Spenden und Sponsoring unterscheiden grundsätzliche durch eine Gabe ohne (Spenden) oder mit (Sponsoring) Gegenleistung. Hier muss nicht nur in der Abrechnung differenziert werden, es bieten sich auch in der Durchführung von Aktionen und Kooperationen verschiedene Möglichkeiten.
Spenden können von gemeinnützigen Organisationen entgegengenommen werden und sind dann steuerfrei, für sie muss jedoch eine Spendenquittung ausgestellt werden und es darf keine Gegenleistung geben. Lediglich eine sogenannte »Nennung ohne besondere Hervorhebung« ist möglich, d.h., dass der Name oder das Logo des Spendenden in einer Reihe mit anderen Förderern genannt werden darf. Privatpersonen wie auch Unternehmen können spenden.
Spenden sind bei präsenten Veranstaltungen etwa einem Konzert möglich, jedoch auch als digitale Aktion denkbar. Etwa kann das Ticket eines Konzertstreams mit einer Spendenmöglichkeit versehen werden. Auch kann auf der Ensemblewebsite ein Spenden-Link zur Unterstützung des Ensembles dauerhaft eingerichtet oder für spezielle Projekte angegeben werden.
Die Bereitschaft zu spenden ist bei potenziellen Geldgebern häufig höher, wenn bestimmte attraktive Spendenanlässe unterstützt werden können, mit denen sich der oder die Spender*in identifiziert. Dies können z.B. sein: Instrumentenanschaffung oder -restaurierung, Patenschaften, Reisen, Projekte oder Jugendausbildung (z.B. Musikkindergarten).
Benefizaktionen werden gerne zum Spenden angenommen. Dabei geht ein vorher definierter Anteil der eingenommenen Gelder an einen guten Zweck und der Rest an das Ensemble. Diese Aktionen tragen außerdem zu einem positiven Bild des Ensembles in der Öffentlichkeit bei. Auch eine Tombola ist hier denkbar, insbesondere wenn dadurch Ensemblegeschichten erzählt werden und die Bindung des Publikums zum Ensemble gestärkt wird.
Beispielhafte Spendenanlässe können unterstützenswerte Projekte vor Ort sein wie etwa die Renovierung eines Vereinsheims oder die Unterstützung des ehrenamtlichen Musikunterrichts in der örtlichen Kita. Aber auch humane Tragödien wie beispielsweise Naturkatastrophen oder Flucht können Anlässe für Benefizaktionen sein und bieten die Möglichkeit, mit dem Ensemble Position zu beziehen.
Sponsoring ist im Gegensatz zur Spende der Verkauf einer Leistung gegen den Sponsoringbetrag. Sponsoring ist umsatzsteuerpflichtig, sofern der Verein es ist. Hier finden Sie eine Plattform, die Ihnen für Ihren Verein und Ihr spezielles Projekt die passenden Sponsoren vermitteln kann.
Sponsoren sind oft große Banken und Sparkassen oder Unternehmen, die ein eigenes Budget für die Unterstützung von Kultur haben. Die verkaufte Leistung ist dann meist Marketing für den Sponsoren, beispielsweise eine Präsentation des Unternehmenslogos auf Plakaten, Flyern, Programmheften und Website sowie Hinweise wie »Das Konzert wird präsentiert von Unternehmen X«. Zusätzlich können Sponsoren auch bei einer Veranstaltung präsent sein und z.B. in der Pause passende Merchandise-Artikel verteilen. Je nach Größe des Konzerts kann auch die Reservierung bestimmter Plätze, Tickets oder Empfänge für Sponsoren Teil der Vereinbarung sein.
Bevor man potenzielle Sponsor*innen anspricht, sollte man sich Gedanken zu möglichen Werbeflächen (Logo-Abdruck) und Präsentationsmöglichkeiten im Rahmen der Aktion machen und diese entsprechend bepreisen. Bei größeren Aktionen bietet es sich auch an, Pakete zu schnüren – so könnte bspw. ein »Premiumpartner« eine Veranstaltung (z.B. ein Festival) namensgebend präsentieren und verschiedene Werbeflächen auf dem Gelände mit dem Logo belegen, während ein einfacher »Partner« nur auf den Veranstaltungs-Plakaten und Flyern erscheint.
Auch kleinere regionale Unternehmen interessieren sich für Sponsoring: Mit der Werbung erreichen sie Menschen aus ihrem Einzugsbereich und können neue Kund*innen gewinnen. Hier kann ein Programmheft besonders interessant sein, in dem nicht nur Logos und Hinweise auf Sponsoring platziert, sondern auch Anzeigen gedruckt werden. Oft bieten sich auch Kooperationen mit Gastronomie-Unternehmen an: Ob präsent oder digital kann ein Unternehmen die passende Verpflegung für das Konzerterlebnis liefern und gleichzeitig vor Ort für sich werben.
Sponsoring kann auch einen motivierenden Anteil haben und bestimmte Aktionen eines Ensembles mit einem bestimmten Betrag vergüten: Etwa pro Gehörbildungsübung gibt es 1€, pro erarbeitetem Stück 50€ oder Ähnliches.
Crowdfunding ist digitales Sponsoring: Hier werden auf einer bestimmten Plattform ein Projekt und ein Finanzierungsziel angepriesen. Oft wird das Geld nur ausgezahlt, wenn das Ziel erreicht wird. Meist werden ab bestimmten Sponsoringbeträgen kleinere Gegenleistungen angeboten: Etwa ein Konzertticket, ein T-Shirt mit dem Ensemble-Logo, ein Geburtstagsständchen vom Chor, eine Unterrichtsstunde bei der Leitung etc. Durch die Aktion und ihren Wettbewerbscharakter werden viele Menschen motiviert, das Ensemble und das Projekt zu unterstützen.
Ein Crowdfundingziel kann z.B. die Finanzierung einer CD-Aufnahme sein. Hier könnten als Anreiz bspw. alle Namen der Förderer*innen im Booklet abgedruckt werden. Werben kann das Ensemble über die Medien vor Ort aber auch über die sozialen Medien und vor allem durch Mundpropaganda. Wichtig ist es, dass sowohl Menschen mit wenig finanziellen Spielräumen als auch wohlhabendere Menschen entsprechende Anreize zur Beteiligung erhalten.
Beratung zur speziellen finanziellen Situation in Ihrem Verein und zu Ihren Möglichkeiten bekommen Sie hier.
IMPULSFRAGEN
- Welche Spendenaktionen könnten wir ins Leben rufen? Welche attraktiven Spendenanlässe können wir bieten?
- Welche Spendenmöglichkeiten könnten wir auf der Website angeben?
- Wie könnten wir Spenden mit digitalen Konzerten kombinieren?
- Welche regionalen Unternehmen könnten wir in unser Konzept mit einbeziehen?
- Welche überregionalen Unternehmen könnten wir für Sponsoring anfragen?
- Welche Crowdfunding-Aktion könnten wir uns ausdenken? Welche Sponsoring-Aktion?
- Wer von uns verfügt über gute Kontakte zu potenziellen Geldgeber*innen?