Ein Konzert kann aus unterschiedlichen Richtungen erarbeitet werden. Eine Möglichkeit ist es, über den Konzertanlass zu musikalischen Themen zu kommen. Aber auch ein inhaltliches Thema für den Konzertabend kann Startpunkt der Konzertplanung sein. Kurzum: Anlässe und Themen sind interessante Einstiege und Inspirationen für die Konzertgestaltung.
Das Jubiläumskonzert, die Weihnachtsaufführung oder das alljährliche Sommerfest des Vereins sind bekannte Beispiele für Konzerte, die sich an Anlässen orientieren. Bei der Repertoirewahl stellt sich die Frage, welche Musikstücke zu dem Anlass passen. Darf das Repertoire beispielsweise lustig oder eher besinnlich sein?
Etwas besonderer ist es, sich ein Konzert für spezielle Anlässe, wie beispielsweise Feiertage, zu überlegen. Wie würde ein Konzert zum „Earth Day“ klingen? Welche Themen könnte man musikalisch aufgreifen? Solch ein spezielles Vorhaben braucht Vorlauf und sollte frühzeitig im Ensemble angesprochen und geplant werden. Dabei kann das gesamte Ensemble mit eingebunden werden mitzudenken, mitzugestalten und mitzuentscheiden.
Auch ein gewähltes Thema kann Ausgangspunkt für eine musikalische Veranstaltung sein. Das Konzert könnte eine*n bestimmte*n Komponist*in porträtieren oder eine Epoche beleuchten. Es könnten aber auch Themen sein, die über die Musik hinausgehen: Freundschaft und Zusammenhalt, ein Land oder eine Religion, ein politisches Thema… der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Ist das Thema gemeinschaftlich gewählt, kann in Arbeitsgruppen weiter an den Konzertinhalten gearbeitet werden. Dazu gehören neben der passenden Musikwahl u.a. der Aufführungsort und die Aufführungszeit, Moderationsinhalte, Catering oder Kooperationen mit anderen Ensembles oder Themenexpert*innen.
Sich über ein Konzertthema der Aufführung anzunähern lädt dazu ein, das gesamte Ensemble an der Ideenfindung teilhaben zu lassen, unabhängig vom Alter der Musizierenden. Solch ein Themenkonzert kann für das Ensemble und das Publikum eine schöne Abwechslung im jährlichen Veranstaltungskalender sein. Bindet man das Ensemble in den Prozess mit ein, entsteht am Ende ein gemeinschaftliches Event, mit dem sich alle identifizieren können, und die Ensembleleitung zudem entlastet wird.
IMPULSFRAGEN
Zu welchen Anlässen treten wir normalerweise auf?
Welche Ideen kommen uns dazu für Repertoire, Location, etc.?
Zu welchen Anlässen haben wir noch nicht musiziert?
Welche Chance würden sich daraus ergeben, hierfür ein Konzert zu spielen?
Welche Anlässe stehen bevor, die wir nutzen könnten, um ein Konzert oder eine Aufführung zu planen? Welches Repertoire könnte zu dem Anlass oder dem Thema passen?
Welche Themen beschäftigen oder interessieren uns als Ensemble? Wie könnte ein Konzert dazu aussehen?
Welche Themen könnten das Publikum interessieren?