THEATER UND BÜHNE: Musiktheater entwickeln

Ein Musiktheater ist für viele Ensembles eine besondere und intensive Erfahrung. Bei einer partizipativen Stückentwicklung entwickeln Teilnehmende zusammen mit einer Spielleitung ein Stück. Dabei werden inhaltliche, materielle oder formale Impulse aufgenommen und Fragestellungen sowie eine Form für das Stück entwickelt. Ausgangsmaterial und Form (etwa eine Geschichte oder eine Szenencollage) können entweder schon vorher feststehen oder auch im Prozess entwickelt werden. Die Teilnehmenden bestimmen inhaltlich und künstlerisch mit und werden im Laufe der Entwicklung immer selbstständiger. Fragestellungen knüpfen an die Lebenswelt und persönliche Erfahrungen der Teilnehmenden an, sowohl bei der Beschäftigung mit festem Material als auch bei einer völlig freien Entwicklung.

Als Spielleitung ist es wichtig, die Teilnehmenden weder zu bevormunden, noch sie zu überfordern und am Ende in einer Form auf die Bühne zu schicken, die sie selbst als ausreichend empfinden. Bei biografischem Arbeiten ist es außerdem wichtig, immer künstlerisch zu verfremden. Die Spielleitung unterstützt das Entstehen eines individuellen künstlerischen Ausdrucks und schafft Raum für ein Ausprobieren und Zusammenwachsen der Gruppe. Hier können vor allem theaterpädagogische Gruppenübungen hilfreich sein.

Meist wird hier eine freie Stückform gewählt, in der Szenen zu einer Collage oder themengebunden zu einer Montage verbunden werden. Die Stückentwicklung beginnt mit einer Sammlung: Welche Fragen interessieren uns? Welche Arten der Performance interessieren uns? Möchten wir lieber mit Medien arbeiten, mit Bewegungen, Lichteffekten, Objekten etc.? Anschließend folgt eine Materialsammlung (Lieder, Instrumente, Gedichte, Gegenstände, andere Genres…) und mit diesem Material wird improvisiert, experimentiert und verschiedenen Umsetzungsformen erprobt. Welche Rolle kann die Musik spielen? Nun wird es konkreter: Das Entwickelte wird ausgewählt und geordnet, ein möglicher roter Faden gesucht und eine Spannungsabfolge ausprobiert. Im Anschluss daran werden Szenen und Abläufe weiterentwickelt und geprobt, so dass sie zu einem Gesamtwerk zusammenwachsen.

Auch Bühnenbild, Requisiten, Kostüme oder Maske können von den Teilnehmenden selbst gestaltet werden. So können sie in einer Werkstatt unter Anleitung etwa eigene Kulissen anfertigen und bemalen, Umhänge nähen, Hüte basteln u.v.m.

IMPULSFRAGEN

  • Wollen wir völlig frei oder mit Basismaterial ein Stück entwickeln?
  • Wie kann ich als Spielleitung Raum für Ausprobieren und Gruppenzusammenhalt schaffen?
  • Welche Themen interessieren uns? Soll es ein Hauptthema geben?
  • Welche Arten von Performance und Umsetzung interessieren uns?
  • Welches Material fällt uns dazu ein, könnten wir integrieren?
  • Wie könnten wir das Material umsetzen? Wie noch?
  • Welche Rolle spielt die Musik dabei?
  • Was möchten wir auf die Bühne bringen und in welcher Form und Folge?
  • Was könnte der rote Faden und die Gesamtaussage sein?
  • Wie könnten Bühnenbild und Kostüm selbst gestaltet und hergestellt werden?