Um (neue) Mitglieder langfristig im Ensemble zu halten und gegebenenfalls auch für zusätzliches Engagement wie zum Beispiel ein Vorstandsamt zu gewinnen, ist eine hohe Identifikation mit und eine große Bindung an das Ensemble wichtig. Identifikation und Bindung können beispielsweise durch eine klare Ausrichtung des Ensembles, ein Alleinstellungsmerkmal, Ensemble-Rituale, Merchandising-Artikel aber auch Wertschätzung und Beteiligung geschaffen werden.
Wertschätzung #
Gerade in einer Gesellschaft mit unzähligen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und mit hoher beruflicher wie auch privater Auslastung sollten Sie als Verantwortliche*r im Ensemble den Mitgliedern Wertschätzung für Ihr Engagement entgegenbringen. Sei es die regelmäßige Teilnahme an der wöchentlichen Probe, das Mitwirken bei Konzerten, die Mitarbeit in einem Vorstandsamt oder projektbezogene Unterstützung. Engagement in der Freizeit ist nicht selbstverständlich und kann beispielsweise mit kleinen Anerkennungen (Danke-Sagen, Worte, Nennungen, Urkunden, kleine Geschenke) gewürdigt werden.
Beteiligung der Mitglieder #
Eine weitere Möglichkeit der Mitgliederbindung ist die Beteiligung der Mitglieder an Projekten, Entscheidungen, Planungen, strategischen Prozessen, Proben- oder Konzertgestaltungen. Wer aktiv mitgestalten und eigene Ideen einbringen und umsetzen kann, hat die Möglichkeit, positive Selbstwirksamkeitserfahrungen zu machen. Der eigene Einsatz wird direkt sichtbar, motiviert für weiteres Engagement und verringert die Wahrscheinlichkeit, dass die Person aus dem Ensemble austritt.
Um den Mitgliedern die Informationsbeschaffung und den Austausch so angenehm wie möglich zu gestalten, kann ein interner Bereich auf der Website eingerichtet werden. Dort können Informationen geteilt, Noten zur Verfügung gestellt, Kontakt- und Geburtstagslisten gepflegt, Rückmeldungen zur Anwesenheit bei bevorstehenden Terminen gegeben oder der Zugriff auf Fotos und Videos von gemeinsamen Aktivitäten gewährt werden. So wird die Transparenz gestärkt und ein Gemeinschaftsgefühl etabliert. Ein Social-Media-Kanal motiviert zur Interaktion der Mitglieder über die geteilten Inhalte und trägt dadurch zur Identifikation mit der Ensemblegemeinschaft bei.
Aktivitäten und Weiterbildungen #
Für den Zusammenhalt innerhalb des Ensembles und die Steigerung des Wir-Gefühls eignen sich hervorragend Aktivitäten, die als Gruppe durchgeführt werden. Das kann ein gemeinsames Probenwochenende, ein Freizeittag, ein Grillabend oder ein sonstiger Ausflug sein. Natürlich ist auch die Durchführung einer musikalischen Gruppenaktivität wie bspw. eine Studioaufnahme, ein Musikvideodreh oder das Erarbeiten einer Choreografie für das nächste Konzert förderlich.
Weitere Möglichkeiten sind die (finanzielle) Förderung von Weiterbildungen, z.B. bei Mitglieds-/Dachverbänden, um den Mitgliedern die Chance zu geben, Neues zu lernen oder bestehende Kompetenzen zu vertiefen. Auch innerhalb eines Ensembles oder Vereins kann man sich weiterentwickeln. Mitglieder können Soloparts übernehmen oder in ein nahtlos anschließendes Ensemble wechseln. Mehrere aufeinander abgestimmte musikalische Angebote mit ebenso angepassten Übergängen helfen, Musiker*innen über verschiedene Lebensphasen zu begleiten, weiter zu fordern und ihnen die Möglichkeit zu geben, in einer Gruppe mit ähnlicher Alters- und Leistungsstruktur zu musizieren. Mögliche Themenfelder interner und externer Weiterbildung sind zum Beispiel Gehörbildung, Musiktheorie, Dirigieren, Angebote der elementaren Musikpädagogik, Stimmbildung, Instrumentalunterricht, verschiedene Ensemblearten, D- oder C-Ausbildung oder auch Musik-/Kulturmanagement.
Neue Mitglieder #
Neu gewonnene Mitglieder können beispielsweise mit einem Willkommenspaket begrüßt und ihnen ein Pate/eine Patin für die erste Zeit als Ansprechpartner*in zur Seite gestellt werden. Das hilft sofort, sich in der Gruppe willkommen zu fühlen, einen positiven Eindruck und einen Einblick in Rituale und praktische Abläufe des Ensembles zu bekommen.
Feedback #
Auch Mitgliederbefragungen sind eine gute Möglichkeit, um herauszufinden, was gut funktioniert, was verbessert werden kann oder was die Wünsche und Bedürfnisse der Mitglieder sind. Um möglichst ehrliche Rückmeldungen zu bekommen, ist es zu empfehlen, die Befragung anonym durchzuführen (z.B. mit einem Online-Fragebogen).
Hilfreiche Fragen #
- Geht es um die Bindung neuer oder bestehender Mitglieder?
- Wie kann ich den Engagierten danken?
- Welche Bedürfnisse haben die Mitglieder?
- In welchen Bereichen kann die Mitgliederbindung erfolgen (Dank, Information, Aktivierung, Einbindung)?
- Welche personellen und finanziellen Ressourcen stehen zur Verfügung?
Sabrina Lindemann
Deutsche Chorjugend e.V.
Erstellt: September 2022
Zuletzt überprüft: April 2023
Weitere Links
Wie plane ich attraktive Mitgliederversammlungen?
Wenn nicht alle gleich ticken. Missverständnissen vorbeugen und Probleme lösen
WORKSHOPS UND WEITERBILDUNG: Fortbildungen anbieten
GEMEINSCHAFTSERHALT: Gemeinschaftserhalt analog
GEMEINSCHAFTSERHALT: Gemeinschaftserhalt digital
ENSEMBLES NEU DENKEN: Partizipation
MITGLIEDER BINDEN UND GEWINNEN: Motivation
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!