PROBEN DIGITAL: Kreatives digitales Proben

Beim digitalen Proben im Konferenzprogramm kommt das gemeinsame Singen/Spielen zu kurz. Dafür kann hier mehr Wert auf kreative Umsetzungen mit oder zu Musik gelegt, die Möglichkeiten des Zuhauses einbezogen und der visuelle Fokus des Programms genutzt werden.

In Konferenzprogrammen kann die Gruppenkommunikation hauptsächlich auf visueller Ebene stattfinden. Das kann genutzt werden, indem musikalische Vorgänge visualisiert werden: Sei es durch Gesten, Bewegungsabläufe und Tanzchoreografien oder durch Mimik. Auch rhythmische Übungen, in denen die Bewegungen aller gut eingesehen werden können, bieten sich hier an und schaffen ein gemeinschaftliches Aktionsgefühl. Für Jugend- und Popchöre bieten sich hier besonders Cup-Songs am Tisch vor dem Computer an.

Doch auch mit kreativen Körper- und Gruppenübungen kann hier die digitale Situation positiv genutzt werden: Binden Sie Spiele und Übungen mit ein, die den Körper aktivieren und den Ausdruck schulen. Hier können Sie sich kleine Szenen überlegen, in denen der ganze Körper zum Einsatz kommt und abgeklopft werden kann. Die Übungen können noch dazu einen visuellen Fokus haben, der im Konferenzprogramm besonders anschaulich ist: Beispielsweise kann eine Person Ausdrucksarten (Adjektive, Tiere, Berufe…) vorgeben und als Antwort müssen alle eine passende Mimik, Körperhaltung oder Bewegung finden. Auch Übungen, in denen Mimik oder Bewegung gespiegelt werden müssen oder lustige Alltagsgegenstände miteingebunden werden, können hier gut durchgeführt werden.

Visualisierte Musikspiele und Rätsel sind eine weitere Idee für die musikalische Arbeit in Konferenzprogrammen – hier können die Ensemblemitglieder beispielsweise farbige Karten, Tücher oder Zahlen als Antworten hochalten. Worüber möchtet Ihr rätseln? Welches Intervall gerade gespielt wurde? Welche Stimmgruppe gerade das Thema hat? Wie viele Stimmen insgesamt spielen? Wer dieses Stück geschrieben hat? Geschätzt in welchem Jahr? Die Antworten können auch wertfrei eigenes Empfinden ausdrücken, zum Bespiel die Stimmung musikalischer Abschnitte widerspiegeln.

Musik in anderen Kunstformen interpretieren – ob in der Probe, für die Probe oder als längeres Projekt: Dabei werden Musikstücke (Ensemblestücke oder sonstige Werke) intensiv wahrgenommen, Impulse und Stimmungen übersetzt und die eigenen Emotionen betrachtet. Im Digitalen bietet sich vor allem Malen, Zeichnen und Gestalten an, sowohl gegenständlich als auch abstrakt, spontan oder langfristig. Genauso sind alle Formen von Bewegung und Tanz möglich, sei es von einer Leitung vorgegeben oder gemeinsam entwickelt. Stellen Sie Aufgaben, die in der nächsten Probe ausgetauscht werden, so können auch mit Naturmaterialien gelegte Bilder oder Fotografien eine Rolle spielen, genauso wie Gedichte, Texte oder Szenen. Im anschließenden Austausch kann über die eigene Wahrnehmung der Musik und den Vorgang der Übersetzung in die andere Kunstform gesprochen und verglichen werden.

Alle Ensemblemitglieder befinden sich zu Hause – was ist hier möglich, was normal nicht geht? Welche Gegenstände, welche Personen könnten einbezogen werden? Nutzen Sie Alltagsgegenstände für rhythmische oder körperliche Übungen, Liegemöglichkeiten und Auch-mal-nicht-gesehen-werden für Körperwahrnehmung, Atemübungen oder verrückten Ausdruckstanz, lassen Sie die verschiedenen Akustiken der Räume erkunden, Eltern Verstecke vorbereiten, Kinder sich verkleiden und vieles mehr. Hier bietet sich auch die Möglichkeit, andere Ensemblemitglieder besser kennenzulernen: Was ist auf dem Bild in deinem Hintergrund zu sehen? Du spielst auch Cello? Welchen Gegenstand aus deinem Zuhause möchtest du uns gerne vorstellen? An die Probe kann von zu Hause auch unkompliziert ein Austausch mit Getränken und Knabbereien anschließen.

IMPULSFRAGEN

  • Wie können musikalische Vorgänge visualisiert werden?
  • Welche einfachen visuellen Musizierformen gibt es?
  • Wie können wir mit Mimik oder Sprache kreativ werden und dabei Spaß haben?
  • Welche musikalischen Fragespiele könnten wir umsetzen?
  • Welche Fragen zur Musik interessieren uns?
  • Wie können wir mit Bewegungen Musik interpretieren und ausdrücken?
  • Wie kann die Körper- und Raumwahrnehmung gestärkt werden?
  • Welche Ausdrucksformen funktionieren in einem Konferenzprogramm am besten?
  • Welche weiteren Kunstformen interessieren uns? Wie könnten wir sie mit der Musik verbinden?
  • Was für Möglichkeiten bieten sich für uns zu Hause?
  • Welche Alltagsgegenstände, Möbel, Klänge, Körperhaltungen, Kleidungsstücke, Situationen könnten einbezogen werden?
  • Wie könnten wir uns durch den privaten Einblick besser kennenlernen?