Kooperationen zwischen Schulen und Vereinen haben in Deutschland eine lange Tradition und werden auf verschiedene Arten durchgeführt. Voraussetzung ist die gewünschte Zusammenarbeit von zwei Partnern, bestehend aus einer allgemeinbildenden Schule und einem Verein oder einer Kirchengemeinde. Auch Musikschulen arbeiten oft mit den ortsansässigen Schulen zusammen.
Dauerkooperationen finden über einen längeren Zeitraum statt. Meistens werden sie einmalig festgelegt und werden anschließend über mehrere Jahre fortgeführt. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um Musikalische Früherziehung und Grundkurse für bestimmte Instrumente wie Blockflöte, Mundharmonika, Gitarre oder Trommeln/Rhythmik, Bläserklassen, Instrumental-AGs sowie ein Angebot für Vokalensembles, Kinderchöre oder Singklassen.
Für den Unterricht in einer Dauerkooperation ist es sinnvoll, mit einem Konzept zu arbeiten, in dem größere Gruppen (aus)gebildet werden können. Hier gibt es sehr viel und sehr schönes Unterrichtsmaterial, beispielsweise für das gemeinsame Musizieren in Streicher- und Bläserklassen, für Gitarrenklassen, für das Musizieren mit der Melodica oder der Mundharmonika, das Singen in der Gruppe u.v.m. Entsprechende Beispiele findet ihr im Anhang.
Einzelkooperationen werden zwischen allgemeinbildenden Schulen und Vereinen meist für einen festgelegten Zeitraum oder für ein bestimmtes Projekt vereinbart. Sie eignen sich beispielsweise für Instrumentenvorstellungen/-karussells, Konzerte, Ausstellungen oder Projekttage. Besonders bereichernd sind fächerübergreifende Projekte wie (Kinder)Musicals. Hier können sowohl die musikalisch begeisterten als auch die künstlerisch begabten Kinder eingebunden werden, indem die einen singen und musizieren und die anderen malen und basteln oder die Technik bedienen. Beispiele für tolle Kindermusicals findet Ihr im Anhang.
Über die musikalische Kooperation hinaus können auch andere Formen der Zusammenarbeit zum Tragen kommen. So bietet es sich z.B. für ein Ensemble an, in einer Schulaula oder anderen Räumlichkeiten der Schule zu proben – insbesondere in den Abendstunden, wenn dort kein Unterricht mehr stattfindet. Als Gegenleistung könnte das Ensemble beispielsweise im Rahmen von Veranstaltungen der Schule auftreten oder natürlich eine entsprechende Miete zahlen. Eine solche räumliche Kooperation ist in der kalten Jahreszeit zudem energiesparend, weil keine zusätzlichen Gebäude/Räume geheizt werden müssen. Mehr Tipps zu Proberäumen finden Sie auch im Artikel Wie finde ich einen Probenraum? Zudem kann eine Schulaula auch zum (gemeinsamen) Konzertsaal werden. Die gemeinsame Anschaffung und Nutzung von Equipment wie Ton- oder Lichttechnik, Notenpulten oder Pultlämpchen kann sich ebenfalls lohnen. Sie erfordert – ähnlich einer gemeinsamen Raumnutzung – genaue Absprachen, sodass keine Terminkollisionen bei der Verwendung entstehen.
Auch die soziale Komponente sollte in der Kombination von Ensemble/Musikverein und Schule nicht außer Acht gelassen werden. Generationenübergreifend, aber auch zwischen den Kindern und Jugendlichen eines Ensembles und denen einer Schule können, evtl. ergänzend zum Musizieren, gemeinsame Aktivitäten geplant werden. Darüber hinaus kann gegenseitige Unterstützung bei anfallenden Aufgaben wie Kuchen backen, Schulausflüge betreuen oder Unterrichtsräume renovieren hilfreich sein. Wo bestehen noch Anknüpfungspunkte? Hat die Schule einen Förderverein? Welche schon längst erträumten Großprojekte lassen sich vielleicht nur gemeinsam stemmen?
Eine Kooperation richtet sich selbstverständlich immer nach den Gegebenheiten und Bedürfnissen der Partner vor Ort. Der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags gehen intensive Gespräche zwischen den Vereinsvertreter*innen, Instrumental-Lehrkräften und den Schulleiter*innen voraus, in denen festgelegt wird, welches Angebot sinnvoll und durchführbar ist. Es empfiehlt sich, ein Beispielkonzept vorzulegen, das als Gesprächsgrundlage dienen kann. Das Angebot bezüglich der Durchführung sollte möglichst flexibel gehalten werden, um sich an die Unterrichtszeiten und -räumlichkeiten einer allgemeinbildenden Schule anpassen zu können.
Oft finden aus den Kooperationen viele Kinder und Jugendliche den Weg als Nachwuchs in die Musikvereine und Chöre. Ein attraktives Angebot für das Musizieren in Ensembles ist der größte Anreiz, die musikalische Ausbildung fortzuführen. Einzel- und Kleingruppen-Unterricht sollte im Verein ebenfalls möglich sein. Ebenso wichtig ist eine gute und intensive Jugendarbeit: Sie gewährleistet die Bindung von Kindern und Jugendlichen an ein Ensemble und einen Verein oder eine Kirchengemeinde über das musikalische Engagement hinaus.
Die Finanzierung von Kooperationsprojekten kann in mehreren Bundesländern über entsprechende Programme erfolgen. Für Einzelkooperationen findet man vielleicht einen Sponsor, der einen Teil des finanziellen Bedarfs abdeckt. Auch die Förderprogramme für die Amateurmusik kommen möglicherweise zum Tragen zum Beispiel Neustart Amateurmusik, Musik für alle!, Impuls oder MusikLeben. Mit Mut und etwas Kreativität findet man sicher gute und passende Lösungen.
IMPULSFRAGEN
- Welche Schule kommt für eine Zusammenarbeit in Frage?
- Streben wir eine Einzel- oder eine Dauerkooperation an?
- Welche Instrumente können wir anbieten?
- Welches Konzept macht für uns Sinn?
- Wer unterrichtet? Wer koordiniert? Wer finanziert?
- Welches Förderprogramm greift?
- Wer kann beim überfachlichen Angebot mithelfen?
Beispiele für passende Förderprogramme der Bundesländer:
https://schulmusik-online.de/index.php/materialien/antraege-formulare/96-zuschuss-antrag-dauerkooperation-schule-verein
https://www.kommunen.nrw/informationen/mitteilungen/datenbank/detailansicht/dokument/kooperation-musikverein-musikschule.html
https://www.musikschulen.de/kooperationen/allgemeinbildende-schulen/index.html
https://www.ganztaegig-lernen.de/media/Koop-neuauflage-ganz.pdf
https://www.blasmusikverbaende.de/bdb-ev/verband-verein/wissen/kooperation-schule-verein/
Materialsammlung für das Musizieren in allgemeinbildenden Schulen:
https://www.helbling-verlag.de/?pagename=product&product=S7714
https://hug-musikverlage.ch/die-schneckenklasse-band-1.html
https://blaeser-schulen-verlag.de/
https://www.schuh-verlag.com/produkte/melodikaschule/der-kleine-tastenkoenig
https://de.schott-music.com/shop/singen-ist-klasse-no230026.html
https://www.youngstarmusic.de/Harmonica-Youngsters
https://www.holzschuh-verlag.de/autoren/sabine-koelz/akkordikids-1-schulwerk-fuer-das-klassenmusizieren.html
https://www.fidula.de/musikpaedagogik/klassenmusizieren.html