Dieser Beitrag sensibilisiert für alle steuerlichen Aspekte des Vereinslebens und zeigt bundeslandgenau, wo Antworten auf zentrale Fragen gefunden werden können. Denn bei steuerlichen Fragen werden Vereine bei den Finanzverwaltungen der Bundesländer und auch des Bundes fündig. Diese stellen nützliche Steuerwegweiser für die Vereine zur Verfügung.
Viele Ensembles sind als gemeinnützige Vereine organisiert und müssen sich daher auch mit steuerlichen Fragen beschäftigen, wenn es um die Bewertung von Ein- und Ausgaben geht.
Müssen Konzertticketeinnahmen versteuert werden und wenn ja, zu welchem Steuersatz? Wie verhält es sich mit Einnahmen aus dem Getränkeverkauf? Wie ist eine CD-Produktion steuerlich zu behandeln? Das sind nur einige Beispielfragen, die in jedem Ensemble auftauchen können.
Grundlegendes Wissen über die steuerliche Behandlung von Einnahmen und Ausgaben ist daher wichtig, um nicht durch Unkenntnis die Gemeinnützigkeit des Vereins zu gefährden.
Eine einfache Möglichkeit, sich umfassend über die gesetzlichen Vorgaben zu informieren, halten die zuständigen Finanzverwaltungen und Ministerien bereit. Alle Bundesländer bieten auf ihren Internetseiten nützliche Steuerratgeber für gemeinnützige Vereine – meist ausführliche Broschüren – als pdf-Downloads an. Hier kann sich ein Ensemble z.B. zu den vier steuerlichen Tätigkeitsbereichen (ideeller Bereich, Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb) informieren und die eigenen Projekte anhand von Beispielen besser bewerten und einordnen.
Die Regularien gelten bundesländerübergreifend. Die Qualität der Aufbereitung ist dennoch länderspezifisch. Es empfiehlt sich durchaus, über das eigene Bundesland hinaus Recherchen anzustellen.
Weiterführende Links zu den Steuerratgebern oder zu steuerlichen Informationen für Vereine der Finanzministerien der Länder:
- Land Baden-Württemberg
- Freistaat Bayern
- Land Berlin
- Land Brandenburg
- Freie Hansestadt Bremen
- Freie und Hansestadt Hamburg
- Land Hessen
- Land Mecklenburg-Vorpommern
- Land Niedersachsen
- Land Nordrhein-Westfalen
- Land Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Freistaat Sachsen
- Land Sachsen-Anhalt
- Land Schleswig-Holstein
- Freistaat Thüringen
Katrin Petlusch
Verband Deutscher KonzertChöre e.V.
Erstellt: Oktober 2022
Zuletzt bearbeitet: Mai 2023
Weitere Links:
Spenden annehmen und Spendenbescheinigung ausstellen
Buchhaltungspflicht für Vereine
Was macht ein*e Schatzmeister*in?
Gemeinnützigkeit und die vier steuerlichen Sphären
Wissenswertes rund um Fördermitglieder und Förderorganisationen wie Fördervereine
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!