Beim kreativen Schreiben kann Musik Assoziationen und Emotionen hervorrufen sowie zur Beschäftigung mit ihren Inhalten inspirieren. Es ist spannend, die entstandenen Textformen und Ideen mit dem Musikstück zu vergleichen und sie für sich oder auch im Austausch mit der Gruppe zu betrachten.
Besonders beim Schreiben zu Musik werden Eindrücke, Stimmungen, Abläufe und Szenerien der Musik verdeutlicht. Dafür kann beispielsweise ein kurzminütiges Stück angehört und dazu geschrieben werden ohne abzusetzen – wem nichts mehr einfällt, der schreibt weiter seinen Gedankenfluss oder Nonsens auf. In einer Gruppe kann auch gemeinsam eine kurze Geschichte verfasst werden: Die Leitung überlegt sich etwa 5-10 Fragen, die den Abschnitten des Stücks entsprechen und deren Antworten eine Geschichte ergeben können (z.B. Wer erscheint? Wie sieht die Person aus? Was tut diese Person jetzt?). Jede Person schreibt nun während des Hörens je einen Antwortsatz auf, der inspiriert ist vom aktuellen Musikeindruck. Pro Frage wird das Papier reihum weitergegeben und die bisherigen Antworten umgeklappt. So entstehen mehrere Geschichten, an denen jede Person mit je einem Satz beteiligt war. Ob Gedankenfluss oder Abschnittsgeschichten: Beim Betrachten der Texte kann beobachtet werden, wie die Musik den Ausdruck und den Inhalt beeinflusst hat.
Musik kann auch als Anregung für einen Text dienen. Zum Beispiel notiert jede Person während des Hörens drei Substantive, drei Verben und drei Adjektive, die für sie zum Stück passen oder es kontrastieren. Diese Wörter bilden nun den Ausgangspunkt für ein Gedicht, eine Kurzgeschichte oder eine Szene. Wer mehrere künstlerische Ausdrucksformen verbinden möchte, kann zur Musik auch »Kritzeln«: Das Herumkritzeln mit einem Stift auf Papier wird dabei von den musikalischen Impulsen und Ausdrücken geleitet. Sobald in der Kritzelei eine Form erkannt wird, schreibt man den Begriff daneben und kritzelt weiter. Im Anschluss können die Begriffe und die Formen noch einmal mit dem Stück verglichen und später als Inspiration für einen Text genutzt werden.
Ein Musikstück kann nach mehrmaligem Hören auch kommentiert werden: Wie muss die Komponistin sich beim Schreiben gefühlt haben? Was hat wohl die Familie des Komponisten zum Stück gesagt? Woran dachte der Sänger beim Singen? Wie übt man nur ein solch virtuoses Instrumentalstück? Alle möglichen Fragen und Antwortvorschläge können in Briefen an die Komponist*innen oder Interpret*innen zum Ausdruck kommen. Ein Kommentar kann auch durch das Stück führen: Etwa als Konzertmoderation, in der Besonderheiten des Stücks zur Sprache kommen, oder als Medienprojekt z.B. in Form eines »Live-Sportkommentars« zur Musik.
Ein Musikstück hat auch immer eine eigene Geschichte: Wie ist es entstanden? Für wen? In welcher Lebenslage befand sich der oder die Komponist*in? Was erzählt der Zyklus, die Symphonie, die Stücksammlung? Welches Thema wird dabei behandelt? Diese stückeigene Geschichte kann nun – auch in modernisierter Form – nacherzählt oder neuinterpretiert werden: In Briefen oder Chats, in dialogischen oder nonverbalen Szenen für ein Video oder für ein Konzert, in Rap- oder Songtexten zu den eigenen Erfahrungen mit dem Thema u.v.m.
Man kann auch zuerst einen Text zu einem bestimmten Thema, einer Szenerie oder einer Emotion verfassen und im Anschluss daran ein passendes Musikstück auswählen. Danach können die Ensemblemitglieder die Texte und Stücke einander vorstellen und sich über die Zusammenhänge und Wirkungen von Text und Musik austauschen.
Als Textformen bieten sich beispielsweise an: Briefe, Kurzgeschichten, Moderationen, Dialoge, Szenen für ein Musikvideo, einen Film oder ein Theaterstück, Kommentare, Raps, Songtexte und Gedichte. Bei Gedichten kann eine vorgegebene Form häufig das Schreiben erleichtern und inspirieren: Etwa Elfchen-Gedichte, Unsinnzweizeiler, Limericks, Haikus oder Konkrete Poesie mit ihrer grafisch-visuellen Darstellung des Inhalts.
IMPULSFRAGEN
- Möchten wir von einem Stück oder von einem Text ausgehen?
- Möchten wir das Stück assoziativ erkunden oder inhaltlich darüber schreiben?
- Welche Text- und Umsetzungsformen interessieren uns?
- Wie könnte kreatives Schreiben zur Vorbereitung eines Konzertprojekts genutzt werden?
- Welche Textformen könnten Teil des nächsten Konzert- oder Medienprojekts werden?