MITGLIEDER BINDEN UND GEWINNEN: Motivation

Die allgemeine Vereinsarbeit lastet oft auf den Schultern einiger weniger Personen. Warum ist das so? Warum gibt es Menschen, die sich engagieren, die immer da sind und bei jeder anstehenden Aufgabe die Ersten sind? Und wie können wir die anderen Vereinsmitglieder dazu motivieren, sich über das Musizieren hinaus im Verein zu engagieren? 

Was ist eigentlich Motivation? Der Begriff lässt sich gar nicht so eindeutig definieren wie wir immer meinen. Zunächst einmal unterscheiden wir zwei unterschiedliche Motivationsformen. Wir bezeichnen mit „allgemeiner Motivation“ den Wunsch, die grundsätzliche Bereitschaft sich für etwas zu begeistern, etwas zu wollen und etwas zu erreichen. Mit einer solchen Motivation sind eigentlich alle Menschen ausgestattet – jedoch die einen mehr, die anderen weniger. Ein definiertes Ziel im Auge zu haben, sich ganz auf etwas zu konzentrieren und etwas Bestimmtes mit höchstmöglichem Einsatz und ebensolcher Energie erreichen zu wollen, beschreibt die „spezifische Motivation“. Diese kommt zum Beispiel beim Erlernen eines Instrumentes oder beim Sport zum Tragen. 

Die Gründe, warum jemand etwas tut – sich also zu etwas motiviert – sind so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass die „intrinsische“ – also die von innen kommende – Motivation nur von der jeweiligen Person bestimmt wird. Es ist die Tätigkeit an sich sowie das Bedürfnis nach Selbstbestimmung und Kompetenzerwerb, die einen intrinsisch motivierten Menschen antreibt. Die von außen kommende, die „extrinsische“ Motivation, kann nur als Hilfe dienen, sich selbst zu motivieren. Auf Dauer funktioniert das sogenannte „Motivieren“ nur, wenn sich die extrinsische Motivation in die intrinsische umwandelt. 

Es ist also zunächst die grundsätzliche Einstellung einer Person selbst, die sie zu bestimmten Handlungen anregt. Motivation in jeglicher Form entsteht aber nur, wenn sie mit positiven Empfindungen verbunden ist; wer an einer Tätigkeit Freude hat, bleibt auch über lange Zeit motiviert. Kurz gesagt: Spaß und Freude am Tun schaffen Motivation! 

Und nicht zuletzt spielen die Situation und die Rahmenbedingungen, die einer Person begegnen, eine entscheidende Rolle. Hier können wir als Vereinsverantwortliche, als Leiter*in eines Ensembles, Jugendleiter*innen und Lehrkräfte ansetzen und versuchen, ein Umfeld für die Musizierenden, Schüler*innen, ehrenamtlich Helfenden, Vorstandskolleg*innen und Mitglieder zu schaffen, in dem sie sich mit Freude und aus eigenem Antrieb engagieren.  

Wenn also ein Konzert oder ein besonderes Event gemeinsam geplant, organisiert und durchgeführt wird und jedes Vereins- oder Ensemblemitglied daran seinen persönlichen Anteil hat, schafft dies Motivation für Neues und Anderes. Der anschließende Applaus gilt allen, belohnt das gemeinsame Tun und letztlich jeden Einzelnen. 

IMPULSFRAGEN 

  • Bewegen sich unsere Mitglieder gerne im Vereins-/Ensembleumfeld?  
  • Identifizieren sich unsere Mitglieder vorbehaltlos mit unserem Verein/Ensemble? 
  • Wie ist unser Image? Haben wir ein eigenes Logo, eigene Kleidung u.v.m.? Passen unser Stil und unser Selbstverständnis in die heutige Zeit oder müssen sie angepasst werden? 
  • Welche Anreize geben wir unseren Mitgliedern, sich neben dem Musikalischen auch in anderen Bereichen zu engagieren? 
  • Sind alle Altersgruppen repräsentiert? Wo besteht Handlungsbedarf? 
  • Geben wir engagierten Mitgliedern die Möglichkeit, sich mit ihrem spezifischen Wissen und ihren Fähigkeiten einzubringen?  
  • Wie sind die Beziehungen der Mitglieder untereinander? Entstehen Freundschaften und Bindungen auch neben der organisatorischen Tätigkeit/dem Musizieren? 
  • Sind unsere Mitglieder stolz auf ihren Verein/ihr Ensemble?