Suche
Aktive Filter:
558
Ergebnisse
Ergebnisse
-
Chor- und Orchestermanagement, Ehrenamtliche und Engagierte, Finanzen, Musikalische Leitung, Personal und Verträge, Rechtliches, Vereins- und Ensembleorganisation, Vereinsverwaltung und Rechtsformen, Versicherung und Haftung,
Herrenberg-Urteil
Das Urteil grenzt eine freiberufliche Lehrtätigkeit von einem Angestelltenverhältnis ab. Kriterien sind zum Beispiel die Eingliederung in die Arbeitsorganisation, das unternehmerische Risiko und die Weisungsgebundenheit. Wir stellen alle wichtigen Infos über das Verfahren für Vereine zusammen.
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Einnahmen, Finanzen, Finanzverwaltung, Konzerte und Aufführungen, Rechtliches, Vereins- und Ensembleorganisation, Vereinsverwaltung und Rechtsformen,
E-Rechnung
Die E-Rechnung ist Teil der Bemühung, die Digitalisierung der Wirtschaft voranzutreiben. Auch Vereine müssen jetzt handeln. Bei der Einführung der verpflichtenden E‑Rechnung gelten aber Übergangsregelungen. Wie sich die E-Rechnungspflicht im Verein praktisch umsetzen lässt, fassen wir für Sie zusammen.
-
Ehrenamtskarten in den Bundesländern
Die Ehrenamtskarte (kurz: EA-Karte) ein Programm, das in verschiedenen deutschen Bundesländern und Städten existiert, um ehrenamtlich engagierte Bürger*innen zu würdigen und zu unterstützen sowie den Dank und die Wertschätzung für das Engagement für das Gemeinwohl auszudrücken. Die genauen Bedingungen und Leistungen können je nach Bundesland oder Stadt variieren.
-
Alle Zielgruppen, Materialien, Muster & Vorlagen, Öffentlichkeitsarbeit, Presse und Öffentlichkeitsarbeit,
Woche des Bürgerschaftlichen Engagements
Die Woche des Bürgerschaftlichen Engagements ist eine bundesweite Mitmach-Kampagne mit dem Ziel die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbarer zu machen und zu würdigen. Im folgenden Beitrag finden Sie Infos und Vorlagen, um sich über Social Media an der Mitmach-Kampagne „Engagement macht stark“ vom 20.-30. September 2024 zu beteiligen.
-
Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. (BMCO)
Der BMCO ist der übergreifende Dachverband von 21 bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden mit insgesamt 100.000 Ensembles. Er vertritt die Interessen der Amateurmusik gegenüber Politik und Öffentlichkeit.
-
Alle Zielgruppen, Artikel, Konzerte und Aufführungen, Materialien, Muster & Vorlagen, Personal und Verträge, Rechtliches,
Mustervertrag für Solist*innen
Braucht ein Chor oder ein Orchester bei einem Konzert Unterstützung von einer*m professionellen Solist*in, sollte diese Beschäftigung unbeding vertraglich festgehalten werden.
-
Alle Zielgruppen, Konzerte und Aufführungen, Kooperationen, Musizieren und Proben, Muster & Vorlagen, Team, Vereins- und Ensembleorganisation,
Impulsbogen zur Projektkonzeption
Sie suchen nach einer Idee für Ihr nächstes Projekt? Klicken Sie sich Schritt für Schritt durch den Impulsbogen und lassen Sie sich inspirieren. Mithilfe einer Bestandsaufnahme und gezielten Fragen gelangen Sie bis zu Ihrer finalen Projektidee.
-
Alle Zielgruppen, Artikel, Kinder- und Jugendarbeit, Konzerte und Aufführungen, Musizieren und Proben, Team, Vereins- und Ensembleorganisation,
Musizieren entdecken
Es gibt verschiedene Möglichkeiten das Musizieren erfahrbar zu machen. Über Körper, Stimme und Rhythmus, das Kennenlernen von Instrumenten bis hin zum Improvisieren und Experimentieren. Weitere Zugangsform sind gemeinsame Konzert- oder Theaterbesuche oder der Einsatz von Singpat*innen. Lassen Sie sich inspirieren.
-
Ehrenamtliche und Engagierte, Finanzen, Finanzverwaltung, Kinder- und Jugendarbeit, Kinder- und Jugendensembles, Materialien, Musikalische Leitung, Musizieren und Proben, Muster & Vorlagen, Spiel und Spaß, Veranstaltungsorganisation,
Checklisten für eine Jugendfreizeit
Ein Highlight für Kinder und Jugendliche sind vom Chor oder Orchester organisierte Jugendfreizeiten, um musikalisch sowie gemeinschaftlich noch besser zusammenzuwachsen. Die folgenden Checklisten unterstützen Sie bei der Planung von Unterkunft, Kosten, Rahmenprogramm und was Sie sonst noch bedenken müssen.
-
Corona, Erwachsenen-Ensembles, Gesundheit und Wohlbefinden, Materialien, Musikalische Leitung, Musizieren und Proben, Poster & Plakate, Senior*innen-Ensembles,
Handlungsempfehlung: Singen und Musizieren mit Long Covid
Vielleicht haben Sie selbst oder Bekannte in Ihrem Umfeld gesundheitliche Einschränkungen nach einer Corona-Infektion wahrgenommen? Ein achtsames Miteinander kann gemeinsames Musizieren und die Freude daran weiterhin ermöglichen. Diese kurze Handreichung gibt eine Übersicht zum Erkennen, Thematisieren und Erproben.
-
Alle Zielgruppen, Aus- und Weiterbildungen, Materialien, Musizieren und Proben, Organisatorische Weiterbildung, Poster & Plakate,
Konzept: Energie.Luft.Akustik
Die folgende Übersichtshandreichung betrachtet die 3 essentiellen Bereiche Energieeffizienz, Luftqualität und Akustik, die bei der Betrachtung von Proben- und Aufführungsorten wichtig sind und bietet Qualitätskriterien, um der Musik Raum zu geben.
-
Alle Zielgruppen, Corona, Gesundheit und Wohlbefinden, Hefte & Bücher, Materialien, Musizieren und Proben,
Publikation: Positive Aspekte des Musizierens
In einem Ensemble zusammen zu musizieren hat viele positive Effekte auf die Gesundheit, Bildung und Gemeinschaft . Sie erfahren in diesen wissenschaftlichen Publikationen mehr über die positiven Aspekte des Musizierens und zu deren gesellschaftliche Relevanz. Sie können diese positiven Aspekte gerne weiter teilen.
-
Alle Zielgruppen, Corona, Gesundheit und Wohlbefinden, Hefte & Bücher, Materialien, Musizieren und Proben,
Publikation: Grundlagen zum Musizieren unter Pandemiebedingungen
Diese Grundlagenpublikation enthält den aktuellen Forschungsstand pandemiebezogener Themen hinsichtlich ihrer Relevanz für Musizierende. Sie beleuchtet u.a. die Felder Corona-Test, Masken, Hygieneregeln, Lüften- und Lüftungstechnik und beinhaltet eine exemplarische Risikobetrachtung (Stand: 30.01.2023).
-
Alle Zielgruppen, Datenschutz, Ehrenamtliche und Engagierte, Finanzen, Finanzverwaltung, Materialien, Muster & Vorlagen, Öffentlichkeitsarbeit, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Rechtliches, Team, Urheberrecht, Vereins- und Ensembleorganisation, Vereinsverwaltung und Rechtsformen, Versicherung und Haftung,
Alle Muster und Vorlagen auf einen Blick
Brauchen Sie eine Vorlage für Ihre Vereinssatzung oder Musterverträge für ehrenamtlich Tätige in Ihrem Verein? Hier finden Sie entsprechende Vorlagen und Muster, jeweils als pdf und WORD, die Sie für Ihre Bedürfnisse anpassen können.
-
Jugend(auswahl)ensembles
Für Kinder und Jugendliche, die auf höherem Niveau singen und spielen als andere Mitglieder im Ensemble sind Jugend-Auswahlensembles auf überregionale Ebene interessant. Sie finden hier eine Auflistung mit alle Jugend-Auswahlensembles auf internationaler, Bundes-, Landes und Regionalebene.
-
Fördermittel
Hier finden Sie eine Auflistung von Förderdatenbanken, Förderungen in den Bundesländern, sowie aktuell laufenden bundesweiten Förderprogrammen, die das Amateurmusizieren und ehrenamtliches Engagement unterstützen. Ergänzende Infos gibt es darüber, was beim Thema Fördermittel noch zu beachten ist.
-
Erwachsenen-Ensembles, Kinder- und Jugendarbeit, Kinder- und Jugendensembles, Konzerte und Aufführungen, Musizieren und Proben, Senior*innen-Ensembles, Video & Audio,
Online-Angebote für Konzerte erleben
Damit Kinder und Jugendliche, genauso wie Erwachsene und Senor*innen auch „online“ in den Genuss von Konzerten kommen, finden Sie hier gebündelt (Kinder-)Konzertvideos und Videoreihen von Jazz, über spielerische Vermittlungsangebote und Inszenierungen bis hin zur Oper.
-
Apps & Webseiten, Erwachsenen-Ensembles, Hefte & Bücher, Kinder- und Jugendarbeit, Kinder- und Jugendensembles, Senior*innen-Ensembles, Spiel und Spaß, Video & Audio,
Online-Angebote für Spiel und Spaß
Sie finden hier Online-Angebote, Materialien, kreative Ideen, Videos und Spiele wie Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene und Senior*innen, noch mehr Spaß und Freude beim Musizieren erfahren können.
-
Alle Zielgruppen, Apps & Webseiten, Aus- und Weiterbildungen, Gesundheit und Wohlbefinden, Kinder- und Jugendarbeit, Kinder- und Jugendensembles, Musikalische Ausbildung, Musizieren und Proben, Noten, Spiel und Spaß, Video & Audio,
Online-Angebote für das Musizieren und Mitmachen
Das Internet hält eine Vielzahl von Möglichkeiten und Online-Angeboten wie Apps, Videos oder Audios zum Mitspielen und Mitsingen bereit. Sie finden hier eine Sammlung für Groß und Klein von digitalen Einsingübungen, über Probenersatz (z.B. Playbacks) bis zur Weiterbildung über Erklärvideos.
-
Alle Zielgruppen, Aus- und Weiterbildungen, Hefte & Bücher, Kinder- und Jugendarbeit, Kinder- und Jugendensembles, Musikalische Ausbildung, Video & Audio,
Online-Angebote für Hintergründe und Wissen
Musikalische Hintergründe zu Stilrichtungen, sowie Wissen über Instrumente, Epochen und Komponist*innen erweitern den Horizont und das Verständnis. Sie finden hier Podcasts, Videoreihen, Audios und Materialien z.B. über die Aufgaben im Blasorchester, den Aufbau von Werken, verschiedene Themen aus der Klassik oder auch interaktive Seite über die großen Genies der Musikgeschichte.
-
Alle Zielgruppen, Apps & Webseiten, Kinder- und Jugendarbeit, Musizieren und Proben, Noten, Video & Audio,
Online-Angebote für Noten und Playbacks
Es gibt mittlerweile viele Liedersammlungen, Archive und Datenbanken zu Noten-Materialien und Übefiles. In diesem Übersichtsbeitrag finden Sie gebündelte Online-Angebote zu frei zugänglichen, gemeinfreie Noten und Playbacks.
-
Alle Zielgruppen, Apps & Webseiten, Aus- und Weiterbildungen, Hefte & Bücher, Kinder- und Jugendarbeit, Musikalische Ausbildung, Video & Audio,
Online-Angebote für Weiterbildung
Es gibt in der digitalen Welt zahlreiche Möglichkeiten und Angebote, um sich zu musikalischen Themen neues Wissen und Methoden anzueignen. Sie finden hier verschiedene Podcasts, Videos und Online-Materialien zur musikalischen Weiterbildung.
-
Alle Zielgruppen, Apps & Webseiten, Aus- und Weiterbildungen, Gesundheit und Wohlbefinden, Musikalische Ausbildung,
Stimmkrise Infos und Hilfe
Warum hat die Stimme unterschiedliche Phasen im Laufe des weiblichen Zyklus? Sie erfahren auf dieser Website, welchen Einfluss Hormone auf die Stimme haben.
-
Alle Zielgruppen, Ehrenamtliche und Engagierte, Finanzen, Finanzverwaltung, Kinder- und Jugendarbeit, Konzerte und Aufführungen, Materialien, Muster & Vorlagen, Öffentlichkeitsarbeit, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Rechtliches, Team, Urheberrecht, Veranstaltungsorganisation, Vereins- und Ensembleorganisation, Vereinsverwaltung und Rechtsformen, Versicherung und Haftung,
Checklisten für Ihre Veranstaltungen
Um bei Veranstaltungen den Überblick zu bewahren, können Checklisten helfen, welche die anstehenden Aufgaben untergliedern. Sie finden hier Muster-Checklisten zu den wichtigsten Bereichen des Veranstaltungsmanagements wie Finanzierung, Konzertprogramm oder Veranstaltungstechnik.
-
Alle Zielgruppen, CI und Image, Corona, Einnahmen, Finanzen, Gesundheit und Wohlbefinden, Hefte & Bücher, Kooperationen, Materialien, Musizieren und Proben, Noten, Öffentlichkeitsarbeit, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Rechtliches, Team, Urheberrecht, Vereins- und Ensembleorganisation,
Ausgefuchst Handouts
In der Online-Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ bekamen Engagierte und Ehrenamtliche wichtige Einblicke und Denkwerkzeuge, wie Ihr Ensemble durchstarten kann. Alle Handouts, weiterführenden Links und Präsentationen für Ihre Ensemblearbeit finden Sie hier.
-
Alle Zielgruppen, Aus- und Weiterbildungen, CI und Image, Finanzen, Finanzverwaltung, Hefte & Bücher, Konzerte und Aufführungen, Materialien, Musizieren und Proben, Muster & Vorlagen, Öffentlichkeitsarbeit, Organisatorische Weiterbildung, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Rechtliches, Team, Veranstaltungsorganisation, Vereins- und Ensembleorganisation, Vereinsverwaltung und Rechtsformen,
Weiterentwicklung von Ensembles und Vereinen
Um zukunftssicher aufgestellt zu sein, ist es für Ensembles und Vereine essentiell sich weiterzuentwickeln und gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Sie finden hier das umfangreiche Unterstützungsangebot „Zukunft. Musik. Gestalten“ bestehend aus entsprechenden Impulsen und Leitfäden, Präsentation und Handout zu Schulungszwecken, sowie Themen und Dozent*innen zur Weiterbildung.
-
Apps & Webseiten, Ehrenamtliche und Engagierte, Kinder- und Jugendensembles, Musikalische Leitung, Noten,
forScore
Diese App bietet neben einer Bibliothek auch die Möglichkeit, Notizen, Texte, Markierungen und sogar Notationszeichen in bestehende Werke einzufügen. Eine Suchfunktion erleichtert die Navigation und ganze Konzertreihenfolgen können hier automatisch gespeichert und abgerufen werden.
-
Apps & Webseiten, Ehrenamtliche und Engagierte, Kinder- und Jugendensembles, Musikalische Leitung, Noten,
Transcribe!
Transcribe! ist vor allem beim Arrangieren und Rausschreiben von Songs sehr hilfreich. Es bietet die Funktion das Stück langsamer, schneller oder in anderen Tonlagen abzuspielen und durch das Setzen von Markern die gleiche Stelle zu wiederholen.
-
Apps & Webseiten, Ehrenamtliche und Engagierte, Kinder- und Jugendensembles, Musikalische Leitung, Noten,
MuseScore
Mit MuseScore haben Sie alle wichtigen Funktionen, die man für einen guten Notensatz braucht. Mit ein wenig Übung der Tastaturkürzel wird das Eingeben immer schneller: Notenlängen mit den Ziffern, Notenhöhen mit den passenden Buchstaben und schon steht die erste Melodie! Noten können auch mit einem Midi-Keyboard eingespielt werden.
-
Apps & Webseiten, Ehrenamtliche und Engagierte, Kinder- und Jugendensembles, Musikalische Leitung, Musizieren und Proben, Öffentlichkeitsarbeit, Presse und Öffentlichkeitsarbeit,
Insta Livestream
Ähnlich wie mit facebook ist auch über Instagram eine Liveschaltung möglich. Dafür geht man einfach auf den “+ Button” auf seinem Profil und wählt die Option “Livevideo” aus. Nun werden die Follower*innen benachrichtigt und können sich dazuschalten.
-
Apps & Webseiten, Ehrenamtliche und Engagierte, Kinder- und Jugendensembles, Musikalische Leitung, Musizieren und Proben, Öffentlichkeitsarbeit, Presse und Öffentlichkeitsarbeit,
Facebook Livestream
Mit facebook lassen sich nicht nur Veranstaltungen bewerben, sondern auch direkt live streamen. Dies ist direkt über den Kanal in der Chronik möglich oder über eine separat erstellte facebook-Veranstaltung.
-
Apps & Webseiten, Ehrenamtliche und Engagierte, Kinder- und Jugendensembles, Musikalische Leitung, Musizieren und Proben, Öffentlichkeitsarbeit, Presse und Öffentlichkeitsarbeit,
Twitch
Twitch ist auf Live-Sendungen im Internet spezialisiert. Nach der Anmeldung können Sie eine eigene Kanalseite gestalten und bspw. ein Sendeprogramm planen. In einem speziellen Kalender können regelmäßige Übertragungen (z.B. Mini-Konzerte jeden Freitagabend) geplant und entsprechend angekündigt werden.
-
Apps & Webseiten, Ehrenamtliche und Engagierte, Kinder- und Jugendarbeit, Kinder- und Jugendensembles, Musikalische Leitung, Musizieren und Proben, Spiel und Spaß,
gather town
Gather Town ist eine Meetingplattform im Design eines Computergames. Teilnehmende können mit ihrer virtuellen Figur in verschiedene Räume gehen und dort chatten, spielen oder einfach eine private Konversation führen.
-
Apps & Webseiten, Ehrenamtliche und Engagierte, Kinder- und Jugendarbeit, Kinder- und Jugendensembles, Musikalische Leitung, Musizieren und Proben,
discord
Die App bietet sehr viele Möglichkeiten für einen abwechslungsreichen und lustigen Abend vor dem Bildschirm. Der Host des Events kann beliebig viele Räume erstellen und festlegen, ob es sich um einen “Entspannungsraum”, “Spiele-Raum”, “Party-Raum” oder sonstiges handelt, in den die Teilnehmenden gehen können.
-
Jitsi
Diese kostenlose App für Windows und iOS ist eine alternative Besprechungsplattform zu Zoom. Es können Youtube-Videos im Meetingraum abgespielt werden und so beispielsweise über “gemeinsames Hören” digital geprobt werden.
-
Jamulus
Technikaffine Ensembles können zum Proben auch die Plattformen Jamulus und digital stage nutzen. Hat man das passende Equipment vorbereitet und dazu einen Server gebucht, kann nun laut geprobt werden, mit nur sehr kleiner Zeitverzögerung.
-
doozzoo
Die Plattform ist speziell für den Musikunterricht konzipiert, eignet sich aber auch für Online-Proben mit einer Kleingruppe. Neben der Möglichkeit, ein Playalong abzuspielen oder ein Metronom zu nutzen, kann hier auch ein Datenspeicher gemeinsam genutzt werden.
-
zoom
Zoom ist ursprünglich nicht fürs Musizieren konzipiert, was sich lange Zeit auch in der mangelhaften Audioqualität widerspiegelte. Mittlerweile können Sie aber HiFi-Tonqualität aktivieren und so einen hochwertigen Klang erreichen.
-
chor-website.de
Die Webseite chor-website.de ist extra für das Erstellen von Webseiten für Chöre gedacht. Mit vorgefertigten Tools nach dem Baukastenprinzip können Sie schnell und einfach starten, Termine verknüpfen und ein automatisches Repertoire erstellen.
-
Musikerseiten.de
Über die Webseite musikerseiten.de können sich Musiker*innen schnell und einfach ihre eigene Webseite erstellen. Es sind keine technischen Vorkenntnisse notwendig und ein*e virtuelle Assistent*in unterstützt sogar bei dem Prozess.
-
Facebook
Facebook ist das bekannteste und erfolgreichste Soziale Medium. Auch wenn viele Nutzer*innen mittlerweile mehr über Instagram konsumieren, bietet Facebook nach wie vor viele Vorteile. Neben eigenen Beiträgen lassen sich nämlich auch Veranstaltungen und Gruppen erstellen die der Werbung bzw. der Vernetzung und Organisation dienen.
-
Canva
Canva ist eine Grafikdesign-Plattform für die Erstellung von visuellen Inhalten. Es bietet neben dem Bearbeiten und Erstellen von Bildern, Grafiken, Präsentationen oder Videocollagen auch die Funktion direkt für Instagram oder Facebook Beiträge zu erstellen und zu planen, sodass sie zum gewünschten Zeitraum automatisch hochgeladen werden.
-
Instagram
Instagram ist zur Zeit die meistgenutzt Plattform, um junge Menschen zu erreichen und bekannter zu werden. Da jeder Beitrag nur mit einem Bild oder Video hochgeladen werden kann, sind Bildbearbeitungsprogramme wie z.B. Canva sehr nützlich und vereinfachen den Prozess zu einer einheitlichen und übersichtlichen Seite.
-
Apps & Webseiten, Ehrenamtliche und Engagierte, Rechtliches, Team, Vereins- und Ensembleorganisation, Vereinsverwaltung und Rechtsformen,
easyVerein
EasyVerein bietet in selektiv buchbaren Modulen und Paketen alle Funktionen für die Vereinsverwaltung inkl. Mitgliederbereich und weiteren Features von kleinen Ensembles ab 10 Mitgliedern bis hinzu großen Orchestern und Chören bis zu 500 Mitgliedern.
-
Apps & Webseiten, Ehrenamtliche und Engagierte, Rechtliches, Team, Vereins- und Ensembleorganisation, Vereinsverwaltung und Rechtsformen,
asana
Asana erleichtert die Team- und Projektarbeit. Es können gegenseitig Aufgaben vergeben werden und andere Tools wie Zoom, Outlook, Teams, Dropbox etc. in das Programm integriert werden. Dank der Transparenz, werden Kommunikationswege und Verwaltungsaufgaben erleichtert.
-
Apps & Webseiten, Ehrenamtliche und Engagierte, Rechtliches, Team, Vereins- und Ensembleorganisation, Vereinsverwaltung und Rechtsformen,
ComMusic
Diese kostenpflichtige Anwendung für die Vereinsverwaltung ermöglicht eine einfache und schnelle Verwaltung. Sie bietet Speicherplatz, eine Datenbank und die Möglichkeit mit mehreren Benutzer*innen zusammenzuarbeiten.
-
Apps & Webseiten, Ehrenamtliche und Engagierte, Rechtliches, Team, Vereins- und Ensembleorganisation, Vereinsverwaltung und Rechtsformen,
Arpa 2.0
Arpa 2.0 dient als Datenbank und Verwaltungstool für Orchester und Chöre und soll demnächst kostenlos zugänglich sein. Es ist außerdem ein Netzwerk für Kunstschaffende und dient als Erweiterung von Orso.
-
digitalwahl
Mithilfe von digitalwahl.org können Abstimmungen und Wahlen online und zeitsparend durchgeführt werden. Das Tool bietet zwei entscheidende Vorteile: digitale Wahlen sind geheim und kostenfrei möglich. Das Tool digitalwahl.org kann grundsätzlich auch bei Präsenzveranstaltungen zum Einsatz kommen, da es von den Teilnehmenden per Smartphone genutzt werden und den Wahlvorgang deutlich beschleunigen kann.
-
Alle Zielgruppen, Apps & Webseiten, Musizieren und Proben, Öffentlichkeitsarbeit, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Team, Vereins- und Ensembleorganisation,
YouTube Kanal
Mithilfe eines YouTube-Kanals können Sie einzelne Videos oder ganze Serien online zur Verfügung stellen. So können Sie gezielt Fortbildungen organisieren und durchführen oder regelmäßig Proben- und Kursvideos bereitstellen. Wählen Sie den privaten Modus, sind Ihre Videos zutrittsbeschränkt und bspw. nur für Ensemblemitglieder freigeschaltet.
-
Slack
Mit Slack können Sie Musiker*innen entsprechend ihrer Aufgabenbereiche verschiedenen Gruppen zuordnen. Diese werden mit einfachen „Hashtags“ benannt und sind so eindeutig erkennbar. Wenn Sie nun eine Nachricht innerhalb der App versenden, können Sie angeben, an welche Gruppen sie adressiert werden soll.
-
Konzertmeister
Mit Konzertmeister können Termin erstellt werden und die eingeladenen Mitglieder können direkt zu- oder absagen. Dies erleichtert die Terminabfrage und gibt mehr Planungssicherheit. Der Kalender kann außerdem mit dem privaten Kalender synchronisiert werden.
-
Agantty
Sie möchten untereinander Aufgaben verteilen und immer im Bilde sein, welches Projekt aktuell auf welchem Stand ist? Diese kostenfreie Projektmanagement-App ermöglicht es Ihnen, Mitglieder in Teams einzuteilen und Projekte sowie einzelne Aufgaben zu erstellen. Markiert ein Team eine Aufgabe als erledigt, werden Sie darüber informiert und behalten so den Überblick über das aktuelle Geschehen.
-
Trello
Mit Trello können Sie Noten, Probenpläne, Aufgaben, Übe-Dateien, Choreo-Videos, Fotos, Informationen, Erklärungen und vieles mehr gebündelt teilen und gemeinsam bearbeiten. Dazu muss sich jedes Teammitglied bei Trello registrieren und kommt über den passenden Link auf das “Trello-Board”. Es ist sehr ähnlich wie Padlet aufgebaut und bietet die gleichen Funktionen.
-
Padlet
Mit Padlet können Sie Noten, Probenpläne, Aufgaben, Übe-Dateien, Choreo-Videos, Fotos, Informationen, Erklärungen und vieles mehr gebündelt teilen und gemeinsam bearbeiten. Dazu wird ein privater Link (optional mit Passwortschutz) verschickt. Im Padlet sind alle Projektinformationen und Dateien übersichtlich zusammengestellt und können von zu Hause und außerhalb der Probenzeit genutzt werden.
-
Keynote
Keynote ist das Präsentationsprogramm von Apple und auf jedem iOS-Gerät vorinstalliert. Ähnlich wie mit PowerPoint lassen sich Animationen, Texte und Bilder in einer Präsentation zusammenfassen und für ein Konzert o. ä. via Beamer groß für das Publikum übertragen.
-
PowerPoint
Microsoft PowerPoint ist ein Präsentationsprogramm von Microsoft. Mit PowerPoint können Animationen, Texte, Diashows, Videos und Sounds in einer Präsentation zusammengeführt werden und so ein Konzert lebhafter und anschaulicher gestalten lassen.
-
Alle Zielgruppen, Apps & Webseiten, Kinder- und Jugendensembles, Konzerte und Aufführungen, Veranstaltungsorganisation,
Scratch
Scratch ist eine Coding-Community für Kinder und eine visuelle Programmiersprache, mit der junge Menschen ganz einfach digitale Geschichten, Spiele und Animationen erstellen können.
-
Ticketleo
Mit Ticketloe kann das Ticketing ohne zusätzliche Gebühren für den*die Käufer*in abgewickelt werden. Saalpläne und Sitzpläne können individuell gestaltet und Platzkategorien erstellt werden. Für noch mehr Tools gibt es ein kostenpflichtiges Upgrade, das auf die individuellen Wünsche abgestimmt wird.
-
Tickettune
Mit Tickettune können kostengünstig Tickets online verkauft werden. Tickettune bietet die Funktionen Saalpläne mit Sitzplätze zu erstellen, den Einlass über eine App mit einem QR-Code zu kontrollieren und den Ticketverkauf direkt über die eigene Homepage abwickeln zu können.
-
jesaja
Jesaja ist eine Plattform, die für Veranstaltungen im kirchlichen Bereich genutzt wird. Es können Events erstellt und beworben sowie der Ticketverkauf organisiert werden.
-
Alle Zielgruppen, Apps & Webseiten, Aus- und Weiterbildungen, Musikalische Ausbildung, Musizieren und Proben,
B Flat
Eine App zum Notenlesen lernen für Jung und Alt. B Flat ist eine App für iOS und hilft neben dem Notenlesen lernen auch dabei es zu verbessern – egal, ob Sie Anfänger*in Musikstudent*in oder Profimusiker*in sind.
-
Alle Zielgruppen, Apps & Webseiten, Aus- und Weiterbildungen, Musikalische Ausbildung, Musizieren und Proben,
Note Trainer lite
Eine App für Android zum Noten lesen lernen für Jung und Alt. Das Üben des Blattlesens soll Spaß machen und Sie sollen sich von Techniken des Auswendiglernens verabschieden. Note Trainer wird mit der Zeit immer schneller und schwieriger, sodass Sie mühelos lernen, Noten zu lesen.
-
Alle Zielgruppen, Apps & Webseiten, Aus- und Weiterbildungen, Musikalische Ausbildung, Musizieren und Proben,
Music Rhythm Trainer
Geordnet nach dem individuellen Leistungsstand bietet diese App für iOS zahlreiche Rhythmusdiktate. Sie können die Inhalte zufällig erzeugen lassen oder gezielt auswählen, was genau Sie trainieren möchten.
-
Alle Zielgruppen, Apps & Webseiten, Aus- und Weiterbildungen, Musikalische Ausbildung, Musizieren und Proben,
Earz
Diese App für Android und iOs bietet Übungen, um das Wissen in Gehörbildung, Musiktheorie und Rhythmus auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen zu verbessern. Mitglieder der Deutschen Chorjugend können hier einen kostenlosen Account beantragen.
-
Alle Zielgruppen, Apps & Webseiten, Aus- und Weiterbildungen, Musikalische Ausbildung, Musizieren und Proben,
EarMaster
Musiker*innen können zwischen den Bereichen Gehörbildung, Rhythmustraining sowie Blattsingen/-spielen wählen und erhalten daraufhin entsprechende Aufgaben. Ein direktes Feedback der App zeigt, wo die individuellen Stärken liegen und wo vielleicht noch Verbesserungsbedarf besteht.
-
Apps & Webseiten, Kinder- und Jugendarbeit, Kinder- und Jugendensembles, Musikalische Leitung, Musizieren und Proben, Spiel und Spaß,
Mozart 2 Pro
Auf spielerische Art und Weise können Kinder in dieser App für iOS das Noten lesen erlernen. Nach dem Üben die Kinder ein paar Minuten spielen zu lassen, ist eine gute Belohnung und Motivation. Das funktioniert auch im regulären Musikunterricht gut.
-
Apps & Webseiten, Kinder- und Jugendarbeit, Kinder- und Jugendensembles, Musikalische Leitung, Musizieren und Proben, Spiel und Spaß,
Rhythmic Village
Diese App stellt auf spielerische Weise die Gruppe der Schlaginstrumente vor. In Verbindung mit praktischem Ausprobieren verschiedener Klänge ist auch ein gezieltes Rhythmustraining möglich. Die App kann sowohl von einzelnen Nutzer*innen als auch von Gruppenkursen verwendet werden.
-
KOALA Sampler
Mit dieser Sampling-App können Klänge durch einfaches Tippen auf die quadratischen Felder aufgenommen werden. Beim anschließenden Abspielen kann man mit dem Finger steuern, ob die ganze Aufnahme oder nur ein kleiner Ausschnitt davon gespielt werden soll. Die Klänge können weiterverarbeitet und gemischt werden.
-
Music:Eyes
Music:Eyes können Farben, Formen und Effekte so gestaltet werden, dass sie der eigenen Wahrnehmung eines Stücks entsprechen. Dabei können bestimmte Instrumente, Stimmen, Phrasen oder Momente in der Musik durch die Visualisierung hervorgehoben werden. Zusätzlich kann Text hinzugefügt werden, mit dem zum Stück auch eine Geschichte erzählt wird.
-
Loopify
Diese App bietet die Möglichkeit, mehrere Loops (Schleifen) aufzunehmen und anschließend gleichzeitig abzuspielen. Schritt für Schritt kann man so eine Stimme nach der anderen aufnehmen. Durch tippen auf die runden Felder wird die Aufnahme aktiviert. Wählen Sie in den Einstellungen vorab die richtige Taktart, das gewünschte Tempo sowie die Länge des Loops.
-
Loopy HD
Diese App bietet die Möglichkeit, mehrere Loops (Schleifen) aufzunehmen und anschließend gleichzeitig abzuspielen. Schritt für Schritt kann man so eine Stimme nach der anderen aufnehmen. Durch Tippen auf die runden Felder wird die Aufnahme aktiviert. Wählen Sie in den Einstellungen vorab die richtige Taktart, das gewünschte Tempo sowie die Länge des Loops.
-
Gap Click
Die App Gap Click ermöglicht das systematische Programmieren von Klick-Pausen, um das eigene Timing zu verbessern. Wählen Sie auf der linken Seite das Metrum und die Anzahl der Takte aus. Anschließend kann auf der rechten Seite die Länge der Klickpause oder ein alternatives Klickpattern festgelegt werden.
-
Tonestro
Tonestro ist vor allem für Anfänger*innen an einem Blasinstrument geeignet. Neben Videotutorials für Trompete, Klarinette, Flöte & Co gibt es eine Live-Feedback Funktion, die den Spielenden anzeigt, ob ihre Intonation stimmt und wie diese verbessert werden kann. Dank einer Auswahl an Playbacks kann das Erlernte sofort praktisch angewendet werden und bietet somit doppelten Spaß.
-
Soundbrenner
Neben dem klassischen Metronom-Klick bietet das Soundbrenner-Metronom die Möglichkeit, spezielle Patterns einzustellen, die dann im entsprechenden Tempo wiedergegeben werden. Hierfür tippt man einfach auf die mittig abgebildete Viertelnote und wählt den gewünschten Rhythmus aus.
-
Stimmgerät und Metronom
Sie finden hier für den individuellen Gebrauch eine App für Android und iOS, die sie als Stimmgerät und Metronom nutzen können.
-
Stimmgerät Lite
Sie finden hier eine einfache Stimmgeräte-Anwendung. Optisch an herkömmlichen Stimmgeräten orientiert, ist die App selbsterklärend und kann direkt eingesetzt werden.
-
Alle Zielgruppen, Apps & Webseiten, Dokumentation und Archiv, Musizieren und Proben, Öffentlichkeitsarbeit,
Acapella-Maker
Das Android-Pendant zu “Acapella”. Wählen Sie einfach eine der verfügbaren Vorlagen und beginnen Sie mit der Aufnahme. So können sich selbst mehrmals aufnehmen und ganze Ensemble-Stücke alleine einspielen oder -singen. Mit der Option „Collaborate“ kann ein Projekt auch gemeinsam mit anderen Nutzer*innen umgesetzt werden.
-
Alle Zielgruppen, Apps & Webseiten, Dokumentation und Archiv, Musizieren und Proben, Öffentlichkeitsarbeit,
Acapella
Acapella ist die derzeit beliebteste App im Bereich der Videocollagen. Wählen Sie einfach eine der verfügbaren Vorlagen und beginnen Sie mit der Aufnahme. So können sich selbst mehrmals aufnehmen und ganze Ensemble-Stücke alleine einspielen oder -singen. Mit der Option „Collaborate“ kann ein Projekt auch gemeinsam mit anderen Nutzer*innen umgesetzt werden.
-
Alle Zielgruppen, Apps & Webseiten, Dokumentation und Archiv, Musizieren und Proben, Öffentlichkeitsarbeit,
DaVinci Resolve
Das Videoschnittprogramm bietet alle notwendigen Funktionen für ein professionelles Video oder einen kurzen Videoclip. Da es deutlich komplexer als Windows Movie Maker ist, dauert die Einarbeitung etwas länger, das Programm bietet dafür jedoch vielfältigere und kreativere Anwendungen. Eine kostenlose Version ist für alle Betriebssysteme vorhanden.
-
Alle Zielgruppen, Apps & Webseiten, Dokumentation und Archiv, Musizieren und Proben, Öffentlichkeitsarbeit,
iMovie
iMovie ist als Standartprogramm auf jedem Mac vorinstalliert und bietet eine intuitive und unkomplizierte Anwendungsoberfläche. Das Programm hat alle Funktionen, die es für einen simplen Videoschnitt benötigt.
-
Alle Zielgruppen, Apps & Webseiten, Dokumentation und Archiv, Musizieren und Proben, Öffentlichkeitsarbeit,
Windows Movie Maker
Windows Movie Maker ist eine kostenlose Videoschnittsoftware von Microsoft, die grundlegende Funktionen zum Erstellen von Filmen und Musik bietet.
-
Audacity
Mit Audacity lassen sich sehr simpel verschiedene Tonspuren aufnehmen und übereinander legen bzw. schneiden. Ein Mikrofon ist bei der Aufnahme von Vorteil, um die Soundqualität zu verbessern.
-
Musik Maker Jam
Music Maker Jam ist eine App für Android und bietet die Möglichkeit Beats und Songs zu produzieren und diese mit der App-Community zu teilen.
-
Bandlab
BandLab ist das Android-Pendant zu Garage Band. Erstellen Sie ein neues Projekt und lassen Sie die Musiker*innen Spur für Spur ihre Stimmen einspielen oder einsingen. Man kann die Aufnahmen entweder exportieren und versenden oder durch die Freigabe-Funktion auch mit mehreren Teilnehmer*innen gleichzeitig an einem Projekt arbeiten.
-
Garage Band
Garage Band ist die wohl bekannteste App für Tonaufnahmen und Musikproduktion. Erstellen Sie ein neues Projekt und lassen Sie die Musiker*innen Spur für Spur ihre Stimmen einspielen oder einsingen. Man kann die Aufnahmen entweder exportieren und versenden oder durch die Freigabe-Funktion auch mit mehreren Teilnehmer*innen gleichzeitig an einem Projekt arbeiten.
-
Alle Zielgruppen, Corona, Ehrenamtliche und Engagierte, Gesundheit und Wohlbefinden, Hefte & Bücher, Konzerte und Aufführungen, Materialien, Musizieren und Proben, Muster & Vorlagen, Poster & Plakate, Team, Veranstaltungsorganisation, Vereins- und Ensembleorganisation,
Handlungsempfehlungen: Musizieren unter Pandemiebedingungen
Folgende Informationen und Handreichungen wurden während Corona zum Schutz bei Proben und Veranstaltungen erarbeitet. Sie behandeln das sicheres Musizieren unter Pandemiebedingungen und dienen als Anregung im Umgang mit anderen Infektionskrankheiten.
-
Verbands- und Vereinsstruktur
Bundes- und Landesverbände spielen eine bedeutende Rolle in der Organisation, Förderung und Entwicklung der Amateurmusik in Deutschland. Welche Rolle das genau ist und welcher Verband für welche Themen zuständig ist, lesen Sie in diesem Beitrag.
-
Was leistet die Amateurmusik für die Gesellschaft?
Musik ist Balsam für die Seele – diesen Ausspruch haben wohl alle, die Musik hören oder selbst machen, schon einmal gehört oder selbst verwendet. Verschiedene Studien beschäftigen sich schon länger mit diesem Thema. Einige Ergebnisse finden SIe in diesem Beitrag.
-
Was ist Amateurmusik?
Dieser Begriff beschreibt das musikalische Feld, für das wir alle arbeiten bzw. in dem wir unsere Freizeit verbringen. Doch was genau bedeutet es und welche Bedeutung hat es für die Gesellschaft und Musiktradition in Deutschland? In diesem Beitrag finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen.
-
Instrumentenkunde Online
Diese Website der Uni Halle vermittelt Instrumentenkunden online und interaktiv. Sie bekommen dort einen guten Überblick und bestimmen selbst, wie tief sie in die verschiedenen Bereiche eintauchen wollen.
-
Alle Zielgruppen, Apps & Webseiten, Aus- und Weiterbildungen, Musikalische Ausbildung, Musizieren und Proben,
Complete Rhythm Trainer
In dieser Rhythmus-Trainings-App lernen Musiker*innen Rhythmen verschiedener Schwierigkeitsgrade, zu erkennen, zu klopfen und aufzuschreiben. Die Übungen enthalten Elemente der Musiktheorie und gehen auf unterschiedliche Taktarten und Notenwerte ein.
-
ZUM-Apps
ZUM-Apps ist eine Website für Rhythmusübungen, mit Spielen zu Instrumente raten und Rhythmus erkennen, sowie einer großen Sammlung an Übungen, Videos und Erklärungen zur Musiktheorie. Die deutschsprachige Community-Plattform dient auch zum Erstellen und Teilen von interaktiven H5P-Lehrinhalten.
-
Aus- und Weiterbildungen, Erwachsenen-Ensembles, Kinder- und Jugendensembles, Musikalische Ausbildung, Musikalische Leitung, Senior*innen-Ensembles, Video & Audio,
Dur- und Molltonleitern bestimmen
Geeignet für folgende Stufe: D1, D2 Erklärvideo: Übungen zum Mitmachen: Zum Channel Verwendbar für:Tonleiteraufbau / Dur- und Moll Tonleitern Bietet sich außerdem an für:Notennamen / Dreiklänge
-
Musiktheorie Online
Auf dieser Webseite geht es um allgemeine Musiklehre, Gehörbildung und Rhythmustraining. Es gibt Online-Übungen auf unterschiedlichen Levels, sowie Übungen für Musikklausuren und D-Lehrgänge.
-
Musiklehre Online
Auf dieser Website finden Sie Input zur allgemeine Musiklehre (Musiktheorie) – von der einfachen Notenlehre über Akkordlehre bis hin zu Komponisten-Lexikon mit Kurzbiographien. Zudem gibt es viele Notenbeispiele und Übungen.
-
Alle Zielgruppen, Apps & Webseiten, Aus- und Weiterbildungen, Musikalische Ausbildung, Musizieren und Proben,
Perfect Ear
Diese kostenlose App bietet auf verschiedenen Niveaus Übungen zur Gehörbildung von Melodien, Akkorden, Intervalle & Rhythmus, sowie passende Theorieübungen und Erklärungen.
-
Tone Gym
Es handelt sich bei Tone Gym, um eine englische Website, die Gehörbildung und Musiktraining als „Game“ (Spiel) vermittelt. Dabei können Kernkompetenzen wie Intervallerkennung, Akkorderkennung, Rhythmusgefühl, Akkordfolge, Echogedächtnis und vieles mehr trainiert weden.
-
musictheory.net
Auf dieser englischsprachigen Online-Plattform zur Musiktheorie und Gehörbildung gibt es viele Übungen mit kostenlosen, individualisierbaren Übungstools und Lern-Einheiten für Beginner und Profi-Niveau.
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Kinder- und Jugendarbeit, Kinder- und Jugendensembles, Konzerte und Aufführungen, Musikalische Leitung, Musizieren und Proben, Spiel und Spaß,
Kreativ Musizieren
Freude haben am gemeinsamen Tun, spielerisch, kreativ und schöpferisch miteinander lernen: mit Musik geht das eigentlich am besten! In unserer Zusammenstellung finden Sie zahlreiche Veröffentlichungen zu musikalischen Spielen, Musikprojekten, Musicals und vielem mehr.
-
Artikel, Aus- und Weiterbildungen, Ehrenamtliche und Engagierte, Kinder- und Jugendarbeit, Kinder- und Jugendensembles, Musikalische Ausbildung, Musikalische Leitung, Musizieren und Proben,
Musikalische Ausbildung
Musikalische Ausbildung findet auf vielfältige Art und an unterschiedlichen Orten statt. Ausbildungsangebote für ein Instrument oder die Stimme gibt es in Vereinen und Chören, bei privaten Musiklehrkräften, in privaten und öffentlichen Musikschulen, in Kirchengemeinden sowie über Verbände und Akademien.
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Kinder- und Jugendarbeit, Kinder- und Jugendensembles, Musikalische Leitung, Rechtliches, Veranstaltungsorganisation, Versicherung und Haftung,
Kinder- und Jugendschutz
Präventionsarbeit und Schutzkonzepte sind besonders wichtig. Sei es bei der Planung von Projekten mit Kindern und Jugendlichen – wie Festivals, musikalische Freizeiten, Konzerte, Workshops oder Proben – und auch für die generelle Ehrenamts- und Vereinsarbeit mit Heranwachsenden ist es unerlässlich, sich in den relevanten rechtlichen Grundsätzen auszukennen.
-
Apps & Webseiten, Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Hefte & Bücher, Kinder- und Jugendarbeit, Kinder- und Jugendensembles,
Gesellschaftliche Aspekte der Jugendarbeit
Zu den gesellschaftlichen Aspekten der Jugendarbeit gehören die essentiellen Themen wie Partizipation und Demokratiebildung, Rassismuskritik und Inklusion. Sie erhalten hier Erläuterungen zum Thema, sowie eine Übersicht über weiterführende Websites und Materialien von fachspezifischen Anlaufstellen und Organisationen.
-
Passende Rechtsform für das Ensemble finden
Egal, ob Ihr Ensemble sich gerade neu gegründet hat, oder schon seit vielen Jahren musiziert: Von der Rechtsform hängt vieles ab. In diesem Artikel schauen wir uns daher an, welche Rechtsform für ein Ensemble der Amateurmusik in der Regel am besten geeignet ist.
-
Artikel, Erwachsenen-Ensembles, Rechtliches, Vereinsverwaltung und Rechtsformen, Versicherung und Haftung,
Persönliche Haftungsfragen für ehrenamtliche Vereinsvorstände
Haftet ein ehrenamtlicher Vereinsvorstand auch persönlich?Schäden entstehen auch im Vereinsleben sehr schnell und noch schneller stellt sich dann die unangenehme Frage, wer für den entstandenen Schaden eigentlich aufkommt?
-
Alle Zielgruppen, Artikel, Aus- und Weiterbildungen, Gesundheit und Wohlbefinden, Kinder- und Jugendarbeit, Materialien, Organisatorische Weiterbildung, Poster & Plakate, Team, Vereins- und Ensembleorganisation,
Partizipation im Ensemble
Partizipation kann mit einer Vielzahl anderer Begriffe wie Teilhabe, Teilnahme, Mitwirkung, Mitsprache oder Mitbestimmung übersetzt werden und findet in unterschiedlichen Kontexten Anwendung. Das Amateurmusizieren als größte zivilgesellschaftliche Kulturbewegung in Deutschland lebt von der Partizipation: Menschen engagieren sich in ihrer Freizeit.
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Gesundheit und Wohlbefinden, Team, Vereins- und Ensembleorganisation,
Gute Kommunikation – was sie ausmacht, wie man sie erreicht
Kommunikation ist das A und O – diese Regel gilt auch und gerade in Vereinen und Ensembles. Wenn Absprachen nicht funktionieren, man falsch verstanden wird oder eine Aussage falsch interpretiert wird, sorgt das schnell für Frustration. Aber wie kann man denn gut oder richtig miteinander kommunizieren? Das soll im Folgenden geklärt werden.
-
Finanzierung des Ensemblealltags mit neuen kreativen Ideen
In diesem Artikel sind einige Ideen und kreative Ansätze zusammengetragen, wie Ensembles der Amateurmusikszene ihren Regelbetrieb finanzieren können.
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Einnahmen, Finanzen, Finanzverwaltung, Rechtliches, Vereinsverwaltung und Rechtsformen, Versicherung und Haftung,
Gemeinnützigkeit und die vier steuerlichen Sphären
Zu den Körperschaften des privaten Rechts gehören gemeinnützige Vereine, die als gängige Rechtsform für viele Ensembles gelten. Gemeinnützigkeit ist ein steuerrechtliches Thema und verschafft dem Verein viele Vorteile. Allerdings gibt es auch Regeln, die beachtet werden müssen, damit der Verein seine Gemeinnützigkeit nicht verliert.
-
Artikel, Aus- und Weiterbildungen, Ehrenamtliche und Engagierte, Kooperationen, Musizieren und Proben, Noten, Special: Kirchenmusik, Vereins- und Ensembleorganisation,
Transkulturelle und interreligiöse Musikprojekte – Inspirationen und Noten
Wenn Menschen aus verschiedenen Religionen miteinander musizieren, dann treffen zumeist unterschiedliche Kulturen und unterschiedliche Religionen aufeinander. Unter gleichem Himmel…wenn Gläubige mit Andersgläubigen musizieren. Dieser Artikel zeigt Wege, wie ein interreligiöses und transkulturelles Musizieren gelingen kann.
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Öffentlichkeitsarbeit, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsorganisation,
Pressearbeit – Übersicht und Grundlagen
Gute Presse ist häufig wichtiger als gute Werbung. Bei Werbung spricht man über sich selbst – das können fast alle. Aber bei gelungener Pressearbeit sprechen andere über das Ensemble. Das Ergebnis: objektiver, umfangreicher und kostenlos!
-
Alle Zielgruppen, Artikel, Datenschutz, Dokumentation und Archiv, Öffentlichkeitsarbeit, Rechtliches, Team, Vereins- und Ensembleorganisation,
Archiv anlegen als Ensemble und dessen Vorteile
Ein gut gepflegtes Archiv hat einen hohen Wert für jedes Ensemble – gleich in mehrfacher Hinsicht. Es dokumentiert Erfolge und Erfahrungen. Gleichzeitig ermöglicht es den Musiker*innen, ihre eigenen musikalischen Fortschritte und stilistische Entwicklung nachzuvollziehen.
-
Artikel, Erwachsenen-Ensembles, Rechtliches, Senior*innen-Ensembles, Veranstaltungsorganisation, Vereinsverwaltung und Rechtsformen, Versicherung und Haftung,
Versicherungen für Vereine
Derzeit gibt es für fast alles eine Versicherung. Für das Ensemble oder den Musikverein stellt sich daher die Frage, welche Versicherungen sinnvoll und notwendig sind. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte und bekommen einen Überblick über grundlegende Haftungsfragen und Möglichkeiten.
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Personal und Verträge, Rechtliches, Veranstaltungsorganisation, Vereinsverwaltung und Rechtsformen, Versicherung und Haftung,
Raummiete und Besonderheiten bei Vertragsunterzeichnung
Viele Musikvereine und Ensembles fragen sich, worauf sie beim Abschluss eines Raummietvertrags achten müssen. Obwohl es sich im Einzelfall empfiehlt, den Vertrag vor Unterzeichnung durch eine*n/eine Jurist*in prüfen zu lassen, gibt es gleichwohl immer wiederkehrende Parameter und sich wiederholende Besonderheiten, auf die man achten sollte. Zu diesen Besonderheiten soll der Artikel einen Überblick geben.
-
Artikel, Corona, Ehrenamtliche und Engagierte, Finanzen, Finanzverwaltung, Gesundheit und Wohlbefinden, Konzerte und Aufführungen, Musizieren und Proben, Muster & Vorlagen, Team, Vereins- und Ensembleorganisation, Video & Audio,
5 Tipps: So bringen wir die Amateurmusik sicher durch Herbst und Winter
Das Corona-Virus und andere Krankheitserreger können Einfluss auf die Proben- und Konzertgestaltung haben. Gleichzeitig steigen die Heizkosten: Wie bereiten wir uns jetzt am besten auf den Herbst und Winter vor?
-
Urheberrecht bei der Bearbeitung von Musikstücken
Diese und weitere Fragen zum Urheberrecht und der Bearbeitung von Musikstücken werden in folgendem Artikel beantwortet.
-
Fördermitglieder und Förderorganisationen wie Fördervereine
Förderorganisationen und Fördermitglieder können mehr als nur für die finanzielle Unterstützung eines Ensembles sorgen. Und das muss auch nicht immer in der bekanntesten Form, als Verein, erfolgen. Wissenswertes zum Thema sind in diesem Artikel zusammengefasst.
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Musikalische Leitung, Musizieren und Proben, Team, Vereins- und Ensembleorganisation,
Leitung von Amateurmusikensembles im Gegensatz zu Profis
Viele, die ihren Lebensunterhalt mit der Leitung von Chören, Orchestern oder anderen Ensembles verdienen, haben Musik, z. B. Chor- oder Orchesterleitung, Musikpädagogik oder auch Kirchenmusik, studiert. Dieser Artikel handelt von den Herausforderungen und Chancen bei der Leitung von Amateuren im Vergleich zu Profis.
-
Artikel, CI und Image, Ehrenamtliche und Engagierte, Öffentlichkeitsarbeit, Presse und Öffentlichkeitsarbeit,
Social-Media-Strategie für erfolgreiche Ensembles
Eine gute Planung Ihrer Aktivitäten kann die Online-Kommunikation effizienter gestalten. Wenn Sie mit einem Fahrplan, also einer Strategie „reisen“, dann haben Sie schließlich mehr Zeit für das, was Sie am meisten lieben – fürs Singen und/oder Musizieren.
-
Artikel, Dokumentation und Archiv, Ehrenamtliche und Engagierte, Öffentlichkeitsarbeit, Presse und Öffentlichkeitsarbeit,
Websites für das Ensemble erstellen
Es gibt viele Wege, eine Website aufzusetzen. Man kann Dienstleister beauftragen und alles in externe Hände geben oder auch als kundiger Laie selbst aktiv werden. Dieser Artikel soll erklären, wie man selbst eine Website erstellt, auch wenn man das noch nie gemacht hat.
-
Image des Ensembles aufbauen
Die Imagebildung eines Ensembles ist ein stark individueller Prozess. Das eine Schema, welches man als Vorlage verwenden kann, gibt es nicht. Im Folgenden finden Sie einen kleinen Leitfaden, welche Aspekte im Laufe der Imagebildung berücksichtig werden können.
-
Logistik für Veranstaltungen
Oft sieht man im Straßenverkehr die großen Lastwagen, die mit dem Wort „Logistik“ bedruckt sind. Doch was versteckt sich dahinter und was hat das mit Ihrem Ensemble zu tun? In diesem Beitrag bekommen Sie einen ersten Einblick in die Ensemblelogistik für Veranstaltungen und erfahren, was zu beachten ist.
-
Datenschutz aus Mitgliedsperspektive
Dieser Beitrag richtet sich an Mitglieder und vergleichbar Betroffene, deren Daten im Verein bzw. Ensemble verarbeitet werden und kann bei individuellen datenschutzrechtlichen Probleme unterstützen. Es erfolgt eine Übersicht zu den datenschutzrechtlichen Ansprüchen.
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Musikalische Leitung, Team, Vereins- und Ensembleorganisation,
Fehlerhafter Kommunikation – Stolpersteine erkennen
Bewegt man sich in einer sozialen Gruppe, so ist deren Erfolg stark abhängig von ihrer Kommunikation innerhalb dieser Gruppe. Das ist eine These, der wohl niemand widerspricht. Egal, ob die Rede von einer Fußballmannschaft, einer Schulklasse oder einem Ensemble ist. Doch was ist Kommunikation eigentlich?
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Team, Veranstaltungsorganisation, Vereins- und Ensembleorganisation,
Ehrenamtliches Engagement – Gewinnung, Einarbeitung und Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen
Das Gelingen des Ensemble-Alltags hängt in den meisten Fällen von ehrenamtlich Engagierten ab. Dieser Artikel gibt Antworten auf die Fragen, wo Sie Ehrenamtliche finden, welche Aufgaben sie erledigen, wie eine gute Einarbeitung und Zusammenarbeit aussehen können und welche Formen der Wertschätzung ehrenamtlicher Arbeit möglich sind.
-
Krankheitsfälle im Arbeitskontext – was gilt?
Von Zeit zu Zeit kommt es vor, dass ein/e Arbeitnehmer*in im Laufe des Arbeitstages erkrankt, bzw. sich sein/ihr Unwohlsein weiter verschlechtert und er seinen/ihren Arbeitsplatz deshalb frühzeitig verlassen muss. Vielleicht kommt auch ein Anruf aus der Kindertagesstätte oder der Schule und das eigene Kind muss abgeholt werden. Welche Rechte haben Arbeitnehmer*innen in solchen Fällen?
-
Amateurmusik
Wer macht die Amateurmusik, wer fördert sie und wie ist sie organisiert? Die Antworten auf diese Fragen finden sich in den folgenden Beiträgen
-
Veranstaltungstechnik-ABC
Hier finden Sie einige wichtige technische Begriffe, die Ihnen bei der Absprache mit Veranstaltungstechniker*innen helfen können. Von „A“ wie Audio-Interface bis „X“ wie „XLR Kabel“.
-
Veranstaltungstechnik – Vor Ort, digital, hybrid
Die folgenden Zeilen sollen Ihnen einen technischen Überblick über die verschiedenen Veranstaltungsformate geben, ohne dabei zu viel auf die unterschiedlichen Besetzungen der Orchester, Ensembles und Chöre eingehen zu müssen.
-
Veranstaltungstechnik – Rund um Konzertplanung und Soundcheck
Im Folgenden werden einige Themen beleuchtet, die neben der Programmzusammenstellung wichtig sind, um einen Konzertabend auf die Beine zu stellen. Dabei geht es um eigene und externe Ton- und Lichttechnik, Sicherheit in Bezug auf die Veranstaltungstechnik, Kommunikation mit externen Techniker*innen und praktische Tipps beim Soundcheck.
-
Grundlagen der Veranstaltungstechnik
In den folgenden Zeilen soll ein Überblick über die unterschiedlichen Geräte im Bereich der Tontechnik gegeben werden; wie etwa Signalfluss, die gängigsten Mikrofon-, Kabel-, Mischpult- und Lautsprechertypen sowie die Funktion und Anwendung eines Audio-Interfaces.
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Konzerte und Aufführungen, Kooperationen, Musikalische Leitung, Veranstaltungsorganisation, Vereins- und Ensembleorganisation,
Zusammenarbeit mit anderen Ensembles – Großprojekte möglich machen
Dieser Artikel soll zeigen, wo man am besten anfängt und wie man vorgeht. Wenn man ein Großprojekt veranstalten möchte, ist es notwendig, dass man vorab ein paar wichtige Punkte klärt, noch bevor man überhaupt in die tatsächliche musikalische Vorbereitung startet.
-
Zeitmanagement bei Veranstaltungen als Schlüssel zum Erfolg
Ein gutes Zeitmanagement ist für die Organisation einer Veranstaltung das A und O. Aber wann muss ich mit der Organisation anfangen? Wie sieht eine realistische Zeitplanung aus? Mit den folgenden Tipps behalten Sie auch in turbulenten Zeiten den Überblick und sind rechtzeitig mit allen anfallenden Aufgaben fertig.
-
Zeitmanagement als Projektmanager*in im Ensemble, Beruf oder privat
Ob im Ehrenamt, im Privaten oder bei der beruflichen Arbeit, mit den richtigen Methoden lassen sich Aufgaben strukturiert abarbeiten, Tage sinnvoll planen und mehr Zeit für das Musizieren und die Organisation darum herum schaffen. Wie genau das geht, verrät Ihnen dieser Artikel.
-
Digitale Noten und was es zu beachten gibt
Der Trend geht auch beim Musizieren zur Digitalisierung. Alles Wissenswerte rund um das Thema digitale Noten erfahren Sie in diesem Artikel.
-
Spenden annehmen und Spendenbescheinigung ausstellen
Musikvereine finanzieren sich überwiegend aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Gemeinnützige Vereine, sowie die Spender*innen profitieren bei der Annahme von Spenden von steuerliche Vorteilen.
-
Mitglied in einem Verband sein – warum eigentlich?
Die Organisationsstrukturen sehen manchmal kompliziert aus und es gibt übergreifende Fachverbände auf verschiedenen Ebene und Sparten. Die Mitgliedschaft in einem Verband hat für ein Ensemble aber große Vorteile, wie folgender Beitrag zeigt.
-
Ein- und Auslass einer Veranstaltung gestalten – eine kurze Anleitung
Der Ein- und Auslass einer Veranstaltung ist etwas Zentrales, das den Besucher*innen im Gedächtnis bleiben wird. Er ist der Ort, an dem alles beginnt und endet.
-
Gesellschaftliches Engagement im Ort – Beispiele und Möglichkeiten
Auch im eigenen Ort, der eigenen Stadt oder Kommune gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich gesellschaftlich zu engagieren. Der folgende Artikel soll als Inspiration dienen und zur aktiven Mitgestaltung unserer Gesellschaft ermutigen – musikalisch, aber auch darüber hinaus.
-
Long Covid – Hintergrundwissen und Hilfestellungen für Ensembles
Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick, was zu Long Covid derzeit bekannt ist und beleuchtet relevante Punkte für die Ensemblepraxis.
-
Grafiken und Videos für Social Media erstellen
Wenn Sie als Ensemble Ihr Publikum auch online erreichen möchten, lesen Sie diesen Artikel. Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten Sie haben, um Grafiken und Videos für Social Media zu erstellen, mit welchem Equipment Sie arbeiten und welche Tools Ihnen dabei helfen können.
-
Disposition und detaillierter Ablaufplan bei Veranstaltungen
Die Disposition oder kurz Dispo ist ein detaillierter Ablaufplan für den Veranstaltungstag, der selbst erstellt wird. Wie dieser Ihnen bei Ihrer Planung hilft, erfahren Sie in diesem Artikel, ebenso können Sie eine Beispiel-Dispo herunterladen.
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Finanzen, Finanzverwaltung, Team, Vereins- und Ensembleorganisation,
Schatzmeister*in im Ensemble – Aufgaben und Wissenswertes
Wenn Sie sich für den Verein engagieren möchten, aber wenig Zeit haben, ist der Schatzmeister*innen-Posten eine gute Option, denn die Basisaufgaben können zumeist eigenständig durchgeführt werden und bedürfen vergleichsweise wenig Zeit im Jahr.
-
Nachhaltiges Catering für das Publikum bei Konzerten und Veranstaltungen
Durch den Verkauf von Speisen oder Getränken an das Publikum können zusätzliche Einnahmen bei einem Konzert generieren werden. Was Sie generell beachten und wie Sie besonders das Thema Nachhaltigkeit berücksichtigen können, verrät Ihnen dieser Artikel.
-
Datenschutz aus Vereinsperspektive
Was bedeutet eigentlich Datenschutz? Betrifft das meinen Verein und ist das nicht überhaupt viel zu kompliziert? – Ja, das Thema Datenschutz ist in Deutschland und der Europäischen Union sehr wichtig und die einschlägigen Regelungen dazu erscheinen einem auf den aller ersten Blick mit Sicherheit oft zu unübersichtlich oder zu komplex.
-
Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement im Überblick
Was gehört dazu und wo fange ich an? Veranstaltungen können in vielerlei Hinsicht nachhaltig gestaltet werden: Nicht nur die An- und Abreise zum Event, auch die Wahl der Veranstaltungsstätte selbst, das Catering oder die eingesetzten Ressourcen sind mögliche Ansatzpunkte.
-
Nachhaltige Verpflegung für Mitwirkende bei Konzerten
Was Sie generell bei der Planung und Auswahl der Speisen und Getränke für Mitwirkende beachten können und besonders, was Sie beim Thema Nachhaltigkeit berücksichtigen können, verrät Ihnen dieser Artikel.
-
Blog für das eigene Ensemble erstellen
Wie ein Blog funktioniert, was Sie beim Bloggen beachten sollten und welche Vorteile es Ihrem Ensemble in der Öffentlichkeitsarbeit verschafft, soll folgender Artikel zeigen.
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Konzerte und Aufführungen, Kooperationen, Veranstaltungsorganisation, Vereins- und Ensembleorganisation,
Öffentliche Innenräume für Veranstaltungen mieten – Absprachen und Vorschriften
Viele Ensembles richten jedes Jahr verschiedene Veranstaltungen in öffentlichen Innenräumen aus. Wenn Sie erfahren möchten, was man dabei beachten sollte, lesen Sie gerne weiter!
-
Artikel, Aus- und Weiterbildungen, Ehrenamtliche und Engagierte, Kinder- und Jugendensembles, Musikalische Ausbildung, Special: Kirchenmusik,
Musikalische Ausbildungsmöglichkeiten in der kath. Kirche
In der katholischen Kirche gibt es zahlreiche musikalische Ausbildungsmöglichkeiten für Instrumentalist*innen und Ensembleleiter*innen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr!
-
Auflösung eines Arbeitsvertrags
Mitunter kann es vorkommen, dass ein Arbeitsvertrag mit einem/einer angestellten Mitarbeiter*in wieder aufgelöst werden muss. Dieser Beitrag soll auf Möglichkeiten der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses und die dabei grundsätzlich zu beachtenden rechtlichen Vorgaben hinweisen.
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Konzerte und Aufführungen, Personal und Verträge, Rechtliches, Team, Veranstaltungsorganisation, Vereins- und Ensembleorganisation,
Projektmanager*in für Projekte einstellen: Vor- und Nachteile
Projektmanager*innen können für die Organisation eines Projektes eine echte Unterstützung sein und wertvollen Input liefern. Aber was macht eigentlich ein*e Projektmanager*in? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Wo finde ich eine geeignete Person? Und welche Qualifikation sollte die Person mitbringen? Dieser Artikel bündelt alle wichtigen Antworten.
-
Genehmigungen für Projekte im Freien
Welche Genehmigungen brauche ich für Projekte im Freien? Mit dieser Fragestellung müssen sich Ensembles bei der Durchführung von Veranstaltungen gelegentlich beschäftigen. Hier finden Sie Antworten.
-
Social-Media-Posts: Checkliste fürs optimale Posting
Es ist nicht einfach, neben den Kernaktivitäten und im ehrenamtlichen Engagement, die Kanäle regelmäßig zu bespielen und effektiv zu nutzen. Dieser Artikel soll Ihnen helfen, Social-Media-Posts vorzubereiten und Ihre Öffentlichkeitsarbeit auf den Plattformen effizienter und zielgerichteter zu gestalten.
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Materialien, Muster & Vorlagen, Rechtliches, Vereinsverwaltung und Rechtsformen,
Vereinsgeschäftsordnung – Sinn und Zweck
Um eine effektive und reibungslose Vereinsarbeit zu unterstützen, gibt es das Instrument der Geschäftsordnung. Mithilfe einer solchen Geschäftsordnung können die Abläufe der Vereinstätigkeiten verbindlich geregelt und damit beschleunigt werden.
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Konzerte und Aufführungen, Rechtliches, Veranstaltungsorganisation, Versicherung und Haftung,
Sicherheit bei Veranstaltungen
Dieser Artikel gibt einen Überblick und praktische Hinweise über verschiedene Themenbereiche der Sicherheit bei Veranstaltungen und zeigt auf, was Ensembles dabei beachten müssen.
-
Vereins-/Verbandszeitschriften herausgeben
Eine Verbands- oder Mitgliederzeitschrift fasst vergangene Aktivitäten und kommende Projekte sowie interessante Themen rund um das Verbands-/Vereinsleben zusammen. Welche Aspekte bei der Erstellung einer eigenen Zeitschrift zu beachten sind und wie Sie diese angehen können, zeigt folgender Beitrag.
-
Dekoration des Veranstaltungsortes
Kreativität bei der Dekoration des Veranstaltungsortes macht sich bezahlt und kann vieles bewirken. Denn genau wie bei einer guten Mahlzeit, bei der bekanntlich das „Auge mitisst”, macht die Dekoration aus der Veranstaltung einen Augenschmaus. Dieser kurze Übersichtsartikel soll Ihre Kreativität anregen!
-
Buchhaltungspflicht für Vereine verstehen
Die Buchhaltung ist ein notwendiger und wichtiger Teil der Vereinsarbeit. Mithilfe dieser kann den Mitgliedern und dem Staat gegenüber die ordnungsgemäße Leitung des Vereins dargelegt werden. Und natürlich behält der Vorstand die Einnahmen und Ausgaben im Auge.
-
Ensembleorganisation neu strukturieren
Bestehende Organisationsstrukturen sollten regelmäßig dahingehend überprüft werden, ob sie noch zu den Bedürfnissen des Ensembles passen. Klar definierte Zuständigkeiten, Kommunikationswege und Dokumentationen sind entscheidend für reibungslose Abläufe und Transparenz.
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Kinder- und Jugendarbeit, Kinder- und Jugendensembles, Team, Vereins- und Ensembleorganisation,
Elternarbeit in Kinder- und Jugendensembles
Kinder- und Jugendensembles richten sich selbstverständlich an Kinder und Jugendliche – doch die Eltern sind ein wesentlicher Bestandteil der Beziehung des Ensembles zu seinen Mitgliedern und der Mitglieder zum Ensemble.
-
Öffentlichkeitsarbeit mit Print-Materialien (Für und Wider)
Ist Öffentlichkeitsarbeit mit Print-Materialien noch zeitgemäß und wirkungsvoll? In folgendem Beitrag lesen Sie, welche Formate sich für Ihr Ensemble lohnen, wie die Erstellung sowie Verbreitung funktionieren können und welche Ziele Sie damit erreichen.
-
Notarielle Beglaubigungen digital erhalten
Jede*r kennt ihn – den traditionellen Gang zum Notar bzw. zur Notarin. In den nächsten Schritten wird die neue digitale Methode zur notariellen Beglaubigung für Sie erklärt.
-
Abmahnungen und was dann zu tun ist
Das Thema Abmahnungen kann, mitunter auch unerwartet, das ein oder andere Ensemble treffen. Da die maßgeblichen Rechtssysteme äußerst komplex sind, soll hier lediglich eine einfache Erklärung und erste Hilfestellung geboten werden. Sie erfahren, welche rechtlichen Grundlagen bestehen und wie Sie angemessen reagieren sollten.
-
Alle Zielgruppen, Artikel, Konzerte und Aufführungen, Kooperationen, Projekte & Methoden, Vereins- und Ensembleorganisation,
Kooperationen: gemeinsam mehr schaffen
Je nach Ziel und Motivation können verschiedene Kooperationspartner bewusst gewählt werden. Eine Fülle an Chancen, jedoch auch Risiken, sind dabei nicht auszuschließen. Welche das sind und worauf es bei einer Kooperation ankommt, finden Sie im folgenden Bericht.
-
Jugend-Auswahlensembles
Sie kennen Kinder und Jugendliche, die mit ihrem Können aus ihrem Ensemble herausstechen? Vielleicht ist ein Auswahlensemble dann der richtige Ort, um sich musikalisch weiter zu entwickeln. In der Auflistung sind alle Jugend-Auswahlensembles zu finden – auf internationaler, Bundes-, Landes und Regionalebene.
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Konzerte und Aufführungen, Musizieren und Proben, Team, Veranstaltungsorganisation, Vereins- und Ensembleorganisation,
Energiesparen – Praktische Tipps für Ensembles
Es lohnt sich, einmal genau aufzuschlüsseln, welchen Verbrauch man verursacht, um dann herauszufinden, wo man sparen kann. Dabei gilt: jedes Energiesparen spart Geld und ist gut für die Umweltbilanz. Reduzieren lohnt sich also doppelt!
-
E-Mail-Newsletter anlegen
Ob für interne Kommunikation, Pressearbeit oder zur Bindung des Publikums, ein gut gepflegter E-Mail-Verteiler ist ein wichtiges, wenn nicht sogar ein ausschlaggebendes Werkzeug für Ensembles.
-
Missverständnissen vorbeugen und Probleme lösen
Wenn nicht alle gleich ticken, ist es im Ensemble besonders wichtig eine Kultur der gegenseitigen, offenen Rückmeldung zu etablieren. Wie das funktionieren kann, soll folgender Beitrag zeigen.
-
Datenschutz in aller Kürze
Auch im Kleinen ist es wichtig, sensibel mit Daten umzugehen. Für Vereine gibt es dabei gar nicht so viel zu beachten. Denn der beste Datenschutz ist Datensparsamkeit. Wer nur wenige Daten erhebt, kann wenig falsch machen und schützt die Privatsphäre seiner Mitglieder.
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Materialien, Muster & Vorlagen, Personal und Verträge, Rechtliches,
Mustervertrag: Praktikum
Gerade für junge Menschen oder für Quereinsteiger*innen kann dies attraktiv sein. Hier finden Sie alle Infos, die Sie zur Beschäftigung von Praktikant*innen brauchen.
-
Pressemitteilungen schreiben – so gelingt es
Viele Menschen nutzen gerne die Lokalpresse, um sich über Veranstaltungen vor Ort zu informieren. Es lohnt sich daher, zusätzlich zu Ankündigungen in den sozialen Medien, eine Pressemitteilung zu versenden, um verschiedene Zielgruppen anzusprechen und die eigene Bekanntheit zu steigern. Was beachtet werden sollte, damit eine solche Pressemitteilung auch Erfolg hat, zeigt folgender Beitrag.
-
Alle Zielgruppen, Artikel, Konzerte und Aufführungen, Kooperationen, Musizieren und Proben, Öffentlichkeitsarbeit, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Projekte & Methoden, Team, Vereins- und Ensembleorganisation,
Musikalische Wanderungen
Im Sommer steigt oft mit den warmen Temperaturen die Motivation und Laune und gleichzeitig bieten sich eine Vielzahl an tollen Veranstaltungsformaten draußen an der frischen Luft. In diesem Beitrag erhalten Sie Inspirationen und erfahren anhand konkreter Projektbeispiele alles Wissenswerte über Musikalische Wanderungen, welche natürlich nicht nur im Sommer ein lohnenswertes Unterfangen sind.
-
Teambasiertes Vereinsmanagement als Zukunftsmodell
Oft sind unsere Musikvereine noch hierarchisch nach dem alten Muster mit 1. Vorstand, 2. Vorstand, Kassierer, Schriftführer, X aktive Beisitzer, X passive Beisitzer, eventuell noch einen Jugendleiter, organisiert. Dieses Modell funktioniert jedoch heutzutage nicht mehr wirklich. Eine Alternative ist das teambasierte Vereinsmanagement.
-
Fördermittel-ABC
Förderprogramme richtig zu verstehen, beginnt mit dem konzentrierten Lesen. Dabei ist das richtige Vokabular essentiell. Wir haben hier ein paar Begriffe zusammengetragen, die im Umgang mit Förderrichtlinien hilfreich sein können.
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Muster & Vorlagen, Rechtliches, Vereinsverwaltung und Rechtsformen,
Mitgliederversammlung einfach erklärt
Sie gehört zu jedem Verein und muss gut vorbereitet werden. Was ihre Aufgaben sind und wie man sie gestalten kann, lesen Sie in diesem Beitrag. Zudem gibt es ein Musterprotokoll zum Download.
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Rechtliches, Team, Vereins- und Ensembleorganisation, Vereinsverwaltung und Rechtsformen,
Mitgliederversammlungen attraktiv gestalten
Mitgliederversammlungen sind wichtiger Bestandteil des Vereinslebens, werden aber oft als notwendiges Übel angesehen. Das muss nicht so sein. Wer erreichen möchte, dass möglichst viele Mitglieder zur Mitgliederversammlung kommen und sich aktiv daran beteiligen, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Kinder- und Jugendarbeit, Kinder- und Jugendensembles, Team, Vereins- und Ensembleorganisation,
Sorglose Kinderbetreuung im Ensemble
Viele Eltern sind dankbar, wenn man sie bei der Kinderbetreuung entlastet. Dafür bieten sich auch in der Amateurmusik viele Gelegenheiten: Man kann das Nachbarskind zur Probe fahren, am Probenwochenende auf die Jugend aufpassen oder während des Konzertes eine Kinderbetreuung anbieten.
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Materialien, Musikalische Leitung, Muster & Vorlagen, Personal und Verträge, Rechtliches,
Muster-Honorarvertrag für Dirigent*innen
Der Muster-Honorarvertrag für Dirigent*innen (und andere längerfristige Kräfte) hilft insbesondere den Ensembles, die eine neue musikalische Leitung suchen. Auch alle Ensembles, die ihre*n Taktgeber*in wechseln oder langfristig beschäftigen möchten, können die Vorlage nutzen.
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Kooperationen, Rechtliches, Vereins- und Ensembleorganisation, Vereinsverwaltung und Rechtsformen,
Politisches Engagement von Vereinen – was ist möglich?
Immer wieder gibt es Situationen, in denen man sich nicht nur als Bürger*in, sondern auch als gemeinnütziger Verein politisch einbringen möchte, um etwas gegen Not und Ungerechtigkeit zu unternehmen. Allerdings müssen Vereine dabei einen gewissen Rahmen beachten, um ihre Gemeinnützigkeit nicht zu gefährden.
-
Vertragliche Absicherung für Konzerte während der Corona-Pandemie
Auch wenn vielerorts wieder Konzerte möglich sind, kann man noch nicht zur gewohnten Planungssicherheit zurückkehren. Mit klaren vertraglichen Regeln für die Beschäftigung von Solist*innen oder das Anmieten von Konzertsälen kann man diese Unwägbarkeiten zumindest so weit abfedern, dass es keinen Streit gibt.
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Materialien, Musikalische Leitung, Muster & Vorlagen, Personal und Verträge, Rechtliches,
Mustervertrag: Übungsleiterpauschale
Hier finden Sie das Muster eines Übungsleitervertrags, mit dem Sie z.B. ein*e Dirigent*in oder eine*n Stimmgruppenleiter*in steuerfrei beschäftigen können – mit bis zu 3.000 Euro jährlich. Sie können diesen Vertrag so anpassen, dass er mit den Interessen Ihres Vereins und Ihres Dirigenten / Ihrer Dirigentin harmoniert.
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Materialien, Muster & Vorlagen, Personal und Verträge, Rechtliches,
Mustervertrag: Ehrenamtspauschale
Hier finden Sie das Muster eines Ehrenamtsvertrags, mit dem Sie z.B. eine*n Kassenwart*in steuerfrei beschäftigen können – für maximal 840 Euro im Jahr bzw. 70 Euro im Monat. Sie können diesen Vertrag so anpassen, dass er mit den Interessen Ihres Vereins und Ihres engagierten Mitglieds harmoniert.
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Finanzen, Finanzverwaltung, Musikalische Leitung, Personal und Verträge, Rechtliches,
Minijobs und was Vereine als Arbeitgeber beachten müssen
Auch wenn eingetragene Vereine, in denen Ensembles häufig organisiert sind, meist ehrenamtlich arbeiten, kann sich Unterstützung in Form eines Minijobs lohnen. Minijobs sind geringfügige Beschäftigungen. Was Vereine als Arbeitgeber bei der Einstellung von Minijobber*innen beachten müssen, soll in diesem Beitrag zusammenfassend erklärt werden.
-
Alle Zielgruppen, Artikel, CI und Image, Öffentlichkeitsarbeit, Team, Vereins- und Ensembleorganisation,
Mitglieder binden und gewinnen
Das Thema Mitgliedergewinnung beschäftigt jedes Ensemble früher oder später. Ein entscheidender Faktor ist die Motivation und Identifikation. Sie bekommen hier Ideen und Impulse, wie Mitglieder gewonnen und langfristig an das Ensemble gebunden werden können.
-
Personal für den Verein
Vereine leben vom ehrenamtlichen Engagement ihrer Mitglieder. Ehrenamtlich bedeutet grundsätzlich, dass die Mitglieder für ihre Arbeit nicht bezahlt werden. Manche Mitglieder leisten aber so viel für ihren Verein, dass sie dafür mehr als ein Schulterklopfen verdienen. Mit Blick auf den Beitrag von Vereinen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt hat der Gesetzgeber Möglichkeiten geschaffen, Mitglieder steuerfrei zu bezahlen.
-
Corona-Regelungen
Seit Beginn der Corona-Pandemie haben wir für Sie an dieser Stelle die jeweils aktuellen Bundes-, Landes- und Kirchenregelungen zusammengetragen. Damit haben wir Ihnen einen schnellen und verlässlichen Informationszugang für die verschiedenen Verordnungen, Ge- und Verbote bereitgestellt.
-
Vereinsauflösung – wenn nichts mehr geht
Es kann Gründe geben, die ein Fortbestehen aus eigener Kraft nicht mehr möglich machen, wie z.B. Mitgliederschwund, eine drohende Insolvenz oder Nachwuchssorgen bei der Besetzung der Ämter.
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Finanzen, Finanzverwaltung, Konzerte und Aufführungen, Veranstaltungsorganisation,
Ticketing für Veranstaltungen: analog oder digital?
Das Konzert oder Event ist in der Vorbereitungsphase. Der Termin ist gesetzt, die Location gemietet oder fest abgesprochen, die Proben sind im Gange, die Werbung fast fertig. Jetzt können Tickets verkauft werden. Aber wie?
-
Dokumente zur Beantragung von Fördermitteln
Wenn Sie mit Ihrem Verein oder Ensemble Fördermittel beantragen wollen, stellt sich schnell die Frage, welche Dokumente benötigt werden. Neben einer passenden Projektidee und deren Beschreibung werden immer auch weitere Kalkulationen und Nachweise gefordert. Erfahren Sie hier mehr dazu.
-
Straßenmusik leicht gemacht
Straßenmusik erfreut fast jedes Herz. Wer weiß, wie man sich in einer Fußgängerzone gegen Lärm, Werbeaktionen und das Ordnungsamt durchsetzt, kann damit auch ein gutes Taschengeld verdienen. Außerdem ist es eine leicht zu organisierende Auftrittsmöglichkeit, bei der man sich Lampenfieber abgewöhnen und neue Ensemblemitglieder gewinnen kann.
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Kooperationen, Rechtliches, Team, Vereins- und Ensembleorganisation, Vereinsverwaltung und Rechtsformen,
Vereinsfusion als neue Chance nutzen
Nicht nur durch Krisen, wie die Corona-Pandemie, können Vereine in die Situation kommen, sich aus eigener Kraft nicht mehr „am Leben erhalten“ zu können. Eine Möglichkeit, ein drohendes Aus des Vereins zu verhindern und den Fortbestand der eigenen Arbeit zu sichern, kann dann die Fusion mehrerer Vereine sein.
-
Impulse zur Finanzierung
Damit die Finanzierung des Ensemblealltags gesichert ist, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Sie erhalten hier einen Überblick und Impulse von Themen wie Förderprogrammen über Spenden und Sponsoring bis hin zu Konzerttickets neu gedacht.
-
Alle Zielgruppen, Artikel, Konzerte und Aufführungen, Öffentlichkeitsarbeit, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Team, Veranstaltungsorganisation, Vereins- und Ensembleorganisation,
Impulse zur Öffentlichkeitsarbeit
Um als Ensemble bekannt zu werden und/oder zu bleiben, ist eine gute Öffentlichkeitsarbeit unabdingbar. Sie finden hier Impulse zu den Bereichen: Identität, Ansprache, Kanäle, Aktionen und Werbung.
-
Alle Zielgruppen, Artikel, CI und Image, Noten, Öffentlichkeitsarbeit, Team, Vereins- und Ensembleorganisation,
Impulse zur Ensembleentwicklung
Um als Ensemble immer wieder Nachwuchs und neue Mitglieder zu gewinnen, ist eine Ensembleentwicklung unerlässlich. Sie finden hier Impulse über das Selbstverständnis, mögliche Neustrukturierungen des Ensembleauftritts und der Ensembleorganisation bis zu den Noten und erfahren, welchen Chancen Coachings dabei haben können.
-
Musikpädagogik neu denken
Dieser Beitrag enthält Impulse und Anregungen für musikpädagogische Angebote für Familien und ältere Menschen. Diese Zielgruppen in den Blick zu nehmen und konkrete Angebote zu schaffen ist für Ensembles meist sehr bereichernd.
-
Gemeinschaftserhalt analog und digital
Dieser Beitrag zeigt Ihnen Impulse und Ideen auf, wie die Ensemblegemeinschaft analog, sowie digital aufrecht erhalten und gestärkt werden kann und welche neuen Projekte entstehen können.
-
Alle Zielgruppen, Artikel, Corona, Gesundheit und Wohlbefinden, Konzerte und Aufführungen, Musizieren und Proben,
Musizieren unter Coronabedingungen
Während der Corona-Pandemie mussten besondere Herausforderungen beim Musizieren gemeistert werden. Über die Probengestaltung und /-raumsuche, bis hin zu kreativen Ansätzen zum Musizieren mit Abstand und Konzerten. Dieser Beitrag bietet eine Übersicht.
-
Alle Zielgruppen, Artikel, Corona, Dokumentation und Archiv, Konzerte und Aufführungen, Musizieren und Proben, Öffentlichkeitsarbeit, Team, Vereins- und Ensembleorganisation,
Möglichkeiten des Probenersatzes
Wenn Proben aktuell nicht möglich sind oder eine Ergänzung zur Probe gesucht wird (z.B. Kreativprojekte, Musizieren zu Hause oder Selbststudium anregen, Workshops oder digitale Events), bekommen Sie hier entsprechende Inspirationen.
-
Alle Zielgruppen, Artikel, Dokumentation und Archiv, Konzerte und Aufführungen, Musizieren und Proben, Öffentlichkeitsarbeit, Team, Vereins- und Ensembleorganisation,
Medien in der Ensemblearbeit nutzen
Sie bekommen in diesem Beitrag Impulse und Hilfestellungen rund um die Produktion von Audio- und Videoaufnahmen für einen professionellen Ensembleauftritt in den sozialen Medien. Auch eine nachhaltige digitale Ensemblearbeit wird beleuchtet.
-
Proben digital gestalten
In der Coronapandemie waren viele Ensembles gezwungen auf digitale Probenformate auszuweichen. Wie diese auch jetzt gewinnbringend eingesetzt werden können und Altes mit Neuem verbunden werden kann, erfahren Sie in diesem Inspirations-Beitrag.
-
Recherchieren von neuem Repertoire
Das Internet bietet vielfältige und bequeme Möglichkeiten, um Repertoire zu entdecken. Sie erfahren hier, wie Stücke gefunden, angehört und vom Anspruch her eingeordnet werden können und erhalten weitere hilfreiche Impulse zum Thema.
-
Gesundheit beim Musizieren
Die Musiker*innen-Gesundheit ist ein wichtiger Faktor, um auch über einen langen Zeitraum hinweg schmerzfrei und voll Freude Musik machen zu können. Sie finden hier Impulse und Beispielübungen zu folgenden Bereichen: Körper, Atem, Stimme, Geist und Auftrittsbewältigung.
-
Theater und Bühne
Ein Musiktheater zu entwickeln, zu inszenieren, sowie Rollen und Szenen zu erarbeiten kann für alle Ensemblemitglieder ein spannendes Projekt sein. Lassen Sie sich hier inspirieren, wie das gelingt und welche Übungen und digitalen Medien ein solches Vorhaben unterstützen können.
-
Musikstücke entdecken
Um neue Musikstücke besser kennenzulernen, gibt es zahlreiche Methoden und Möglichkeiten. Sei es vom Hören und Wahrnehmen, der Struktur, dem Kreatives Schreiben, Malen und Gestalten oder Musizieren, bis hin zu Bewegung, Tanz und szenischen Interpretationen. Lassen Sie sich inspirieren.
-
Proben neu denken
Beim gemeinsamen Proben können völlig neue Erfahrungen gemacht werden, wenn der Raum zum Ausprobieren und Experimentieren geöffnet wird. Sie finden hier Impulse zum Musizieren ohne Noten, zum partizipativen Proben und zu gezielten Wahrnehmungsübungen in der Probe.
-
Alle Zielgruppen, Artikel, Kooperationen, Musizieren und Proben, Team, Vereins- und Ensembleorganisation,
Community Music und Inklusion
Community Music bedeutet Musik in und für eine Gemeinschaft und Inklusion, dass jeder Mensch ganz natürlich dazu gehört und zwar unabhängig von z.B. Alter, Geschlecht, Bildungsgrad, Sprache oder Behinderungen. Wie bereichernd es für das Ensemble sein kann, wenn alle mitmachen dürfen, sowie weitere Impulse zum Thema finden Sie in diesem Beitrag.
-
Alle Zielgruppen, Artikel, CI und Image, Musizieren und Proben, Öffentlichkeitsarbeit, Team, Vereins- und Ensembleorganisation,
Ensembles neu denken
Ein Amateurmusik-Ensemble ist keine starre Angelegenheit. Von der Zielgruppe, über das Format, Probengestaltung, die generelle Ausrichtung bis hin zu Fragen der Inklusion und Partizipation bekommen Sie hier Impulse und neue Anregungen.
-
Alle Zielgruppen, Artikel, Kooperationen, Öffentlichkeitsarbeit, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsorganisation, Vereins- und Ensembleorganisation,
Kooperieren und Kooperationsmöglichkeiten
Von einer Kooperation profitieren immer beide Seite und es entstehende meist tolle und außergewöhnliche Projekte, an die sich alle noch lange zurückerinnern. Sie bekommen hier Inspirationen für Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Ensembles, Profimusiker*innen, Partnern aus der Region und allgemeinbildenden Schulen.
-
Alle Zielgruppen, Artikel, Aus- und Weiterbildungen, Dokumentation und Archiv, Gesundheit und Wohlbefinden, Konzerte und Aufführungen, Kooperationen, Musikalische Ausbildung, Musizieren und Proben, Noten, Öffentlichkeitsarbeit, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Team, Vereins- und Ensembleorganisation,
Zusammenarbeiten mit Profis
Eine Zusammenarbeit mit professionellen Musiker*innen ist in vielerlei Hinsicht gewinnbringend. Sei es beim Proben oder für Auftritte, in Workshops, bei der Durchführung von Medienprojekten oder in der Öffentlichkeitsarbeit. Sie erfahren hier mehr zum Thema.
-
Alle Zielgruppen, Artikel, Aus- und Weiterbildungen, Kooperationen, Musikalische Ausbildung, Organisatorische Weiterbildung, Team, Vereins- und Ensembleorganisation,
Workshops und Weiterbildungen
Ein Ensemble hat viele Möglichkeiten sich weiterzubilden von Meisterkursen und Coachings, über themenspezifische Workshops bis hin zu Fortbildungsangeboten aus den eigenen Reihen. Lass Sie sich im folgenden Beitrag inspirieren.
-
Alle Zielgruppen, Artikel, Konzerte und Aufführungen, Öffentlichkeitsarbeit, Presse und Öffentlichkeitsarbeit,
Konzerte neu denken
Ein Konzert muss nicht immer nach Schema F ablaufen, sondern bietet große Potentiale kreativ zu werden und die verschiedenen Parameter neu zu beleuchten und zu durchdenken. Vom Anlass und Thema, der Inszenierung und Formate über die Moderation bis hin zum Ticketing und der Dokumentationen finden Sie hier Inspirationen.
-
GEMA – alle Infos im Überblick
So manchem/r ehrenamtlichen Chor- oder Orchestermanager*in schiene das Leben leichter, gäbe es die GEMA nicht… Doch Komponist*innen blicken mit anderen Augen auf diese Institution.
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Finanzen, Finanzverwaltung, Rechtliches, Team, Vereins- und Ensembleorganisation, Vereinsverwaltung und Rechtsformen,
Kassenprüfung im Verein und was dabei wichtig ist
Eine Kassenprüfung im Verein ist nicht grundsätzlich vorgeschrieben: Es gibt im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) keine gesetzliche Verpflichtung dazu. Allerdings gewährleistet sie das Vertrauen der Mitglieder in ihren Vorstand. Die Kassenprüfung ist die Verwirklichung des Vier-Augen-Prinzips bei der Kassenführung.
-
Erfahrungen mit der Software Jamulus
Viele Ensembles haben in der Corona-Zeit begonnen, mit Hilfe von digitaler Software online miteinander zu musizieren, um die Proben nicht ausfallen lassen zu müssen. In diesem Beitrag wird anhand der Auswertung einiger Erfahrungsberichte von Chorleiter*innen aufgezeigt, inwiefern und für wen sich Jamulus zum Proben eignet. Die Erfahrungen lassen sich in der Regel auf Instrumentalensembles übertragen.
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Rechtliches, Team, Vereins- und Ensembleorganisation, Vereinsverwaltung und Rechtsformen,
Vereinsstruktur – Aufgaben von Mitgliederversammlung und Vorstand
Was sind die Aufgaben von Mitgliederversammlung und Vorstand? Sie erfahren in diesem Beitrag, wie ein Verein strukturiert und aufgebaut ist.
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Finanzen, Finanzverwaltung, Materialien, Muster & Vorlagen, Rechtliches, Vereinsverwaltung und Rechtsformen,
Muster: Beitragsordnung
Eine Beitragsordnung setzt im Verein die Rahmenbedingungen für Mitgliedsbeiträge etc. fest und regelt Fragen rund um die Beitragsverpflichtungen der Vereinsmitglieder. Sie finden hier weitere Infos, sowie eine Mustervorlage.
-
Zuhause üben in Einklang mit der Nachbarschaft
“Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt.” Hier finden Sie Informationen, die Sie mit ruhigem Gewissen üben lassen und mit denen Sie Nachbarschaftskonflikten vorbeugen können.
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Musikalische Leitung, Rechtliches, Team, Vereins- und Ensembleorganisation, Versicherung und Haftung,
Geschenke-Regelungen bei gemeinnützigen Vereinen
Runde Geburtstage, Hochzeiten, Jubiläen – es gibt viele Anlässe, zu denen der Verein seinen Mitgliedern etwas schenken möchte. Geschenke sind immer eine schöne Anerkennung. Doch dabei muss man zurückhaltend sein, um nicht die Gemeinnützigkeit zu gefährden. Hier erfahren Sie, wie teuer Geschenke sein dürfen.
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Finanzen, Finanzverwaltung, Rechtliches, Vereinsverwaltung und Rechtsformen,
Rundfunkbeitrag für Einrichtungen des Gemeinwohls
Entgegen der verbreiteten Annahme, nur Privatpersonen und Unternehmen müssen Rundfunkbeitrag zahlen, gilt dies unter bestimmten Voraussetzungen seit 2013 auch für Einrichtungen des Gemeinwohls, also auch für gemeinnützige Vereine. Da Chöre, Orchester oder andere Ensembles häufig als solche organisiert sind, sollten Sie sich informieren, inwiefern Sie zur Zahlung des Beitrages verpflichtet sind.
-
Einnahmen, Erwachsenen-Ensembles, Finanzen, Kinder- und Jugendensembles, Konzerte und Aufführungen, Musizieren und Proben, Projekte & Methoden, Senior*innen-Ensembles, Team, Vereins- und Ensembleorganisation,
Beethoven meets Bruchsal
Kinder-
-
Corona, Dokumentation und Archiv, Kinder- und Jugendensembles, Musizieren und Proben, Öffentlichkeitsarbeit, Projekte & Methoden,
C(h)orona-Rap
Während den Online-Proben des ConTakt Chors schrieben die Kinder und Jugendlichen einen Rap über Corona. Dazu filmte der Chor ein Musikvideo.
-
Dokumentation und Archiv, Erwachsenen-Ensembles, Kinder- und Jugendensembles, Konzerte und Aufführungen, Öffentlichkeitsarbeit, Projekte & Methoden,
Inside-Outside
Anstatt eines Konzerts in einer JVA ist aus dem ursprünglichen Konzertkonzept des Berliner Chor Cantus Domus ein digitales Erzählformat geworden. Neben einem Split-Screen Cover mit der Band Giant Rooks finden sich mehrere Aufnahmen, Interviews, ein TED-Talk und Gedichte auf einer Website als scrollbares Erlebnis.
-
Online Konzerte
Das Inklusionsorchester bietet regelmäßige Online-Konzerte per Konferenzschaltung an. Dabei tragen einzelne Mitglieder von zu Hause aus singend oder spielend Stücke vor. Neues Notenmaterial für die eigene Vorbereitung steht für die Mitglieder regelmäßig auf der Website zur Verfügung.
-
Transparenzregister
Anfang 2021 erhielten viele Ensembles überraschend Post vom Bundesanzeiger Verlag. Darin wurden die Vereine aufgefordert, rückwirkend Gebühren für das Transparenzregister zu zahlen. Das ist tatsächlich rechtmäßig.
-
Hausrecht in Zeiten von Corona
Darf unser Vermieter strengere Auflagen machen, als die Corona-Verordnung vorsieht? Zwar besteht grundsätzlich die Möglichkeit dazu, aber die meisten Probenräume dürften davon nicht betroffen sein.
-
Kostenlose Noten für das Ensemble finden
Der Beitrag beleuchtet die Voraussetzungen und stellt konkrete Anbieter und Quellen zur kostenfreien Notenbeschaffung vor.
-
Artikel, Aus- und Weiterbildungen, Ehrenamtliche und Engagierte, Musikalische Leitung, Musizieren und Proben, Organisatorische Weiterbildung, Team, Vereins- und Ensembleorganisation,
Interkulturelle Kompetenz erklärt
Musik verbindet alle Menschen auf der Welt. Sie findet sich in den unterschiedlichsten Formen und Klängen in den Kulturen unserer Erde wieder. Somit ist sie ein ideales Instrument, um in den Austausch miteinander zu kommen und sich gegenseitig kennenzulernen.
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Einnahmen, Finanzen, Kinder- und Jugendarbeit, Kinder- und Jugendensembles,
Staatliche Förderung der kulturellen Jugendarbeit
Die Amateurmusik lebt vom heranwachsenden Nachwuchs. Um Ensembles bei ihrer Jugendarbeit zu unterstützen, stellt der Staat zur Förderung öffentliche Mittel zur Verfügung und hat hierzu Kinder- und Jugendpläne entwickelt.
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Kinder- und Jugendarbeit, Kinder- und Jugendensembles, Musikalische Leitung,
Jugendarbeit erklärt
Eine gute Jugendarbeit ist die Basis für eine nachhaltige Nachwuchsgewinnung, verbunden mit dem Eintritt in ein Erwachsenenensemble. Was gute Jugendarbeit ausmacht und welche Möglichkeiten es gibt, damit diese nachhaltig funktioniert, wird in diesem Artikel kurz erläutert.
-
Artikel, Aus- und Weiterbildungen, Ehrenamtliche und Engagierte, Kinder- und Jugendarbeit, Kinder- und Jugendensembles, Musikalische Leitung, Organisatorische Weiterbildung,
Jugendleiter*innen und Juleica
In Deutschland ist die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG oder SGB VIII) festgeschrieben. Dazu gehören in musikalischen Ensembles nicht nur die Beteiligung an der Stückauswahl oder der Konzertkleidung, sondern auch die Übernahme von Aufgaben und Verantwortung.
-
Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe erhalten
Als Träger der freien Jugendhilfe hat ein Verband/Ensemble finanzielle Vorteile und kann seine Jugendensembles so stärker unterstützen. Um diesen Status zu erhalten, sind jedoch einige Voraussetzungen zu erfüllen. Sie erfahren hier mehr zu diesem Thema.
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Kooperationen, Team, Veranstaltungsorganisation, Vereins- und Ensembleorganisation,
Digitales Projektmanagement erfolgreich umsetzen
Gerade in der ehrenamtlichen Zusammenarbeit ist häufig ein verlässliches Miteinander auch aus Distanz unumgänglich, da nicht immer alles vor Ort – vor oder nach einer Probe – geklärt und festgehalten werden kann.
-
Fotos und Videos rechtssicher bei der Öffentlichkeitsarbeit verwenden
Eine grundlegende Kenntnis der gesetzlichen Möglichkeiten für eine rechtssichere Nutzung von Werken ist für jedes Ensemble unerlässlich.
-
Künstlersozialkasse und Künstlersozialabgaben
Zur Beantwortung dieser Fragen stützen wir uns auf eine Informationsschrift der Künstlersozialkasse, die einen grundlegenden Überblick über die Abgabepflicht von Musikvereinen gibt und dabei helfen wird, die häufig noch herrschende Unsicherheit im Umgang mit diesem so wichtigen Thema zu beseitigen.
-
Proberäume in Pandemiezeiten und was es zu beachten gibt
Wenn das Proben im Freien nicht möglich oder gewollt ist, ist es essentiell, sich über die Gegebenheiten und Parameter des Raumes zu informieren, um das Ansteckungsrisiko mit einem Virus so gering wie möglich zu halten. Dieser Beitrag ist im Zuge der Corona-Pandemie entstanden. Die Informationen können auch genutzt werden, um andere Krankheitsübertragungen einzudämmen, zum Beispiel in der Erkältungssaison.
-
Gelder akquirieren
Jede Idee benötigt finanzielle Mittel, um sie zu realisieren. Und nicht jedes Projekt lässt sich nur mit Konzerteintrittsgeldern und anderen Einnahmen (wie z. B. Spenden und Mitgliedsbeiträgen) verwirklichen. Neben öffentlichen Fördermitteln gibt es noch andere Möglichkeiten, wie Sie (finanzielle) Kooperationen gestalten können.
-
Gründung eines eingetragenen Vereins
Viele Ensembles oder Musikgruppen stehen irgendwann vor der Frage, wie ein eingetragener Verein gegründet wird. Was Sie dabei beachten sollten, finden Sie im folgenden Beitrag.
-
Leitfaden für Hygienebeauftragte
Dieser Beitrag ist imm Zuge der Corona-Pandemie entstanden. Grundsätzlich kann er aber hilfreich sein für den Umgang mit unterschiedlichen vulnerablen Gruppen.
-
Sozialversicherungsbeiträge für Dirigent*in oder Übungsleiter*in abführen
Die Sozialversicherung umfasst die Arbeitslosen-, die Kranken-, die Pflege-, die Renten- und die gesetzliche Unfallversicherung. Beim Abführen kommt es auf die Art der Beschäftigung an. Sie erfahren hier weiteres zum Thema.
-
Proberäume für Ensembles finden
Raum und Raumnutzungskonzepte neu zu denken, kann auch weiterhin kreative Möglichkeiten, neue Klangwelten und langfristige, Kooperationen und ungewöhnliche Synergien entstehen lassen.
-
Artikel, Corona, Ehrenamtliche und Engagierte, Konzerte und Aufführungen, Veranstaltungsorganisation,
Konzerte mit geringer Ansteckungsgefahr planen
Die letzten Jahre haben uns sensibilisiert für den Umgang mit ansteckenden Krankheiten und geeigneten Hygienemaßnahmen. Daher sollten wir einige Strategien, welche sich in Corona-Zeiten bewährt haben, weiter im Blick behalten.
-
Artikel, Ehrenamtliche und Engagierte, Materialien, Muster & Vorlagen, Rechtliches, Vereinsverwaltung und Rechtsformen,
Mustersatzung für Vereine
Eine Satzung regelt grundlegende Punkte wie den Vereinszweck, die Mitgliedschaft, die Aufgaben von Mitgliederversammlung und Vorstands, Wahlverfahren und vieles mehr. Sie finden hie eine Mustersatzung als Inspiration.
-
Hygienekonzepte erstellen und Verantwortlichkeiten
In Anlehnung an die Veröffentlichungen „Grundlagen für das Musizierens unter Pandemiebedingungen“ und „Modulares Schutzkonzept für Proben und Konzerte“ werden in diesem Beitrag die wesentlichsten Aspekte zur Erstellung eines Hygienekonzeptes zusammengefasst.
-
Haftung des Vereins bei Corona-Infektionen
Während der Pandemie stellten sich viele Vereine die Frage nach der Haftung bei Infektionen. Nein, im Normalfall haftet der Verein nicht für Infektionen. Anders wäre das nur, wenn man nicht sorgfältig mit den Hygiene-Vorschriften umginge.
-
Artikel, Corona, Ehrenamtliche und Engagierte, Muster & Vorlagen, Rechtliches, Vereinsverwaltung und Rechtsformen,
Virtuelle Mitgliederversammlungen durchführen
Rein rechtlich gibt es wenig Unterschiede zwischen einer herkömmlichen und einer virtuellen Mitgliederversammlung. Hier erfahren Sie, was für virtuelle Mitgliederversammlungen zu beachten ist und warum es sich für Sie evtl. dennoch lohnt, Ihre Satzung für die Zukunft entsprechend zu ändern.
-
Steuerliche Erleichterungen während Corona
Das Bundesministerium der Finanzen und die Finanzbehörden der Länder haben verschiedene steuerliche Erleichterungen beschlossen, um die von der Corona-Krise betroffenen Steuerpflichtigen zu entlasten. Diese Erleichterungen galten bis Ende 2021 und zum Teil auch noch für das Jahr 2022. Dazu gehören auch Vereine.
-
Rechtliche Bewertung der Corona-Maßnahmen
Deutschland war von einer weltweiten Pandemie mit zahlreichen Todesopfern betroffen. Bei der Bekämpfung der Pandemie schränken die (Landes-)Regierungen zahlreiche Grundrechte flächendeckend und langanhaltend ein. Ist das legitim? Mit dieser Frage befassen sich Zehntausende Gerichtsurteile, darunter auch Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts.
-
Notenmaterial – was bei der Anschaffung wichtig ist
Dieser Beitrag beantwortet die wichtigsten Fragen, die bei der Auswahl und Anschaffung von Notenmaterial entstehen, und weist zudem auf urheberrechtliche Rahmenbedingungen bei der Nutzung hin.
-
Steuerratgeber für Vereine im Überblick
Viele Ensembles sind als gemeinnützige Vereine organisiert und müssen sich daher auch mit steuerlichen Fragen beschäftigen, wenn es um die Bewertung von Ein- und Ausgaben geht. Dieser Beitrag sensibilisiert für alle steuerlichen Aspekte des Vereinslebens und zeigt bundeslandgenau, wo Antworten auf zentrale Fragen gefunden werden können.