Die Konzertkleidung hat verschiedene Gründe: Zum einen gibt sie dem Anlass eine gewisse Form und je nach Stil auch Feierlichkeit. Zum anderen steht sie für das Ensemble: Durch die Uniformierung in Farbe(n), Stil und Accessoires sind alle Ensemblemitglieder als solche erkennbar und ebenbürtig. Außerdem soll Einheitlichkeit sowie eine Zurücknahme in der Farbe (schwarz oder schwarz/weiß) den Fokus von den Musizierenden auf die Musik richten, sowie von den Individuen auf das Ensemble.
Überlegen Sie sich, wie Ihre Konzertkleidung wirken soll und wozu sie dient. Soll sie dem Anlass Feierlichkeit geben? Wollen wir die Musik ins Zentrum rücken oder das Ensemble? Vielleicht auch die Individuen im Ensemble? Welcher Stil entspricht der Aufführung und dem Ensemble? Was ist angemessen?
Eine Wunsch-Konzertkleidung muss nun einige Tests bestehen: Sie sollten frei atmen und sich frei bewegen können – unabhängig vom Instrument. Welche Bewegungen machen Sie auf der Bühne: Steigen Sie z.B. eine große Stufe nach oben auf die Bühne oder auf Podeste? Sitzt die Kleidung dabei gut oder müssen Sie sie bei der kleinsten Bewegung hoch- oder herunterziehen? Wie warm/kalt ist es bei der Aufführung? Wie sitzen Sie? Welchen Blickwinkel hat das Publikum auf Sie? Wie transportieren Sie ihre Kleidung? Sieht man Unterwäsche durch? Schwitzen Sie damit viel? Was passiert beim Verbeugen? Achten Sie vor allem auf Bewegungsfreiheit, Knitterfreiheit, Angemessenheit und guten Sitz.
Leitende haben hier eine doppelte Herausforderung: Sie brauchen eine extreme Bewegungsfreiheit und werden von allen Seiten betrachtet. Vergessen Sie nicht, Ihre Rückseite zu checken. Und: Welche Gegenstände nehmen Sie mit auf die Bühne, welche müssen Sie dann einstecken (z.B. Stimmgabel)?
Die Schuhe sind besonders für stehend Musizierende extrem wichtig. Sie sollten bequem sein und stabilen Stand geben. Testen Sie gerade hohe Schuhe unbedingt vor dem ersten Auftritt – besonders, wenn Sie im Alltag sonst eher flache Schuhe tragen: Wie verschiebt sich ihr Schwerpunkt? Wie verändert sich die Beckenhaltung und die Atmung? Stehen Sie stabil? Welche anderen Muskelgruppen werden nun aktiv? Wie lange können Sie so stehen? Wie gehen Sie in diesen Schuhen? Wie steigen Sie Stufen? Auf welchem Untergrund müssen Sie vorsichtig sein? Wann ziehen Sie sie an – zur Aufführung oder auch eine Probe?
IMPULSFRAGEN
- Welche Wirkung soll unsere Konzertkleidung haben?
- Soll sie eher Individuen betonen, die Gruppe oder die Musik?
- Welcher Stil passt zur Aufführung?
- Welche Bewegungen und Haltungen nehme ich auf der Bühne ein? Sitzt die Kleidung dabei, ohne dass ich sie danach verrücken muss?
- Kann ich gut atmen und mich beim Musizieren frei bewegen?
- Sind meine Schuhe bequem und stabil?
- Wie verändern hohe Schuhe meine Haltung, meinen Gang und mein Musizieren?
- Wie verändert ein Schal mein Singen?
- In welcher Kleidung und welchen Schuhen verbringe ich die General- und Anspielprobe?