Was leistet die Amateurmusik für die Gesellschaft?

Musik ist Balsam für die Seele – diesen Ausspruch haben wohl alle, die Musik hören oder selbst machen, schon einmal gehört oder selbst verwendet. Verschiedene Studien beschäftigen sich schon länger mit diesem Thema. Einige Ergebnisse finden SIe in diesem Beitrag.

Musizieren schafft einen Ausgleich zum Alltag, es hilft, Emotionen zu verarbeiten und vermag zur Gemeinschaftsbildung jenseits ethnischer, religiöser oder nationaler Grenzen beizutragen. Es kann ebenso spontan wie auch geplant in Erscheinung treten, einem konkreten äußeren Anlass dienen oder als eine Praxis ausgeübt werden, die einzig und allein um ihrer selbst willen stattfindet. In welcher Form auch immer: Es hat das Potenzial, in hohem Maße zu einem erfüllten Leben beizutragen. Das gilt sowohl für Menschen, die die Musik zu ihrem Beruf gemacht haben, als auch für Personen, die sich in ihrer Freizeit musikalisch betätigen: die „Amateurmusizierenden“.


Wolfgang Lessing, aus: „Amateurmusizieren „, ein Beitrag des miz

Kultur und Gesundheit sind für den Menschen und die Gesellschaft wichtige Elemente für ein zufriedenes, glückliches und erfüllendes Leben. Musik als eine spezielle Ausdrucks- und Erfahrungsform von Kultur begleitet viele Menschen tagtäglich. Musik drückt aus, wer wir sind und wer wir sein wollen.

Musik hat das Potenzial, uns zu verbinden und zu einen, auch wenn es unterschiedliche Präferenzen gibt, unabhängig von der Herkunft oder der Art und Weise wie musiziert wird. So erreicht und beeinflusst Musik die gesamte Bevölkerung. Die individuelle Gesundheit kann durch Musik positiv gefördert werden.

Als menschliches Grundbedürfnis ist Gesundheit auch die Grundlage für soziales und ökonomisches Wohl. Laut der Studie „Amateurmusizieren in Deutschland“ des Musikinformationszentrums (miz) musizieren in Deutschland 14,3 Millionen Menschen in ihrer Freizeit [Sch+21]. Für Benjamin Strasser MdB, Präsident des Bundesmusikverbands Chor & Orchester, belegen die Ergebnisse den herausgehobenen Stellenwert der Amateurmusik für die Gesellschaft: „Mehr als 14,3 Millionen Menschen musizieren in
ihrer Freizeit. Als Dachverband der Amateurmusik vertreten wir ihre Interessen und fühlen uns bestätigt. Kinder und Jugendliche, Erwachsene und Senior*innen – das zeigen die neuen Zahlen – können sich über die Musik ein Leben lang Kenntnisse aneignen. Sie entwickeln ein Verständnis füreinander, üben Verlässlichkeit, Durchhaltevermögen und einen starken Gemeinschaftssinn. Amateurmusizieren ermöglicht kulturelle Teilhabe für alle. Daher ist und bleibt es unser Auftrag, sie zu schützen und noch
stärker zu fördern.“

Auch die Deutsche UNESCO-Kommission [HD16] betont den herausgehobenen Stellenwert der Amateurmusik als immaterielles Kulturerbe: „Das instrumentale Laien- und Amateurmusizieren in Deutschland zeichnet sich durch eine Vielfalt und Breite aus, welche alle gesellschaftlichen Bereiche durchdringt und die kulturelle Identität Deutschlands prägt.“

Der Generalsekretär des Deutschen Musikrats, Prof. Christian Höppner, führt dazu aus: „Wir haben in Deutschland einen reichen Schatz an Kultureller Vielfalt. Ein kreativer, reflektierender und bewahrender Umgang mit der musikalischen Vergangenheit wird gerade durch die Amateurmusik gelebt.“ Deshalb ist es umso wichtiger, die positiven Aspekte des Musizierens in unser Bewusstsein zu rücken und als Ressource innerhalb der Bereiche Gesundheit, Bildung und Gemeinschaft zu nutzen.

Quelle: Vorwort aus „Positive Aspekte des Musizierens“, Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK, 11.05.2023

Das GESUNDHEITS-Plus

Musik

  • kann Entspannung und Ausgleich für Körper und Geist sein
  • kann die Resilienz stärken, d. h. die emotionale Regulierung und die psychische Widerstandskraft
  • kann unser Gehirn langsamer altern lassen

Musik

  • Musik weckt Erinnerungen und Gefühle
  • ist besonders hilfreich bei Erkrankungen wie Demenz oder Alzheimer

Musik

  • kann wie ein Medikament wirksam werden
  • beeinflusst Herzschlag, Atmung und Hormon-haushalt
  • kann das Immunsystem stärken
  • beeinflusst die Befindlichkeit

Das GEMEINSCHAFTS-Plus

Gemeinsames Musizieren

  • ist eine komplexe Koordinationsleistung
  • kann eine Synchronisation im Gehirn der gemeinsam Musizierenden untereinander bewirken
  • setzt voraus, dass die Musizierenden ihr Zusammenspiel miteinander koordinieren

Gemeinsames Musizieren

  • kann Gemeinschaft, Empathie und Zusammenhalt fördern
  • kann die Fähigkeit fördern, sich in andere Menschen hineinzuversetzen
  • kann die Kooperationsbereitschaft stärken
  • kann die generationsübergreifende Gemeinschaft stärken
  • kann den interkulturellen Austausch und die Integration unterstützen
  • kann den Zusammenhalt stärken und Vereinsamung entgegenwirken

Gemeinsames Musizieren

  • kann bei der Bewältigung von Herausforderungen unterstützen
  • kann der Motivation sowie der Verarbeitung und Bewältigung von Krisensituationen dienen
  • kann das Durchhaltevermögen stärken
  • kann durch die Aufführung oder das Komponieren musikalischer Werke die
    Verarbeitung und Bewältigung gesellschaftlicher Themen unterstützen

Das BILDUNGS-Plus

Musizieren

  • fordert das Gehirn in jedem Alter heraus
  • kann positiv auf kognitive Fähigkeiten wie Lernen und Erinnern wirken
  • kann positiv auf die akademische Leistung und Entwicklung wirken
  • kann positiv über die gesamte Lebensspanne wirken

Musizieren

  • kann helfen, schneller und besser zu lernen
  • kann positiv auf kognitive Fähigkeiten in außermusikalischen Bereichen wirken

Musizieren

  • ist eine komplexe Koordinationsleistung
  • trainiert komplexe Bewegungsabläufe wie beim Tanzen
  • fördert die Sprache und Artikulation beim Singen