PROBENERSATZ: Selbststudium anregen

Kann nicht im Ensemble geprobt werden, können die Ensemblemitglieder trotzdem zur Weiterentwicklung angeregt werden. Dazu stellt entweder die Leitung mögliche Aufgaben oder das Internet wird zur Unterstützung herangezogen.

Besonders auf YouTube gibt es diverse Mitmach-Reihen, die vor oder in der Corona-Zeit entstanden sind. Hier kann täglich mit neuen Videos gesungen und sich im Chat ausgetauscht werden oder ein Thema wird mitmachend vertieft. Auch interaktive Erklärvideos zu neuen musikalischen Aufgaben wie Beatboxen, Body Percussion, Cup-Songs, Zirkularatmung oder Konnakol können hier ein Selbststudium anregen.

Auch zu musikalischen Hintergründen findet sich online sehr viel: Radiobeiträge über Komponist*innen, Podcasts über Beethovens Klaviersonaten, Videoreihen über Orchesterinstrumente, Rätsel-Rallyes, themenspezifische Konzerte und vieles mehr bieten vor allem die Rundfunkanstalten kostenlos an. Hier finden sich auch Rätsel- und Spielmaterialien, die heruntergeladen und ausgedruckt werden können.

Für das Selbststudium bieten sich auch Apps an: Mit digitalen Stimmgeräten kann die Intonation durch gezielte Aufgaben wie Intervall- oder Tonleiterübungen kontrolliert und dies per Bildschirmvideo dokumentiert und mit anderen Ensemblemitgliedern verglichen werden. Mit der App EarMaster, Garage Band/Walk Band, Soundbrenner, Gap Click und Music:Eyes kann das Ensemble in Einzel- oder Kleingruppenarbeit eine konkrete Aufgabe bearbeiten und anschließend gemeinsam Probleme herausarbeiten, einander Ergebnisse vorstellen und die Arbeitsphase reflektieren. Die genannten Apps ermöglichen entweder die Auffrischung und Verbesserung von Basics wie Timing oder Intonation oder regen Ensemblemitglieder dazu an kreativ zu werden.

Online-Angebote für verschiedenste Altersgruppen und Ensembles finden sich auf frag-amu.de unter »Für die Praxis« > »Online-Angebote«.

Aus diesen verschiedenen Möglichkeiten können auch Pakete geschnürt werden, die wöchentlich an Ensemblemitglieder geschickt werden. Austauschrunden geben dabei eine Motivation, die Aufgaben auch zu bearbeiten. Diese wird noch einmal durch Challenges erhöht: Hier treten entweder Ensemblemitglieder oder Ensembles in Wettbewerb miteinander. Die Challenge kann dabei auch mit einer Sponsoren-Aktion verbunden sein, etwa durch Sponsoring für Übestunden oder bearbeitete Aufgabenpakete, oder zur Öffentlichkeitsarbeit auf Social Media begleitet werden.

IMPULSFRAGEN

  • Welche Mitmach-Reihen, Tutorials oder Erklärvideos könnten für die Ensemblemitglieder interessant sein?
  • Welche musikalischen Hintergründe interessieren uns?
  • Könnte Rätsel- oder Spielmaterial zum Thema Musik passend sein?
  • Mit welchen Apps könnten wir im Selbststudium arbeiten?
  • Könnten wöchentliche Zusammenstellungen verschiedener Angebote motivieren?
  • Welche Challenge könnten wir uns im Ensemble oder mit Partnerensembles ausdenken?