KONZERTE NEU DENKEN: Ort, Zeit und Dauer

Konzerte finden nicht nur am Abend in Konzertsälen statt. Der Ort, die Zeit und die Dauer der Veranstaltung sind gute Ansatzpunkte, um für sich neue Konzertformate zu entdecken

Der Ort trägt zur Atmosphäre einer Veranstaltung bei. Soll das Konzert drinnen oder draußen stattfinden? Was wären ungewöhnliche Orte für eine Aufführung? Der Aufführungsort trägt zur Konzertatmosphäre bei und kann eine Inspiration für das Repertoire und das Konzertprogramm sein. (So lädt ein Konzert in einem Wasserspeicher zu anderen Musikstücken ein als eine Aufführung in einer Disco.)

Infrage kommen hier private wie öffentliche Orte, Orte drinnen wie draußen, Veranstaltungsorte und Alltagsorte, touristische und bedeutende Orte, Institutionen wie Museen oder Bäder, ungewöhnliche Orte wie Clubs, leerstehende Häuser, Fabrikanlagen u.v.m. Der Ort kann auch flexibel sein wie etwa bei einer musikalischen Wanderung, einem Spaziergang oder einem Wandelkonzert.


Jeder Ort spricht unterschiedliche Menschen an und gibt so einen Zugang für neues Publikum. Welche Menschen haben die Möglichkeit unkompliziert und barrierefrei den Ort zu besuchen? Wen erreiche ich durch meine Location? Wie stellt sich das Ensemble durch die Wahl des Ortes für die Öffentlichkeit dar?


Auch die Uhrzeit oder Jahreszeit beeinflussen die Aufführung. Bei der Wahl der Uhrzeit sollte ebenfalls an das Zielpublikum gedacht werden. Doch auch das Programm und das gesamte Konzept der Aufführung kann sich an der Jahreszeit, am Wochentag oder der Uhrzeit orientieren. Wie unterscheiden sich Programm und Rahmen für ein Matinee-Konzert von einem Abendkonzert? Auch das Repertoire im Frühling ist möglicherweise anders im Herbst.

Hier kann auch eine Regelmäßigkeit bedacht werden: Wie oft soll die Veranstaltung stattfinden? Kann sie möglicherweise eine Reihe mit wechselndem Programm oder wechselnden Partnern sein? Kann dasselbe Konzert wiederholt werden? Lebt die Aufführung von ihrer Einmaligkeit?

Auch die Dauer eines Konzerts kann variieren. Spielt man mehrere kurze Abschnitte oder macht man ein durchgehendes Programm? Macht man Pausen oder verzichtet auf sie? Werden Pausen für bestimmte Aktionen wie etwa Ortswechsel oder Umbauten benötigt? Welche Dauer ist für die Menschen des Zielpublikums angemessen? Welche für die Stücke?

Es lohnt sich also, bei der Planung von einer Aufführung oder einem Konzert den Ort, die Zeit und die Dauer zu bedenken und zu überlegen, welche Wirkung sie haben.

  • Wahl des Aufführungsorts
    • Soll das Konzert drinnen oder draußen stattfinden?
    • Welche Orte finde ich besonders geeignet für ein Konzert?
    • Wen möchte ich mit meinem Konzert ansprechen? An welchem Ort würden diese Personen kommen, um ein Konzert zu hören?
    • Was wären ungewöhnliche Orte für eine Aufführung?
    • Welche öffentlichen regionalen Orte können genutzt werden?
    • Welches Repertoire passt zum Aufführungsort? Welches Repertoire würde einen Kontrast machen?
  • Aufführungszeit:
    • Wen möchte ich mit meinem Konzert ansprechen? Zu welcher Uhrzeit würden diese Personen kommen, um ein Konzert zu hören?
    • Zu welcher Jahreszeit findet mein Konzert statt? Gibt es ein spezielles Repertoire oder ein Thema, das dazu passt?
  • Aufführungsdauer
    • Soll es Pausen geben?
    • Ist die Aufführung durchgehend oder hat sie mehrere kürzere Abschnitte?
    • Wie lange soll das Konzert gehen?