KONZERTE NEU DENKEN: Publikum erschließen

Neue Zielgruppen zu erschließen ist eine Bereicherung für jedes Ensemble – und das nicht nur im Sinne der größeren Reichweite. Indem man für bestimmte Gesellschaftsgruppen Konzerte spielt, kann man sich sozial engagieren und sich daran beteiligen, vielfältige Kulturangebote zu schaffen.

Neues Publikum kann man unterschiedlich ansprechen. Hilfreich dabei ist, sich in die Lage der Zielgruppe zu versetzen und die Veranstaltung aus ihren Augen zu sehen. Welcher Aufführungsort wäre für das Publikum gut zu erreichen, niedrigschwellig oder spannend? Sollte das Konzert in einem bestimmten Stadtteil stattfinden? Ist das Jugendzentrum, die Stadthalle oder der Park als Konzertort geeignet? Wie viel würde die Zielgruppe für eine Konzertkarte ausgeben? Kann der Eintritt frei sein? Zu welcher Uhrzeit würde die Zielgruppe ein Konzert besuchen? Und welche Bedingungen braucht es? Über welche Medien und Werbekanäle erreicht man sie?

Jede Zielgruppe ist für sich besonders und hat spezielle Bedürfnisse und Anforderungen. Kinder sind aufgeschlossen gegenüber Mitmachkonzerten. Ein Repertoire zum Mitsingen und ein Aufführungsraum mit Platz zum Bewegen könnten dieser Zielgruppe gerecht werden. Bei Senior*innen ist die Mobilität oft eingeschränkt, das Verlassen der eigenen vier Wände mit Aufwand verbunden. Wieso also nicht das Seniorenheim als Konzertort entdecken und beim Publikum vor Ort musizieren?

Neue Zielgruppen zu erreichen kann für das Ensemble eine spannende und kreative Auseinandersetzung sein und neue Wege aufzeigen, wie und für wen man zukünftig noch musizieren könnte.

IMPULSFRAGEN

  • Welche Zielgruppen möchten wir als Publikum erschließen? Was zeichnet diese Zielgruppe aus?
  • Welche Orte sind der Zielegruppe vertraut? Welche fremd?
  • Welches Repertoire würde diese Zielgruppe ansprechen?
  • Welche Rahmenbedingungen müssten erfüllt sein, damit diese Zielgruppe zum Konzert kommt?