei potenziellen Geldgebern häufig höher, wenn bestimmte attraktive Spendenanlässe unterstützt werden können, mit denen sich der oder die Spender*in identifiziert. Dies können z.B. sein: Instrumentenanschaffung oder -restaurierung, Patenschaften, Reisen, Projekte oder Jugendausbildung (z.B. Musikkindergarten).

Benefizaktionen werden gerne zum Spenden angenommen. Dabei geht ein vorher definierter Anteil der eingenommenen Gelder an einen guten Zweck und der Rest an das Ensemble. Diese Aktionen tragen außerdem zu einem positiven Bild des Ensembles in der Öffentlichkeit bei. Auch eine Tombola ist hier denkbar, insbesondere wenn dadurch Ensemblegeschichten erzählt werden und die Bindung des Publikums zum Ensemble gestärkt wird.
Beispielhafte Spendenanlässe können unterstützenswerte Projekte vor Ort sein wie etwa die Renovierung eines Vereinsheims oder die Unterstützung des ehrenamtlichen Musikunterrichts in der örtlichen Kita. Aber auch humane Tragödien wie beispielsweise Naturkatastrophen oder Flucht können Anlässe für Benefizaktionen sein und bieten die Möglichkeit, mit dem Ensemble Position zu beziehen.

Sponsoring ist im Gegensatz zur Spende der Verkauf einer Leistung gegen den Sponsoringbetrag. Sponsoring ist umsatzsteuerpflichtig, sofern der Verein es ist. Hier unter ehrenamt24 finden Sie eine Plattform, die Ihnen für Ihren Verein und Ihr spezielles Projekt die passenden Sponsoren vermitteln kann.

Sponsoren sind oft große Banken und Sparkassen oder Unternehmen, die ein eigenes Budget für die Unterstützung von Kultur haben. Die verkaufte Leistung ist dann meist Marketing für den Sponsoren, beispielsweise eine Präsentation des Unternehmenslogos auf Plakaten, Flyern, Programmheften und Website sowie Hinweise wie »Das Konzert wird präsentiert von Unternehmen X«. Zusätzlich können Sponsoren auch bei einer Veranstaltung präsent sein und z.B. in der Pause passende Merchandise-Artikel verteilen. Je nach Größe des Konzerts kann auch die Reservierung bestimmter Plätze, Tickets oder Empfänge für Sponsoren Teil der Vereinbarung sein.
Bevor man potenzielle Sponsor*innen anspricht, sollte man sich Gedanken zu möglichen Werbeflächen (Logo-Abdruck) und Präsentationsmöglichkeiten im Rahmen der Aktion machen und diese entsprechend bepreisen. Bei größeren Aktionen bietet es sich auch an, Pakete zu schnüren – so könnte bspw. ein »Premiumpartner« eine Veranstaltung (z.B. ein Festival) namensgebend präsentieren und verschiedene Werbeflächen auf dem Gelände mit dem Logo belegen, während ein einfacher »Partner« nur auf den Veranstaltungs-Plakaten und Flyern erscheint.

Auch kleinere regionale Unternehmen interessieren sich für Sponsoring: Mit der Werbung erreichen sie Menschen aus ihrem Einzugsbereich und können neue Kund*innen gewinnen. Hier kann ein Programmheft besonders interessant sein, in dem nicht nur Logos und Hinweise auf Sponsoring platziert, sondern auch Anzeigen gedruckt werden. Oft bieten sich auch Kooperationen mit Gastronomie-Unternehmen an: Ob präsent oder digital kann ein Unternehmen die passende Verpflegung für das Konzerterlebnis liefern und gleichzeitig vor Ort für sich werben.

Sponsoring kann auch einen motivierenden Anteil haben und bestimmte Aktionen eines Ensembles mit einem bestimmten Betrag vergüten: Etwa pro Gehörbildungsübung gibt es 1€, pro erarbeitetem Stück 50€ oder Ähnliches.

Crowdfunding ist digitales Sponsoring: Hier werden auf einer bestimmten Plattform ein Projekt und ein Finanzierungsziel angepriesen. Oft wird das Geld nur ausgezahlt, wenn das Ziel erreicht wird. Meist werden ab bestimmten Sponsoringbeträgen kleinere Gegenleistungen angeboten: Etwa ein Konzertticket, ein T-Shirt mit dem Ensemble-Logo, ein Geburtstagsständchen vom Chor, eine Unterrichtsstunde bei der Leitung etc. Durch die Aktion und ihren Wettbewerbscharakter werden viele Menschen motiviert, das Ensemble und das Projekt zu unterstützen.

Ein Crowdfundingziel kann z.B. die Finanzierung einer CD-Aufnahme sein. Hier könnten als Anreiz bspw. alle Namen der Förderer*innen im Booklet abgedruckt werden. Werben kann das Ensemble über die Medien vor Ort aber auch über die sozialen Medien und vor allem durch Mundpropaganda. Wichtig ist es, dass sowohl Menschen mit wenig finanziellen Spielräumen als auch wohlhabendere Menschen entsprechende Anreize zur Beteiligung erhalten.

Impulsfragen

  • Welche Spendenaktionen könnten wir ins Leben rufen? Welche attraktiven Spendenanlässe können wir bieten?
  • Welche Spendenmöglichkeiten könnten wir auf der Website angeben?
  • Wie könnten wir Spenden mit digitalen Konzerten kombinieren?
  • Welche regionalen Unternehmen könnten wir in unser Konzept mit einbeziehen?
  • Welche überregionalen Unternehmen könnten wir für Sponsoring anfragen?
  • Welche Crowdfunding-Aktion könnten wir uns ausdenken? Welche Sponsoring-Aktion?
  • Wer von uns verfügt über gute Kontakte zu potenziellen Geldgeber*innen?

Konzerttickets neu denken

Neben dem traditionellen Kartenverkauf kann eine Aufführung auch auf vielfältige andere Arten honoriert werden. Welche Möglichkeiten und Anreize gibt es hierfür digital wie vor Ort?

Der traditionelle Weg, für ein Konzerterlebnis zu bezahlen, ist vorher Karten dafür zu kaufen. Doch gibt es noch viele andere Möglichkeiten, wie das Publikum eine Aufführung honorieren kann.

Karten können nicht nur für Präsenzveranstaltungen gekauft werden, sondern auch für digitale Konzerte: Auch für Livestreams oder Video-on-demand kann wie beim Online-Shopping bezahlt werden. Hier kann außerdem die Möglichkeit angeboten werden, zusätzlich zum Kartenpreis auch noch einen freien Betrag zu spenden. Diese Kauf- und Spendensysteme sind bei vielen Video-on-demand-Anbietern integriert. Möglich ist auch die Angabe eines Kontos für Spenden, bestenfalls mit einem direkten Link.
Auch für Präsenzveranstaltung können die Karten entweder im Vorverkauf vor Ort oder bei einem digitalen Ticketsystem-Anbieter gekauft werden genauso wie an einer Abendkasse. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile: Vorverkauf vor Ort macht viel Arbeit, ist aber finanziell planbarer, Vorverkauf über Ticket-Systeme ist entlastet und bietet eine Werbeplattform – kostet aber auch einiges. Auch eine Abendkasse inklusive Wechselgeld, Aufbau, Abrechnung und Besetzung mit Personen, die keine Ensemblemitglieder sind, will gut organisiert sein. Mehr über Kartenverkauf finden Sie im Beitrag Das Ticketing gestalten.

Auch eine Spendensammlung ist eine etablierte Möglichkeit. Meist findet sie nach dem Konzert statt und ist meist mindestens so ergiebig wie Tickets. Besonders bei unbekannteren Ensembles kann ein freier Eintritt mit Spendenoption beim Austritt zu mehr Publikum führen. Je nach Stil der Veranstaltung kann auch eine Spendensammlung während der Aufführung stattfinden: Dabei kann nicht nur einfach der bekannte Hut rumgehen, sondern eine zum Konzert passende kreative Aktion damit verbunden werden.

Falls es als angemessen empfunden wird, kann auch eine Spendenmöglichkeit zusätzlich zu einer Konzertkarte bestehen, etwa eine Sammlung in der Pause für die Renovierung der Orgel oder ein Topf neben der Kasse für die Instrumentenleihe für bedürftige Kinder im Nachwuchsensemble. Auch kann hier z.B. eine zweite Konzertkarte angezahlt werden, die eine bedürftige Personen dann unbekannter Weise entgegennehmen kann.

Auch die Beträge der Spenden können variieren: Beim Austritt passt meist ein völlig offener Betrag, der sich von den Personen dann am Konzerterlebnis misst. Spenden beim Eintritt können sich an einem Mindestwert oder einem freien Richtwert orientieren, der jedoch unter- und überschritten werden darf. Hier ist der Hintergedanke, dass alle Personen sich den Eintritt leisten können sollen. Die Erfahrung zeigt, dass die meisten Personen hier großzügig sind.

Auch ein kreativer oder materieller Beitrag des Publikums kann anstelle eines Ticketkaufs treten: Das Mitbringen von bestimmten Gegenständen, Instrumenten, persönlichen Andenken, Materialien oder das Durchführen kreativer Aktionen die im Kontext des Konzertthemas stehen (z.B. das Malen auf eine große Leinwand zur Musik) u.v.m. sind hier denkbar.

Impulsfragen

  • Wie können wir für digitale Konzerte Karten verkaufen und/oder Spenden sammeln?
  • Könnten wir statt Tickets eine Spendensammlung ausprobieren?
  • Welches Spendensystem erscheint uns für unser Stammpublikum am passendsten?
  • Welches Spendensystem könnte das Ausprobieren des Konzerts für neues Publikum erleichtern?
  • Welche Materialien könnten wir im Ensemble brauchen? Welche persönlichen Gegenstände könnten wir im Konzert mit einbeziehen?
  • Mit welcher kreativen Aktion könnten wir das Publikum einbinden?

Gelder akquirieren

Kreative Einnahmen: Ansätze zur Finanzierung des Ensemblealltages

Fördermittel

Fördermittel beantragen – welche Dokumente brauche ich?

Fördermitglieder und Förderorganisationen wie Fördervereine

Spenden annehmen und Spendenbescheinigung ausstellen

Ticketing für Veranstaltungen: analog oder digital?

Ausgefuchst Handouts (Session vom 14.09.2022 zum Thema „Von Fördergeldern bis Fundrainsing – Aufschwung für die Ensemblekasse“ oder vom 15.02.2023 zum Thema „Von Fördergeldern bis Fundraising – Experten-Tipps zur Finanzierung internationaler Kooperationen und Auslandskonzerte)

Beratung zur speziellen finanziellen Situation in Ihrem Verein und zu Ihren Möglichkeiten bekommen Sie z.B. bei ehrenamt24 Benefits GmbH zu den Themen Sponsoring oder Crowdfunding .