MUSIKSTÜCKE ENTDECKEN: Strukturen und Kontext

Um ein Musikstück besser kennen und verstehen zu lernen, kann es musikwissenschaftlich erkundet werden. Dabei muss keine detailgenaue Analyse erfolgen, der Schwerpunkt liegt eher auf einem bewussten Hören, Lesen und Erkennen sowie der Verbindung von Informationen und Ausgedrücktem. Hier können in einem Stück mehrere Aspekte untersucht werden, oder auch ein Aspekt in mehreren Stücken, etwa das Konzertthema.

Zunächst sollte geklärt werden, an welchem Punkt in diesem Prozess das Stück angehört werden soll – und wann vielleicht noch einmal oder mehrmals. Ein kommentarloses Hören verschafft einen ersten Eindruck und erste Merkmale können wahrgenommen werden. Mit Höraufträgen kann aber auch von Anfang an gezielt auf bestimmte Dinge geachtet werden. Ebenso ist relevant, ob und an welchem Punkt die Teilnehmenden die Noten zum Lesen und Eintragen erhalten.

Musiktheoretische Erkundungen können sich auf vielfältige Aspekte richten: Stilistik in Floskeln, Form oder Interpretation sowie generell Strukturen, Aufbau, Stimmführungen, Harmonien, Textinterpretationen, Themen etc.

Aus musikgeschichtlicher Sicht kann auch in größeren Zusammenhängen gearbeitet werden: In welchem biografischen Kontext des Komponisten steht das Stück? Wie und warum ist es entstanden? Gibt es Anekdoten oder Zitate dazu? Wie steht das Stück für seine Epoche? Welche Instrumente sind warum besetzt? Wer hat in der Uraufführung gesungen? Hat die Komponistin ein Interview über ihren Arbeitsprozess gegeben?

Diese Aspekte können nicht nur gehört und gelesen, sondern auch aktiv umgesetzt werden: visualisieren, nachahmen, nachspielen, improvisieren, selbst erfinden/komponieren, in anderen Kunstformen ausdrücken. Auch im Notenbild können Merkmale durch malen in Linien, Formen, Farben, Effekten u.v.m. visualisiert werden.

Dem Erkunden und Umsetzen schließt ein Austausch über den Prozess, die Ergebnisse und Empfindungen an.

IMPULSFRAGEN

  • Welche Aspekte sollen in einem Stück betrachtet werden?
  • Welcher Aspekt soll in mehreren Stücken betrachtet werden?
  • An welchem Punkt und wie oft soll das Stück angehört werden?
  • Wird mit den Noten gearbeitet? Ab welchem Punkt?
  • Welche musiktheoretischen oder musikgeschichtlichen Aspekte können erforscht werden?
  • Wie können die Aspekte aktiv erkundet werden?
  • Worüber möchten wir uns anschließend austauschen?