Musikalische Bildung im Rahmen des schulischen Ganztags bietet große Chancen für die Amateurmusik. Der ab 2026 geltende Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung eröffnet neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Schulen, Musikvereinen, Chören, Orchestern, Kirchenensembles und weiteren Akteur*innen.
Bundesakademie für musikalische Jugendbildung
Fortbildungszeitraum: September 2025 – November 2026
Berufsbegleitender Zertifikatslehrgang: Musikalische Jugendbildung in der Ganztagsschule
- Datum:
- 1. Phase: 19. – 23. November 2025
- 2. Phase: 02. – 06. März 2026
- 3. Phase: 01. – 05. Juli 2026
- 4. Phase: 04. – 08. November 2026
- 5. Phase: 13. – 17. Januar 2027
- 6. Phase: 10. – 14. März 2027 (Prüfungsphase optional)
- Ort: Trossingen (Bundesakademie für musikalische Jugendbildung)
- Inhalte:
- Konzeption und Durchführung musikalischer Bildungsangebote in der Ganztagsschule
- Pädagogische und didaktische Fähigkeiten im Umgang mit heterogenen Schülergruppen und zur kreativen Musikvermittlung
- Entwicklung erlebnisorientierter Bildungsangebote in Zusammenarbeit mit Fachdozenten
- Vielfältige Themen: Bewegung, Instrumentenbau, Ensembleleitung, Musiktheater und Musiktherapie
- Erprobung von Methoden für den Umgang mit heterogenen Gruppen und Sensibilisierung für Inklusion und kulturelle Vielfalt
- Berufsbegleitender Lehrgang mit Theorie- und Praxisphasen, individueller Begleitung und optionaler Zertifikatsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen: Abgeschlossene musikalische Ausbildung (z.B. Diplom, Bachelor, Schulmusik, Kirchenmusik), Interessierte ohne abgeschlossene Ausbildung, aber mit Erfahrung in Musikvereinen, in der Jugendarbeit oder mit musikalischen Vorkenntnissen
- Kosten: Pro Phase 330 € zzgl. Unterkunft & Verpflegung
- Zielgruppe: Lehrkräfte an Musikschulen, allgemeinbildenden Schulen (Musik) und in Musikvereinen, Kirchenmusiker*innen sowie weitere in der musikalischen Jugendarbeit tätige Interessierte
Ganztag gemeinsam gestalten mit Musikschule, Kirche & Verein
- Datum: 05. – 09. November 2025
- Ort: Trossingen (Bundesakademie für musikalische Jugendbildung)
- Inhalte:
- Die verschiedenen Modelle der Ganztagsschule kennenlernen und verstehen
- Zuständigkeiten der Partner*innen klären und gut zusammenarbeiten
- Die Ganztagsschule mit der Umgebung verbinden und effektiv kommunizieren
- Wichtige gesetzliche Regelungen und die Aufgaben der Ganztags-Koordinator*innen kennen
- Kosten: 330 € zzgl. Unterkunft und Verpflegung
- Zielgruppe: Musikschulleiter*innen, Vereinsorganisator*innen, Organisator*innen musikalischer Jugendarbeit, Schulleiter*innen, Ganztagsschul-Koordinator*innen, Kirchenmusiker*innen mit organisatorischen Aufgaben in Kooperation mit Ganztagsschulen
Bewegung und Tanz in der Ganztagsschule
- Datum: 19. – 21. November 2025
- Ort: Trossingen (Bundesakademie für musikalische Jugendbildung)
- Inhalte:
- Planung und Durchführung musikalischer Bewegungsangebote in der Ganztagsschule
- Didaktische Fähigkeiten zur kreativen und inklusiven Musikvermittlung
- Umgang mit heterogenen Gruppen und Förderung von Gemeinschaft
- Entwicklung von Konzepten und Kooperationen im Ganztag, inkl. Inklusion und kultureller Vielfalt
- Kosten: 240 € zzgl. Unterkunft und Verpflegung
- Zielgruppe: Lehrkräfte an Musikschulen, allgemeinbildenden Schulen (Musik) und in Musikvereinen, Kirchenmusiker*innen sowie weitere in der musikalischen Jugendarbeit tätige Interessierte
Erlebnispädagogik in der Ganztagsschule
- Datum: 21. – 23. November 2025
- Ort: Trossingen (Bundesakademie für musikalische Jugendbildung)
- Inhalte:
- Planung und Durchführung erlebnispädagogischer Formate in der Ganztagsschule
- Einsatz von Erlebnispädagogik zur Förderung von Kreativität und Gemeinschaft
- Didaktische Fähigkeiten zur zielgruppengerechten Musikvermittlung und Umgang mit heterogenen Gruppen
- Entwicklung von Konzepten, Methoden und Kooperationen im Ganztag, mit Fokus auf Inklusion und kulturelle Vielfalt
- Kosten: 240 € zzgl. Unterkunft und Verpflegung
- Zielgruppe: Lehrkräfte an Musikschulen, allgemeinbildenden Schulen (Musik) und in Musikvereinen, Kirchenmusiker*innen sowie weitere in der musikalischen Jugendarbeit tätige Interessierte
Instrumentenbau in der Ganztagsschule
- Datum: 02. – 04. März 2026
- Ort: Trossingen (Bundesakademie für musikalische Jugendbildung)
- Inhalte:
- Planung und Durchführung von Projekten zum Instrumentenbau in der Ganztagsschule
- Instrumentenbau im Ganztag nutzen, sowohl handwerklich als auch künstlerisch
- Kreativität und Gemeinschaft fördern sowie musikalische Inhalte gut vermitteln
- Eigene Konzepte entwickeln, mit verschiedenen Schülergruppen arbeiten und auf Inklusion und kulturelle Vielfalt achten
- Kosten: 240 € zzgl. Unterkunft und Verpflegung
- Zielgruppe: Lehrkräfte an Musikschulen, allgemeinbildenden Schulen und in Musikvereinen, Kirchenmusiker*innen sowie weitere pädagogische Fachkräfte (aus der musikalischen Jugendarbeit, Kita etc.)
Percussion mit Alltagsgegenständen in der Ganztagsschule
- Datum: 04. – 06. März 2026
- Ort: Trossingen (Bundesakademie für musikalische Jugendbildung)
- Inhalte:
- Planung und Durchführung von Percussion-Gruppenmusizieren in der Ganztagsschule
- Percussion sinnvoll im Ganztag einsetzen und Kreativität sowie Gemeinschaft fördern
- Musikalische Inhalte zielgruppengerecht vermitteln und eigene Konzepte entwickeln
- Umgang mit heterogenen Gruppen, Inklusion und kulturelle Vielfalt berücksichtigen
- Kosten: 240 € zzgl. Unterkunft & Verpflegung
- Zielgruppe: Lehrkräfte an Musikschulen, allgemeinbildenden Schulen und in Musikvereinen, Kirchenmusiker*innen sowie weitere pädagogische Fachkräfte (aus der musikalischen Jugendarbeit, Kita etc.)
Instrumentales Klassenmusizieren in der Ganztagsschule
- Datum: 01. – 03. Juli 2026
- Ort: Trossingen (Bundesakademie für musikalische Jugendbildung)
- Inhalte:
- Planung und Durchführung von instrumentalem Klassenmusizieren und Leitung von Instrumentalensembles
- Musikalische Inhalte verständlich vermitteln und Kreativität sowie Gemeinschaft fördern
- Eigene Konzepte für musikalische Angebote entwickeln und mit verschiedenen Gruppen arbeiten
- Kommunikation, Gruppendynamik, Inklusion und kulturelle Vielfalt im Ganztag berücksichtigen
- Kosten: 240 € zzgl. Unterkunft & Verpflegung
- Zielgruppe: Lehrkräfte an Musikschulen, allgemeinbildenden Schulen und in Musikvereinen, Kirchenmusiker*innen sowie weitere pädagogische Fachkräfte (aus der musikalischen Jugendarbeit, Kita etc.)
Singen in der Ganztagsschule
- Datum: 03. – 05. Juli 2026
- Ort: Trossingen (Bundesakademie für musikalische Jugendbildung)
- Inhalte:
- Planung und Durchführung von Sing-Konzepten, von Singpausen bis Kinderchorleitung
- Leitung von Kinderchören und Stimmbildung für Kinder und Jugendliche
- Literaturaustausch und Repertoire für das Singen mit Grundschulkindern
- Eigene Konzepte entwickeln, mit verschiedenen Schülergruppen arbeiten und Inklusion sowie kulturelle Vielfalt berücksichtigen
- Kosten: 240 € zzgl. Unterkunft & Verpflegung
- Zielgruppe: Lehrkräfte an Musikschulen, allgemeinbildenden Schulen und in Musikvereinen, Kirchenmusiker*innen sowie weitere pädagogische Fachkräfte (aus der musikalischen Jugendarbeit, Kita etc.)
Musik erfinden in der Ganztagsschule
- Datum: 04. – 06. November 2026
- Ort: Trossingen (Bundesakademie für musikalische Jugendbildung)
- Inhalte:
- Planung und Durchführung von Kompositions- und Improvisationsprojekten in der Ganztagsschule
- Klangwelten entdecken und kreativ mit Klängen arbeiten, z.B. durch Spielen und Warmups
- Musikalische Inhalte verständlich vermitteln und Kreativität sowie Gemeinschaft fördern
- Eigene Konzepte entwickeln, mit verschiedenen Schülergruppen arbeiten und auf persönliche Ausdrucksformen der Kinder achten
- Kosten: 240 € zzgl. Unterkunft & Verpflegung
- Zielgruppe: Lehrkräfte an Musikschulen, allgemeinbildenden Schulen und in Musikvereinen, Kirchenmusiker*innen sowie weitere pädagogische Fachkräfte (aus der musikalischen Jugendarbeit, Kita etc.)
Musiktheater in der Ganztagsschule
- Datum: 06. – 08. November 2026
- Ort: Trossingen (Bundesakademie für musikalische Jugendbildung)
- Inhalte:
- Planung und Durchführung von Musiktheater-Projekten, von Mitmach-Stunden bis zu Aufführungen
- Kreativarbeit mit Kindern und die Vermittlung musikalischer Inhalte
- Eigene Konzepte entwickeln, Projekte planen, organisieren und durchführen
- Sensibler Umgang mit den kreativen Ideen der Kinder und Förderung ihrer Persönlichkeitsentwicklung im Musiktheater
- Kosten: 240 € zzgl. Unterkunft und Verpflegung
- Zielgruppe: Lehrkräfte an Musikschulen, allgemeinbildenden Schulen und in Musikvereinen, Kirchenmusiker*innen sowie weitere pädagogische Fachkräfte (aus der musikalischen Jugendarbeit, Kita etc.)
Akademie für Kulturelle Bildung des Bundes und des Landes NRW e. V.
Fortbildungszeitraum: September 2025 – Juli 2026
Fit für den Ganztag! – Zertifikatskurs für Ergänzungskräfte in der OGS
- Datum:
- 1. Modul: 05. – 07. September 2025
- 2. Modul: 05. – 07. Dezember 2025
- 3.- 5. Modul: Frühjahr 2026
- Ort: Remscheid (Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e. V.)
- Inhalte:
- Bildung, Erziehung und Betreuung
- Lernen und Entwicklung, Individuelle Förderung
- Forschen und Experimentieren
- Kommunikation und Kooperation
- Partizipation und Diversität
- Bewegungs- und Musikerziehung
- Projektentwicklung
- Präsentation und Reflexion
- Kosten: ca. 1.600 € Gesamtkosten zzgl. Unterkunft und Verpflegung
- Zielgruppe: Ergänzungskräfte in der offenen Ganztagsschule
Der Artikel stellt einen Überblick über bundesweite Fortbildungsangebote aus dem Bereich Musik und Ganztag dar. Auch die Mitgliedsverbände des BMCO und die Landesmusikakademien widmen sich intensiv diesem Thema. Ein Blick auf ihre Websites lohnt sich, denn dort gibt es noch viele weitere maßgeschneiderte Fortbildungen zur musikalischen Ganztagsbildung. Außerdem finden Sie im Kalender des Musikinformationszentrums (miz) eine Übersicht über weitere Fortbildungen zum Thema Ganztag.

Stephanie Monius
Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V (BMCO)
Erstellt: August 2025