Freude haben am gemeinsamen Tun, spielerisch, kreativ und schöpferisch miteinander lernen: mit Musik geht das eigentlich am besten! Ganz nebenbei stärken Spiele die Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen, fördern ihre Kreativität und die Sinne, schulen das logische Denken, entwickeln soziale und emotionale Fähigkeiten weiter und helfen, Alltagserfahrungen zu verarbeiten. Im Spiel finden sie Lösungen und lernen, sich in Gruppendynamiken zurecht zu finden – all‘ diese Handlungsmuster und Eigenschaften können auch im musikalischen Zusammenhang hilfreich sein.
In unserer Zusammenstellung finden Sie zahlreiche Veröffentlichungen zu musikalischen Spielen, Musikprojekten, Musicals und vielem mehr.
Anregungen und Ideen – sogenannte Praxisimpulse – finden Sie ebenfalls unter https://frag-amu.de/praxis-impulse/
Musikprojekte #
Vielen Kindern und Jugendlichen macht es Freude, sich in einem größeren Projekt einzubringen und zu präsentieren. Für nahezu jedes Alter, viele Instrumente oder die Stimme und zu bestimmten Anlässen gibt es Musicals, Musikprojekte oder Singspiele, die von Kindern und Jugendlichen mitgestaltet und auf die Bühne gebracht werden können.
Innovative Musizierkonzepte für Unterricht und Pädagogik.
Wohlklingende, haltbare Instrumente selber bauen – das ist ein Kinderspiel! In der kreativen Musikwerkstatt wird geschmirgelt und gemalt, gefilzt und gehäkelt – und viel gelacht! Das gemeinsame Werkeln stärkt das Selbstbewusstsein und das soziale Miteinander. Elf Lieder und eine Geschichte laden zum Ausprobieren von Klanghölzern, Schlegeln, Klang-Eiern oder Glöckchensäckchen ein. Alle Anregungen sind ohne musikalische Vorkenntnisse umzusetzen, die Begleit-CD erleichtert den Einstieg. Wie kann man die faszinierende Verwandlung einer Raupe zum Schmetterling mit Kindern anschaulich erleben? Die Autorinnen präsentieren eine Umsetzungsform des beliebte Schmetterlingslieds von Susanne Peter als Schoßpuppenspiel. Lieder und Tänze mit lautsprachunterstützenden Gebärden runden das Angebot ab. Die kreative Musikwerkstatt ist ein sinn(en)reicher Erfahrungsraum – und alle können mitmachen!
Musikalische Klassenfahrten als musikalisch-kulturelle Entdeckungsreis in Mecklenburg-Vorpommern.
… fördert die Integration von geflüchteten Kindern und Jugendliche sowie einheimischer Kinder aus einkommensschwachen Familien durch gemeinsames Musizieren.
Spiele #
Musikalische Spiele machen Spaß und eignen sich besonders gut dafür, den Musikunterricht zu beginnen, in ein musikalisches Projekt einzusteigen, eine Pause oder einen Übergang zu füllen oder eine Probe zu beenden. Kurze Warm-ups in Form von Klatsch- und Singspielen, Body-Percussion oder einem Tanz können beim Ankommen helfen und fördern die Konzentration auf die anstehende Lerneinheit. Für spezielle Themen wie Notenlernen, Gehörbildung oder Rhythmustraining gibt es tolle und sehr kreative Ideen, um Kindern und Jugendlichen den Zugang dazu zu erleichtern. Zudem lockern sie das Unterrichtsgeschehen auf und sind gleichzeitig eine kleine Herausforderung.
Weitere Spiele finden Sie außerdem hier: frag-amu.de/online-angebote
Wolfgang Müller, Micaela Grohe, Karin Müller, Verlag Helbling
Micaela Grohe, Wolfgang Junge, Verlag Helbling
Das Buch enthält Spiele für alle denkbaren Unterrichtssituationen: zur kurzen Auflockerung zwischendurch, für ganze Unterrichtseinheiten, für Vertretungsstunden oder zur wiederholenden Schulung von musikalischen Kompetenzen. Der Fokus liegt dabei auf einer guten Teambildung und einer humorvollen und achtsamen Haltung sowohl der Gruppe als auch dem Lernstoff gegenüber. Kinder und Jugendliche lernen vor allem beim Spielen – einerseits, weil der Spaß sie zum Durchhalten motiviert und andererseits, weil in Spielen Gegenstände und Situationen mit Leben erfüllt werden. Beim Spielen sind die Beteiligten aktiv, sie entwickeln Strategien, lachen gemeinsam, üben das Einhalten von Regeln und erfahren etwas über ihre Persönlichkeit. Richtig und falsch sind häufig wichtige Kategorien – jedoch nicht immer. Viele Spiele dieser Sammlung sind so angelegt, dass alle gewinnen, die sich auf das Spielen einlassen. Diese ermutigende Erfahrung ist Grundlage für optimales Lernen!
von YATATOY
von YATATOY
… ist ein lustiges und intuitives Werkzeug, mit dem Kinder ihre ersten Kompositionen erstellen und die kreative Welt der Musik entdecken können. Sie können eine Schlagzeugspur erstellen, Bass-Trommel, Snare und Percussion aus mehreren Patterns auswählen, Melodien und wiederkehrende Motive schreiben die Geschwindigkeit der Motive ändern und füge einen skurrilen Effekt hinzufügen. Alle Sounds wurden per Hand eingespielt und aufgenommen.
Spüre den Beat in einem unserer Musikspiele! Lerne Klavier, passe die Rhythmen an oder dirigiere sogar eine Oper, die ausschließlich von Blobs aufgeführt wird. Durchsuche die vollständige Sammlung für eine Vielzahl von kostenlosen Musikspielen.
Hans Hirling, Verlag Herder GmbH, Freiburg
Hans Hirling, Verlag Herder GmbH Freiburg
… begleitet die Kinder ein Schuljahr lang. Wenn irgendwie möglich, sollten die Übungen täglich gemacht werden. Zeit dafür bietet sich immer. Sei es am Beginn des Unterrichts, um die Kinder einzustimmen, mitten im Unterricht, um neue Kräfte zu sammeln oder am Ende einer Stunde des Tages, als lustbetonter Ausklang.
Richard Filz erklärt in dem 30-minütigen Webinar, warum Body Percussion ein wichtiger Bestandteil der allgemeinen Bildung und Förderung von Kindern sein sollte. Er zeigt außerdem verschiedene Body Percussion-Klänge und -Rhythmen und demonstriert die vielen Anwendungsmöglichkeiten von Body Percussion bei den 5- bis 12-Jährigen. Folgende Aktivitäten werden vorgestellt: Sprüche und Body Percussion, Klanggeschichten, Body Percussion-Rhythmen, Rhythmusspiele, Lied- und Songbegleitung, Actionsongs.
Richard Filz und Janice Höber-Filz demonstrieren eine kurze Body Percussion-Unterrichtssequenz für die 8- bis 10-Jährigen. Ablauf: Body Percussion-Reaktionsspiel, Body Percussion-Rhythmus 1, Konzentrationsspiel, Body Percussion-Rhythmus 2, Body Percussion-Kanon und Actionsong.
Musik ist überall und auf der ganzen Erde wird musiziert. Zu jedem Kontinent unserer Erde finden sich in diesem musikethnologischen Spiel- und Praxisbuch ausgewählte Kinderlieder, themenbezogene Bastelanleitungen sowie pfiffige Spielideen rund um die Musik. In unterhaltsamen und wissenswerten Vorlesetexten für Kinder wird zudem das Verständnis für fremde Kulturen geweckt.
Die 50 besten Spiele für Jugendleiter*innen
Robert Aehnelt (Juleica)
Barbara Stiller, Constanze Wimmer, Ernst Klaus Schneider
Dieses Buch enthält Dokumentationen und Ergebnisse aus der Initiative “Konzerte für Kinder” von Jeunesses Musicales Deutschland. Es werden Methoden zur Planung und Durchführung, Impulse für die Entwicklung eigener Modelle und praktische Hinweise vermittelt. Außderdem werden Motivationen und Voraussetzungen zur Gestaltung von Kinderkonzerten aus unterschiedlichen Sichtweisen beleuchtet.
Praxisimpulse #
Bielefelder Bürgerstiftung
Ehrenamtliche Singpat*innen besuchen regelmäßig eine Kita und singen gemeinsam mit den Kindern – von Volksliedern bis zu Bewegungsliedern und Kinderreimen.
Die wohl coolste Musikvermittlerin ist blaugelb, liebt Musik und ist in vielen Kindernzimmern bereits angekommen: Eule. Sie überzeugt durch handgemachte Musik, liebevolle Charaktere, die sie begleiten und durch witzige und lehrreiche Geschichten.
Ein Musical voller Spannung und Action: von seiner Geburt bis zum Auszug aus Ägypten erleben Mose und das Volk Israel viele aufregende Abenteuer!
In den SingPausen leiten Musikpädagog*innen zwei Mal in der Woche ein zwanzigminütiges gemeinsames Singen in Schulklassen. Dabei werden singend musikalische Grundkenntnisse sowie ein breites, internationales Liederrepertoire erarbeitet.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!