PROBENERSATZ: Musizieren zu Hause anregen

Zu Hause musiziert es sich selbstverständlich anders als in einer Probe oder in einem Probenraum. Doch hier bieten sich nicht nur Nachteile: Die verschiedenen Orte, Gegenstände und Personen können auf verschiedene Arten das Musizieren anregen und miteinbezogen werden.

So bieten etwa Wohnräume verschiedene Akustiken, die erforscht werden können. Wie klingt mein Instrument im Bad? Welches Stück passt dazu? Wie klingt meine Stimme im Kleiderschrank? Wie im Keller? Wo ist mein Lieblingsort, um zu Musizieren? Welche Möbel klingen?

Hat man einen Garten oder macht Ausflüge ins Grüne, kann dort auch Material gesammelt werden, mit dem musiziert werden kann. Eine Baumstammtrommel, ein Kieselphon, eine Regenstab mit grobem Sand, raschelnde Blätter, Windspiele u.v.m.

Instrumente können auch aus Alltagsgegenständen, Küchenutensilien und -vorräten gebaut werden. Ob mit Reis, Kürbis, Töpfen, Flaschen, Sesselfüßen, Putzeimern oder Kartons – den Ideen sind hier keine Grenzen gesetzt.

Auch die Personen sind zu Hause meist andere als in den Proben: Eltern und Geschwister, vielleicht die Großeltern, eigene Kinder und Partner. Mit diesen Personen kann gemeinsam gesungen, gespielt und beim Kochen Rhythmen überlegt werden, vielleicht erfindet oder singt man auch Lieder, die Rituale begleiten wie ins-Bett-gehen oder Anziehen. Vielleicht hat man auch musizierfreudige Nachbarn und kann ein Balkon- oder Terrassen-Duett veranstalten.

Auch alleine kann musiziert werden: Dafür eignen sich besonders langfristige Projekte wie Songschreiben oder Komponieren. Auch kann ein Lieblingsstück erarbeitet werden und die Hintergründe dazu recherchiert werden. Besonders motivierend dafür ist eine (Austausch-)Plattform, auf der das Erarbeitete anschließend präsentiert werden kann.

Apps eignen sich sowohl für das Musizieren alleine, als auch mit den Geschwistern. Mit Beat- oder Sampling-Apps kann experimentiert oder die Grundlage für einen eigenen Song generiert werden.

Diese Arten des Musizierens können unterstützt werden durch die Herausgabe von (Sing-)Repertoire für Familien oder der Anleitung bestimmter Rhythmen für das Erkunden von Klängen oder Body Percussion in Form von Erklärvideos. Auch Bastel-Anleitungen oder Experimentier- oder Komponieraufgaben können hier hilfreich sein.

Besonders Playbacks und Proben-CDs regen das eigen ständige Proben und Musizieren an, aber auch Coaching für (neue) Familienensembles kann hier infrage kommen, um bei Startschwierigkeiten zu helfen oder die Familie als Ensemble weiterzuentwickeln.

IMPULSFRAGEN

  • Wie können die Räume zu Hause ins Musizieren mit einbezogen werden?
  • Wie können Akustiken erforscht werden?
  • Mit welchen Alltagsgegenständen und Küchenvorräten kann musiziert werden?
  • Mit welchen Personen könnte musiziert werden?
  • Welche Aufgaben eignen sich für das Musizieren alleine?
  • Wie kann das Musizieren zu Hause am besten angeregt und unterstützt werden?