MEDIEN: Nachhaltige digitale Ensemblearbeit

Während der Corona-Pandemie wurde es nötig, auf digitale (Musik-)Medien zurückzugreifen um weiterhin Ensemblearbeit durchführen zu können. Proben und Mitgliedertreffen wurden in Videokonferenzen durchgeführt und die Kommunikation zwischen den Musiker*innen konnte nur noch via Messenger-Apps aufrechterhalten werden. Ensembles fanden neue kreative Wege und veranstalteten Challenges oder tägliche To-Dos, um den Zusammenhalt in ihrem Ensemble zu stärken und ihren Mitgliedern die Möglichkeit zu geben, trotz fehlender Präsenzproben zu musizieren.

Während der Pandemie wurde schnell deutlich, dass neue Musikmedien keinen Ersatz für das Proben in Präsenz darstellen. Sobald beispielsweise Proben an der frischen Luft stattfinden konnten, spielten digitale Konzepte meist keine Rolle mehr. Jedoch sollte sich ein Ensemble die Frage stellen, ob einige der neuen Wege auch nach der Pandemie die Probenarbeit in Präsenz unterstützen und bereichern könnte.

Nachdem in der Pandemie fast jeder mit Videokonferenzen in Berührung gekommen ist, ist es nun ein leichtes Hybrid-Proben durchzuführen. Besonders junge Ensemblemitglieder verlassen den Heimatort, um zu studieren oder eine Ausbildung zu beginnen. Berufstätige schaffen es möglicherweise nicht rechtzeitig die Probe zu besuchen. Werden Proben zusätzlich zur Präsenzveranstaltung live übertragen, kann eine Teilnahme an Proben auch ohne Anwesenheit ermöglicht werden. Die Entscheidung weiterhin im Ensemble mitzuwirken trotz eines Ortswechsels, fällt leichter, wenn nicht jede Probe in Präsenz besucht werden muss.

Auch Präsenztreffen von Vorständen, Verantwortlichen, Projekt- und Orgateams mussten während der Pandemie im digitalen Raum stattfinden. Auch wenn der persönliche Kontakt wichtig für die gemeinsame Arbeit ist, bedeuten digitale Organisationstreffen für viele Menschen eine große Zeitersparnis oder ermöglichen die Teilnahme überhaupt. Besonders wenn die Teilnahme aller Verantwortlichen und/oder wichtige Abstimmungen auf der Tagesordnung stehen, können digitale Organisationstreffen sinnvoll sein. Weiterhin kann mit Tools wie digitalwahl.org, votesUp! oder Menti Abstimmungen durchgeführt werden und Stimmungsbilder eingeholt werden und ermöglichen somit einen effektiven Ablauf von Sitzungen. 

Fehlender persönlicher Kontakt erfordert während der Pandemie neue Arten der Verwaltung von Aufgaben. Management-Apps wie Padlet, Agantty und Slack können auch dann, wenn Absprachen in Präsenz-Treffen wieder möglich sind, die Organisation und die Kommunikation erleichtern. Sie helfen Transparenz für alle Ensemblemitglieder herzustellen und die Übersicht über anstehende To-Dos zu bewahren.

Über die Proben hinaus digital kreativ zu sein, kann auch bei Wiederaufnahme der Proben den Zusammenhalt stärken und die Motivation steigern. Wieso sollten Ensemble-Leitung und Verantwortliche keine digitalen Projekte wie Split-Screen-Videos, Live-Streams, digitale Konzerte auch zusätzlich zu Präsenzveranstaltungen anbieten und planen? Wieso sollten kleinere Übe- und oder Teambuilding-Maßnahmen wie ein digitaler Adventskalender oder Übe-Challenges nicht auch nach dem Neustart weiterverfolgt werden? Digitale Projekte haben das Potential, andere Zielgruppen anzusprechen und zu gewinnen, die Öffentlichkeitsarbeit zu bereichern und neue Herausforderungen schaffen sowie kreative Projekte für Musizierende zu ermöglichen. Darüber hinaus bieten digitale Formate auch für neue und junge Ensemblemitglieder die Möglichkeit, sich zu engagieren und einzubringen.

IMPULSFRAGEN

  • Welche digitalen Tools werden oder wurden genutzt? Können diese gegebenenfalls weiterhin die Ensemblearbeit bereichern?
  • Wie werden Arbeitsabläufe derzeit strukturiert? Können Apps hier unterstützen?
  • Könnte die Öffentlichkeitsarbeit von digitalen Projekten profitieren?
  • Hat mein Ensemble Lust auf digitale Projekte zusätzlich zu Präsenzveranstaltungen?
  • Sind digitale Organisationstreffen gegebenenfalls effektiver? Kann so die Teilnahme aller Verantwortlichen ermöglicht werden?
  • Hat mein Ensemble Mitgliederverlust und können Hybrid- Proben dem entgegenwirken?
  • Können digitale Projekte als Teambuilding-Maßnahme oder zur Motivation durchgeführt werden?