Wie finde ich einen Probenraum?

Dieser Artikel ist im Zuge der Corona-Pandemie entstanden. Auch darüber hinaus kann er als Anregung dienen für Ensembles, die auf der Suche nach einem Probenraum sind.

In der Corona-Pandemie waren die Proben- und Aufführungsmöglichkeiten nur sehr eingeschränkt möglich.Um Hygienemaßnahmen umsetzen zu können, mussten insbesondere größere Räume mit guten Lüftungsmöglichkeiten gefunden werden. Raum und Raumnutzungskonzepte neu zu denken, kann auch weiterhin kreative Möglichkeiten, neue Klangwelten und langfristige, Kooperationen und ungewöhnliche Synergien entstehen lassen.

Probe in geschlossenen Räumen #

Auf der Suche nach möglichen Probenräumen hilft es, sich in folgenden Bereichen umzusehen:

Räume der Stadt / Gemeinde #

Gemeinden und Städte verfügen meist über Räumlichkeiten, die sich aufgrund ihrer Größe als Probenraum eignen. Darunter fallen Gemeindehallen, Bürgerhäuser, Festhallen, Ratskeller und große Säle, Mehrzweckhallen, u.v.m. Akustisch weniger ideal, aber denkbar sind große Foyers oder Treppenhäuser z.B. in alten Schulgebäuden oder Rathäusern. Diese bieten auch oft eine hohe Decke.

Räume der Kirchen #

Kirchenräume eignen sich besonders gut, da sie neben der Größe und der meist hohen Decke auch ein Klavier beinhalten.

Privatwirtschaftliche Räume #

Autohäuser, Eventhallen, Lagerhallen, Gerätehallen, Maschinenhallen, Fabrikhallen, (stillgelegte) Flughafenanlagen oder -hanger, Logistikhallen oder leerstehende Immobilien sind mögliche und von manchen Ensembles bereits genutzte Probenorte. In diesem Fall handelt es sich meist um gewerbliche Räume, die zu einem Unternehmen gehören. Eine Nachfrage bei regionalen Firmen und Unternehmen lohnt sich. Am besten man bindet das Ensemblemitglieder mit in den Suchprozess ein und erfragt, ob es bereits Kontakte zu potenziellen Unterstützer*innen aus der Wirtschaft gibt.

Räume anderer Vereine #

Auf der Suche nach großen Räumen können auch Sport- und Turnhallen jeglicher Art ins Auge gefasst werden. Die Akustik und Atmosphäre laden ein, die Stücke vielleicht neu zu interpretieren.

Private Räume #

Das Proben in privaten Räumlichkeiten ist für Proben in kleinen Besetzungen, wie Duos oder Trios, denkbar. Die Raum- und Gruppengröße sowie die Lüftungsmöglichkeiten sollten hier ganz besonders beachtet werden.

Probe im Freien #

Wenn die Wetterlage es zulässt, bietet das Proben im Freien eine gute Möglichkeit, das Ansteckungsrisiko zu verringern, da die Belüftung ganz von selbst funktioniert.

Private Räume #

Für das gemeinsame Musizieren eignen sich z.B. große Gärten, gerne auch über mehrere Privatgrundstücke verteilt. Das hat den Vorteil, dass behördliche Genehmigungen nicht eingeholt werden müssen. Für ein kollegiales Miteinander sollte die Nachbarschaft informiert werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass kein Laufpublikum entsteht.

Öffentliche Räume #

Im Sommer 2020 wurde der öffentliche Raum für Ensembleproben genutzt. Parks, Parkplätze, Schulhöfe, Universitätsgelände, Brücken und Unterführungen sind Beispiele für neue Treffpunkte der Amateurmusik. Beim Proben im Freien sollte darauf geachtet werden, dass auf Spazierengehende und andere Personen im öffentlichen Raum Rücksicht genommen wird. Ebenso ist es wichtig, dass sich (unerwünschtes) Laufpublikum nicht in Trauben sammelt und somit selber zum Ansteckungsrisiko wird. Bei allen kreativen Lösungen und Ideen für den öffentlichen Raum sollte stets darauf geachtet werden, sich bei den verantwortlichen Behörden zu erkundigen, ob es nötig ist, sich eine Genehmigung einzuholen.

Weitere Informationen siehe Öffentliche Innenräume für Veranstaltungen mieten – Absprachen und Vorschriften.

Privatwirtschaftliche und institutionelle Räume #

Auch beim Proben im Freien lohnt sich der Blick auf privatwirtschaftliche oder institutionelle Orte. Freilichtbühnen, Parkplätze, Parkhäuser, Fußballstadien, Sportplätze und Freibäder sind Beispiele für mögliche, weitläufige Probenräume im Freien. Auch hier empfiehlt sich die Abfrage nach bereits bestehenden Kontakten zu potenziellen Unterstützer*innen innerhalb des Ensembles.

Institutionelle Probenraumsuche #

In manchen Bundesländern wurden Initiativen gestartet, um die Probenraumsuche zu erleichtern.

So hat der Landesmusikrat Berlin eine Plattform zur Raumkoordination für das Bundesland Berlin entwickelt, in der Corona-relevante Parameter wie Lüftungsmöglichkeiten abgefragt sind. Eine interaktive Mappe erleichtert die Suche.

Nach einer Umfrage unter Hamburger Amateurchören hat der Landesmusikrat Hamburg eine Plattform zur Suche von Räumen für Chorproben veröffentlicht. Die Liste fasst nur Räume, die akustisch für eine Chorprobe geeignet sind, die im Winter beheizt sind und auch über Sanitäreinrichtungen verfügen.

Probenraumsuche als Chance #

Es können dadurch neue Kooperationen und Zusammenarbeiten mit anderen Musikgruppen, der Gemeinde, der Stadt oder mit regionalen Unternehmen entstehen, die sich über die Probenraumunterstützung hinaus erstrecken und die Ensemblearbeit nachhaltig bereichern. Der Aufbau eines Netzwerks kann Ihr Ensemble regional stärker verankern, ermöglicht den Austausch mit neuen Partner*innen und fördert die gegenseitige Unterstützung. Die Unterstützung beim Finden eines Probenraums kann ein erster Schritt für weitere gemeinsame Projekte wie ein Firmenkonzert, die Partizipation an einer Kulturveranstaltung der Stadt oder musikalische Projekte mit neuen Partnerensembles sein. Übergreifende Initiativen zur Unterstützung der Amateurmusik in der eigenen Region können den Wert der Musik für die Gesellschaft bekräftigen und dazu beitragen, dass ihr zukünftig mehr Bedeutsamkeit und Relevanz zugesprochen wird.

Mateusz Phouthavong
Deutscher Harmonika-Verband e.V.

Diana M. Tobias
Deutscher Chorverband e.V.
Erstellt: März 2021
Zuletzt bearbeitet: Mai 2023

Weitere Links:

Was ist bei Probenräumen in Pandemie-Zeiten zu beachten?

Corona-Regelungen

Wie muss ein Hygienekonzept aussehen und wer ist verantwortlich? 

Leitfaden für Hygienebeauftragte

Materialien (z. B. Wissenschaftliche Grundlagen, Modulares Schutzkonzept für Proben und Konzerte, Anleitung Coronatests, Schutzkomponenten)

Hausrecht: Darf unser Vermieter strengere Auflagen machen, als die Corona-Verordnung vorsieht?

 

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert