Die Zusammenarbeit mit anderen Ensembles kann zu Gemeinschaftsprojekten führen, die für jede Gruppe im Einzelnen zu aufwendig oder nicht realisierbar wäre. So könnten Musik-Festivals oder gemeinsame Veranstaltungen wie ein Workshop mit externen Profis entstehen. Die Kosten und Risiken werden gemeinsam getragen, die Helfer*innenzahl ist größer und man kann auf mehr Werbekanäle zugreifen.
Die Zusammenarbeit muss nicht zwingend mit anderen Musikensembles sein. Welche Projekte entstünden durch eine Kooperation mit einem Tanzensemble? Welche Vereine gibt es noch, die für eine Zusammenarbeit in Frage kämen. Durch eine Projektzusammenarbeit entstehen neue Kontakte, die über das Projekt hinaus nachhaltig bestehen bleiben können.
Die Vernetzung von Ensembleleitenden und Verantwortlichen in Form von regelmäßigen Treffen ist eine Möglichkeit, um über Herausforderungen zu sprechen, die ensembleübergreifend auftreten. Wie gehen andere Ensembles mit Mitgliederschwund um? Wie finanzieren andere ihre Konzerte? Wo kann man Probenfreizeiten durchführen? Bei Vernetzungsinitiativen hilft man sich gegenseitig mit Wissen und Erfahrung.
IMPULSFRAGEN
- Welche Projektideen gibt es, die wir mithilfe anderer Ensembles realisieren könnten?
- Welche Stärken und Fähigkeiten haben wir?
Was könnten wir für das Projekt noch gut gebrauchen? Was fehlt uns noch? - Welches Ensemble, welcher Verein oder welche Gruppierung hätte vielleicht noch Interesse an einem Gemeinschaftsprojekt?
- Welches Ensemble, welchen Vereine oder welche Gruppierung könnten wir unterstützen?