»Hat sich etwas in den letzten 200 Jahren geändert, wenn zwei sich liebende Menschen Gefühle austauschen?« Unter dieser Fragestellung wurde ein neuartiges Konzert- bzw. medienpädagogisches Vermittlungsprojekt für Jugendliche erarbeitet, in dem es um einen Schriftwechsel zwischen Ludwig van Beethoven und Josephine von Brunswick geht. Der historische Schriftwechsel dieser zwei Personen diente als Grundlage für einen Chatverlauf – eingearbeitet in den Zyklus »An die ferne Geliebte« op. 98 für dreistimmigen Chor und Klavier. Das Projekt wurde durch das Programm B33TH0V3N…AND3RS gefördert.
»Josephine, kann ich deine Nummer haben?«
Angewandte Methoden
KONZERTE NEU DENKEN: Vortragen und LesenKONZERTE NEU DENKEN: Digitale und hybride FormateWORKSHOPS UND WEITERBILDUNG: Themenspezifische WorkshopsARBEITEN MIT PROFIS: MedienprojekteKOOPERIEREN: Mit Profis aus Musik und KunstMUSIKSTÜCKE ENTDECKEN: Strukturen und KontextMUSIKSTÜCKE ENTDECKEN: Kreatives SchreibenMUSIKSTÜCKE ENTDECKEN: Szenisch interpretierenMEDIEN: Produktion von VideoCORONA-BEDINGUNGEN: Aufführung/KonzertFINANZIERUNG: Förderprogramme
Anbieter:
Aalto Kinderchor Essen
Projektseite:
Pressematerial:
Format:
Präsenz
Zielgruppe:
Kinder, Jugend
Ensemble:
nur vokal
Übertragbar auf:
hybrid und digital, Biografien sämtlicher Kompononist*innen und Musiker*innen
Zusätzlicher Bedarf:
Grafiker*in, Anleitung oder Fachpersonal für Video-Produktion
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!