Die institutionelle Musikpädagogik richtet sich immer noch schwerpunktmäßig an Kinder und Jugendliche. Doch auch Angebote für Familien stoßen auf hohe Resonanz und fördern ein reiches kulturelles Leben sowie den musikalischen Nachwuchs.
Dabei kann Unterschiedliches im Fokusstehen: Die musikalische Weiterentwicklung des Familienensembles oder einzelner Mitglieder, aber auch ein gemeinsames Kreativwerden und eine erfüllende Freizeitgestaltung mit der Familie.
Angebote für Familien können verschiedene Formen haben. Zum einen kann Ensemblecoaching für Familienensembles angeboten werden. Dabei werden die Familien musikalisch unterstützt und angeleitet. Die Ensembles können hier von Hausmusik über Kammermusik bis zu Folk- oder Rock-Bands reichen und sowohl vokal als auch instrumental oder gemischt sein. Bei Bedarf kann auch zusätzlicher Einzelunterricht angeboten werden.
Doch auch Kreativ-Workshops bieten sich für Familien an: Gemeinsam Rhythmusinstrumente bauen, verzieren und spielen lernen? Zur Musik malen, gestalten und das eigene Hören schulen? Vielleicht ja auch improvisieren? Oder eigene Stücke für das Familienensemble schreiben? Hier gibt es viele Möglichkeiten, musikalisch kreativ zu werden und gleichzeitig ein interessantes Freizeitangebot für Familien zu schaffen.
IMPULSFRAGEN
- Was soll beim Familienangebot im Zentrum stehen?
- Sollen Familienensembles oder Familien ohne Ensembles angesprochen werden?
- Welche Formen von Musik in der Familie bestehen in der Region?
- Welche Formen von Musik in der Familie können wir anregen?
- Könnten wir musikalisch-kreative Workshops anbieten?
- Welches musikalische Angebot könnte der Freizeitgestaltung von Familien dienen?