GEMEINSCHAFTSERHALT: Gemeinschaftserhalt analog

Während der Pandemie wurde es nötig, Möglichkeiten zu finden, die Mitglieder zu kontaktieren, auf dem Laufenden zu halten und ihnen deutlich zu machen, dass das Ensemble noch existiert und jedes einzelne Mitglied wichtig ist. Besonders Ensembles mit hohem Altersdurchschnitt waren dazu gezwungen, Alternativen zu digitalen Treffen zu finden. Aber auch unabhängig von Kontaktbeschränkungen können kleine “analoge” Mittel genutzt werden, um jedem Ensemblemitglied deutlich zu machen, dass es wichtig und unentbehrlich ist und dass es Teil einer Gemeinschaft ist.

Analoge gemeinschaftserhaltende Aktionen können neben der Stärkung des Zusammenhalts unterschiedliche Wirkungen verfolgen: Vereinspost, welche vom Vorstand oder von der/dem musikalischen Leiter*in verschickt wird, kann Informationen über das derzeitige Vereinsleben, anstehende Termine, neue Pläne oder Informationen über Neustrukturierungen enthalten, aber auch einfach einen guten Start ins neue Jahr wünschen oder zum Geburtstag gratulieren.  

Eine Postkartenkette, bei der jedes Mitglied eine Postkarte an ein anderes Mitglied verfasst und verschickt, aktiviert jeden einzelnen, den Gemeinschaftserhalt mitzugestalten. In dieser kleinen Aktion trägt jeder einzelne Verantwortung für die Gestaltung der Gemeinschaft. So wird im Kleinen deutlich, dass jedes Mitglied aktiv mitwirken kann und es entstehen möglicherweise neue Freundschaften und Verbindungen.  

Geschenke können sowohl von Ensembleverantwortlichen verschickt werden als auch als Wichtelaktion von einzelnen Mitgliedern. Care-Pakete als Ersatz für die eigentlich angedachte Weihnachtsfeier mit selbstgebackenen Plätzchen, Punsch und einer Kerze oder ein kleines Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenk können so eine kleine Freude machen und an Feiern erinnern, die man eigentlich zusammen verbringen würde. 

Sofern möglich können zu besonderen Anlässen wie Jubiläen, Geburtstagen oder (Goldenen) Hochzeiten Ständchen (in kleiner Besetzung) geschenkt werden. Vor allem Ältere, die zum Beispiel aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr (regelmäßig) die Probe besuchen können, spüren so, dass sie nachwievor Teil der Gemeinschaft sind. Jüngere spüren wiederum das Verantwortungsgefühl, etwas für Andere zu tun.  

Das Verteilen von Notenmaterial kann nicht als adäquaten Ersatz für regelmäßige Probenarbeit angesehen werden. Es zeigt Ensemblemitgliedern jedoch, dass Ensembleverantwortliche weiterhin planen und neue Ziele stecken. Gleichzeitig weckt es Interesse für neue Stücke. Verknüpft mit konkreten Aufgaben, die das Gruppengefühl stärken, kann es ebenfalls positiven Einfluss auf die Gemeinschaft haben. Eine mögliche Aufgabe könnten lauten: “Setzt euch immer dienstags um 8 (Probentermin) hin und beschäftigt euch mit den ausgeteilten Noten. Übt sie, hört euch die Stücke auf der beigelegten CD an, macht euch Eintragungen oder ruft ein befreundetes Mitglied an, um über euer Lieblingsstück aus dem neuen Programm zu sprechen.” Auch wenn von musikalischen Leitenden an dieser Stelle nicht erwartet werden kann, dass sich alle Mitglieder intensiv mit neuer Literatur auseinandersetzen, motiviert doch die Vorstellung, dass sich alle Ensemblemitglieder zur gleichen Zeit mit dem Ensemble beschäftigen – gleichzeitig erweckt es ein Zugehörigkeitsgefühl.  

Wenn möglich können auch persönliche Besuche von Verantwortlichen genutzt werden, um Geschenke, Briefe, Notenmaterial vorbeizubringen. Diese können genutzt werden, um beispielsweise an der Tür ein kurzes Gespräch zu führen.  

IMPULSFRAGEN 

  • Was benötigen die Mitglieder des Ensembles, um sich wertgeschätzt zu fühlen? 
  • Wie kann ich Mitglieder in Aktionen einbinden, sodass sie selbst aktiv werden müssen und Selbstwirksamkeit spüren? 
  • Wie erreiche ich wirklich alle Mitglieder? 
  • Welche Anforderungen haben verschiedene Mitglieder? Kann ich gegebenenfalls unterschiedliche Angebote machen? 
  • Welche Anlässe bieten sich für Aktionen, Geschenke, Briefe, Ständchen an? 
  • Gibt es Mitglieder die möglicherweise besondere Zuwendung brauchen? (Ältere, Personen, die unsicher sind, ob sie weitermachen möchten, Anfänger, …) 
  • Welche Aktion passt zu meinem Ensemble und warum? 
  • Was möchte ich mit meiner Aktion erreichen? Welche Möglichkeit passt zu diesem Ziel? 
  • Welche Wirkung können verschiedene Aktionen haben? Womit erreiche ich am besten mein gewünschtes Ziel?