MITGLIEDER BINDEN UND GEWINNEN: Mitglieder gewinnen

Um als Ensemble nachhaltig bestehen zu können und das Durchschnittsalter zu senken, sollten immer wieder neue Ensemblemitglieder gewonnen werden. Das hilft einerseits, um Aufgaben auf mehrere Schultern zu verteilen und andererseits, um die Spiel- und Singfähigkeit des Ensembles sicherzustellen. Doch wie geht man am besten bei der Mitgliedergewinnung vor? 

Zielgruppendefinition  

Zunächst einmal sollte innerhalb des Ensembles eine Zielgruppe definiert werden. Erst wenn bekannt ist, welche Personengruppen genau gewonnen werden sollen, kann diese Gruppe gezielt mit passgenauen Informationen versorgt werden. Solche möglichst genau auf die Zielgruppe angepassten Informationen sind wichtig, um überhaupt erst mit dem eigenen Angebot Aufmerksamkeit zu erregen, die potenziell Interessierten zeitlich nicht unnötig zu beanspruchen und ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu liefern.  

Um sich ein möglichst vollständiges Bild von der Zielgruppe, oder auch mehreren Zielgruppen, zu machen, sollten Sie versuchen, verschiedene Fragen zu beantworten:

– Welche Interessen hat die Zielgruppe?
– Wie alt ist die Zielgruppe?
– Welche musikalische Vorbildung / Vorerfahrung soll die Zielgruppe haben?
– Auf welchen Kanälen können die Personen erreicht werden (z.B. soziale Medien, über Printprodukte oder Veranstaltungen, vor Ort, in Institutionen wie z.B. Schulen)?
– Wie möchten die Personen angesprochen werden (du/Sie, Jugendsprache, Fotos, Videos, analog/digital, emotional/sachlich)?
– Welche Bedürfnisse hat die Zielgruppe (z.B. Barrierefreiheit)?
– Wann sind die Personen besonders gut erreichbar?
– Welche der bestehenden Mitglieder haben Kontakt zu potenziell Interessierten?
– In welcher beruflichen / persönlichen Situation befindet sich die Zielgruppe?
– Wofür stehen wir/was macht uns aus und wer könnte dazu passen?
– Was können wir der Zielgruppe bieten?

Maßnahmen und Sichtbarkeit

Nachdem Sie nun ein detailliertes Bild ihrer potenziellen neuen Mitglieder haben, können Sie sich überlegen, mit welchen Maßnahmen diese Personen erreicht werden können. Maßnahmen könnten beispielsweise sein, Interessierte mittels Öffentlichkeitsarbeit über das Ensemble und die aktuellen Projekte zu informieren (Flyer, Podcast, Presse, soziale Medien), Schnupper- oder Informationsangebote (Tag der offenen Tür, Projekttag oder Arbeitsgemeinschaft in Schulen, Schnuppertermin) anzubieten oder über zeitlich begrenzte Angebote das Interesse am Mitwirken wecken (Projektarbeit, Workshops). Außerdem bietet sich immer an, die bestehenden Mitglieder in die Mitgliedergewinnung aktiv einzubeziehen oder ein aktives Mitglied mit der Aufgabe der Mitgliedergewinnung zu beauftragen. Wer selbst vom eigenen Engagement oder Hobby überzeugt und begeistert ist, wirkt oft ansteckend und kann Freund*innen und Bekannte leicht überzeugen, selbst im Ensemble mitzuwirken.  

Vielleicht lohnt es sich auch, eine neue Kooperation einzugehen und so Interessierte aus anderen Kultur- und Freizeitsparten anzusprechen und den Bekanntheitskreis zu erweitern. Alternativ kann auch ein ganz neues Angebot für eine spezielle Personengruppe (z.B. Geflüchtete) initiiert werden. 

Bereitstellung von Informationen

Egal welches Medium oder welche Maßnahme Sie schlussendlich wählen, um die Zielgruppe anzusprechen, die notwendigen Informationen sollten korrekt, schnell auffindbar und leicht verständlich vermittelt werden:

– Um welches Projekt / Ensemble / Format etc. handelt es sich und was sind die Ziele?
– Wann und wo finden die Proben / das Projekt etc. statt?
– Warum sollte die interessierte Person mitmachen?
– Für wen ist das Angebot gedacht und welche Voraussetzungen sollte man mitbringen?
– Wer ist Ansprechpartner*in, wenn man direkt einsteigen möchte und wie ist der Aufnahme-Ablauf (einfach vorbeikommen / Vorsingen / Vorspielen / Casting)?
– Was kostet das Angebot? Wo gibt es weitere Informationen?

Bei Kinder- und Jugendensembles kann es nötig sein, die Informationen für Kinder/Jugendliche und deren Eltern auf verschiedene Art und Weise aufzubereiten und bereitzustellen. Je jünger die Kinder sind, desto wichtiger ist auch die Information und Überzeugung der Eltern.  

IMPULSFRAGEN  

  • Wer ist die Zielgruppe?  
  • Wie ist die Zielgruppe charakterisiert?  
  • Wie erreiche ich die Zielgruppe?  
  • Welche Informationen benötigt die Zielgruppe?  
  • Welche Bedürfnisse hat die Zielgruppe? 
  • Mit welchen konkreten Maßnahmen kann ich die Zielgruppe erreichen?  
  • Mit welcher Ansprache erreiche ich die Personen? 
  • Wie kann ich die bestehenden Mitglieder in die Aufgabe der Mitgliedergewinnung integrieren?