Online-Angebote

Möglichkeiten über Möglichkeiten:
Tauchen Sie ein in die Welt der Online-Angebote – für die digitale Probe, als Probenersatz oder zur Weiterbildung!

AMU-Fuchs mit Notebook und Smartphone

Wofür suchen Sie nach Angeboten?

SIE SUCHEN NACH ETWAS BESTIMMTEN? In den Suchleisten können Sie Ihre gewünschte Zielgruppe oder einen Begriff eingeben.

EMPFEHLUNG DES HAUSES GEFÄLLIG? Wir haben Sie mit einem *Sternchen markiert und Sie können die erste Spalte danach sortieren.

UND WO GIBT’S DIESE ANGEBOTE? Mit einem Klick auf den Titel kommen Sie nun direkt zum Angebot.

Weiterbildung

*

TitelBeschreibungArtZielgruppeEnsemble

*

ChorSingen – Kosmos Musik

Der Podcast Kosmos Musik widmet sich in seiner zweiten Staffel dem Chorsingen und Singen generell.

Podcast

(à 30-40 min)

Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Leitende/Unterrichtende

vokal

Singet

Der Podcast macht einen 360° Rundblick auf die aktuelle Chorszene und bringt die Köpfe der Chorwelt ans Mikrofon.

Podcast

(à 50-120 min)

Jugendliche, Erwachsende, Leitende/Unterrichtende

vokal

*

Chor.Leben

Gespräche mit Menschen, die außergewöhnliche Chorprojekte leiten oder realisieren und deren Chöre einen Schwerpunkt auf Partizipation und Diversität legen.

Podcast

(à 30-40 min)

Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Leitende/Unterrichtende

vokal

*

On Air – Der Blasmusik Podcast

Andy Schreck umreißt in seinem Podcast die Blasmusikszene in der heutigen Gesellschaft: Er spricht über Ansichten, Persönlichkeiten, über Musik, Vereine, Entwicklungsmöglichkeiten und Blicke über den Tellerrand.

Podcast

(à 45-150 min)

Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Leitende/Unterrichtende

instrumental

Schiffkos Music Talk

Thomas Zsivkovits spricht in seinem Podcast mit Blasmusiker*innen, Instrumentenbauer*innen, Dirigent*innen – kurz: mit Legenden der Blasmusik.

Podcast

(à 40-60 min)

Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Leitende/Unterrichtende

instrumental

FUNKENFLUG

Podcast über Zukunftsthemen der Kirchenmusik von Vision Kirchenmusik in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Junge Ohren.

Podcast

(à 7-15 min)

Erwachsene, Senior*innen, Leitende/Unterrichtende

instrumental und vokal

*

Kultur öffnet Welten

Podcast des Netzwerks Junge Ohren mit Persönlichkeiten und Institutionen des kulturellen Lebens, die Vielfalt im Kulturleben repräsentieren, gestalten und fördern.

Podcast

(à 15-50 min)

Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Leitende/Unterrichtende

instrumental und vokal

Voll motiviert

Impulse für die Musikpädagogik mit Kristin Thielemann und wechselnden Gästen.

Podcast

(à 10-55 min)

Leitende/Unterrichtende

instrumental und vokal

*

Motivation Musikpädagogik

Impulse für die Musikpädagogik in Corona-Zeiten von Kristin Thielemann und Max Gaertner: Digitale Möglichkeiten, Methoden, Motivationen u.v.m.

Podcast

(à 10-65 min)

Leitende/Unterrichtende

instrumental und vokal

Lugert Podcast

Podcast mit wechselnden Gästen über Themen des Musikunterrichts in der Schule, Corona-Chorproben, Fundraising, Inklusion u.v.m.

Podcast

(à 30-40 min)

Leitende/Unterrichtende

instrumental und vokal

WEITES FELD

Impulse für klassische Musiker*innen, die auf der Suche nach Inspiration und neuen Wegen sind.

Podcast

(à 30-130 min)

Erwachsene, Leitende/Unterrichtende

instrumental und vokal


Inspire Sessions

Workshopreihe zu digitaler Chorarbeit mit wechselnden Referent*innen (mit Anmeldung).

Workshop

(à 90 min)

Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Leitende/Unterrichtendevokal
*Die Online ChorprobeSeminar mit Franny Fuchs zu Probenmethodik für digitale Chorproben.

Video

(à 100 min)

Leitende/Unterrichtendevokal

*

Singen mit Kindern

Handreichungen für das Singen mit Kindern zu bestimmten Liedern: Geschichten, Bewegungen, Hintergrundinformationen zum Lied, Stimmübungen, Bastelideen u.v.m. nach Altersgruppen von Vorschulalter bis 5. Klasse.

Materialien

Leitende/Unterrichtende

vokal


Ohrenspitzer

Methoden rund ums Hören und Zuhören mit Kindern. Dazu gibt es Hörspielempfehlungen inklusive Hörtipps und viele Spiele zum Ohrenspitzen online oder offline.

Materialien, Spiele, Videos

(à 1-3 min)

Kinder, Leitende/Unterrichtendeinstrumental und vokal


Auditorix

Bei Auditorix finden sich zahlreiche Spiele, Aufgaben, Geschichten, Übungen und Informationen rund um die Hörbildung und Zuhörförderung für Kinder. Die Hörwelten können sowohl von Kindern selbst auf der Kinderseite, als auch von Erwachsenen auf der Erwachsenenseite erkundet werden. Dort gibt es verschieden didaktische Hilfestellungen, Materialien, Fortbildungen, Hörbuchempfehlungen und Techniktipps.

Materialien, Audios, Videos, Spiele

Kinder, Erwachsene, Leitende/Unterrichtende

instrumental und vokal

*

Chordirigieren lernen

Chordirigieren lernen mit Prof. Fritz ter Wey: In 5 visualisierten Kapiteln zeigen die Videos des Chorverbands NRW verständlich und interaktiv die Grundlagen des Chordirigierens – auch zum besseren Verständnis des Dirigats für Sängerinnen und Sänger geeignet.

Video

(à 30 min)

Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Leitende/Unterrichtende

vokal

*

Orchesterdirigieren lernen

Schrittweise die Grundlagen des Orchesterdirigierens lernen und mit vielen Übungen in der eigenen Praxis vertiefen. Auch zum besseren Verständnis des Dirigats für Orchestermitglieder.

Videos

(à 8-35 min)

Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Leitende/Unterrichtende

instrumental


Gesund durch Rhythmus | TaKeTiNaErklärvideo und Workshop zu musiktherapeutischen Rhythmusprozessen.

Video

(à 80 min)

Erwachsene, Senior*innen, Leitende/Unterrichtendeinstrumental und vokal
*

Body Percussion für Kinder

Body-Percussionist Richard Filz erklärt in dem Online-Seminar die Grundlagen der Body Percussion und zeigt vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für die Arbeit mit Kindern.

Video

(à 30 min)

Leitende/Unterrichtendeinstrumental und vokal

*

Gruppenübungen und -spiele

Sammlung von Gruppenübungen und -spielen, die mit Abläufen, Bildern und weiterführenden Impulsen erklärt werden. Die Übungen können auch nach einer Zielsetzung wie z.B. "Kooperation" oder "Kennenlernen" durchsucht werden sowie nach Kriterien wie Alter, Personenzahl, Dauer, Raumsitation, Material oder Methoden.

Materialien

Leitende/Unterrichtende

instrumental und vokal

Improwiki

Das Improwiki beinhaltet ein umfangreiche Sammlung von Improvisationsspielen, Übungen, Aufwärmspielen, Kennenlernspielen und Kreativimpulsen, die nach Schlagworten wie etwa "Wahrnehmung", "Musikspiele", "Namensspiele" oder "Konzentration" kategorisiert sind. Zusätzlich werden Begriffe erklärt und Regeln, Tipps und Hinweise gegeben.

Materialien

Leitende/Unterrichtende

instrumental und vokal

Noten und Playbacks

*TitelBeschreibungArtZielgruppeEnsemble

*

CyberBass

Bekannte Chorwerke als Midi-Übedateien: Einzelne Stimmen können hervorgehoben und das Tempo angepasst werden. Zusätzlich gibt es auch Midi-Begleitungen für Einsing-Übungen (Vocal Warm-Ups). (englisch)

Audios

Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Leitende/Unterrichtende

vokal

*

Die Liederkiste

Liedersammlung von mehr als 5.000 Liedern mit Text und Gitarrenakkorden/Klavierbegleitung. Die Noten sowie Midi-Dateien der Lieder können kostenlos heruntergeladen werden.

Materialien, AudiosLeitende/Unterrichtendevokal

*

Die Carusos! Kinderliederdatenbank

Kinderliederdatenbank mit Liedern aus aller Welt. Dazu gibt es Text, Noten und eine oder mehrere Aufnahmen des Liedes. In der Suche kann nach gewissen Merkmalen wie Alter der Zielgruppe oder inhaltliches Thema der Lieder gefiltert werden.

Materialien, Audios

Leitende/Unterrichtende

vokal

Volksliederarchiv

Das Volksliederarchiv sammelt Liederbücher aus über acht Jahrhunderten. Im Archiv sind mehr als 10.000 Volkslieder und Liedertexte sowie mehr als 1000 Kinderreime und hunderte Kinderspiele. Das Archiv kann nach Zeit, Themen, Orten, Verfassern, Texten und Liedkategorien wie z.B. Kanons durchsucht werden. Zu einigen Liedern sind außerdem Interpretationen verlinkt.

Materialien, Audios

Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Leitende/Unterrichtende

vokal

*

IMSLP Petrucci Music Library

Auf IMSLP stehen gemeinfreie Noten jeder Art zum Download zur Verfügung. Von den bekanntesten Stücken gibt es häufig zusätzlich gemeinfreie Arrangements. Es kann gesucht und nach vielen Kategorien gefiltert werden. Bei den Stücken sind passende Aufnahmen und Begleitungen verlinkt, die heruntergeladen bzw. erworben werden können. (englisch)

Materialien, AudiosJugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Leitende/Unterrichtendeinstrumental und vokal

*

Choral Public Domain Library

In der CPDL finden sich gemeinfreie Gesangs- und Chornoten, Texte, Übersetzungen, Hintergrundinformationen und Midi-Dateien der Stücke. Es kann gesucht und nach vielen Kategorien gefiltert werden. Die CPDL ist nicht nur, aber ganz besonders empfehlenswert für alte sowie sakrale Musik. (englisch)

Materialien, AudiosJugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Leitende/Unterrichtendevokal

*

Musica International – Die Virtuelle Chormusik Bibliothek

Die Musica International ist eine Recherche- und Suchmaschine für Chormusik. Chorwerke sind hier mit über 80 Kriterien verschlagwortet, etwa Titel, Komponist, Dauer, Genre, Schwierigkeitsgrad, Chortyp, Sprache, Epoche oder Instrumentalstimmen. Zur Nutzung der Datenbank muss man einen kostenlosen Account anlegen.

Materialien

Leitende/Unterrichtende

vokal

Musizieren und Mitmachen

*TitelBeschreibungArtZielgruppeEnsemble


Online-Chor

In einem virtuellen Chor singen: Hier gibt es wechselnde Lieder mit Playbacks, Noten und Stimmproben. Die eigene Audio- und Video-Aufnahme kann eingeschickt werden und wird anschließend in einen virtuellen Chor mit Video integriert.

Virtuelles Ensemble

Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen

vokal
*MusicLab – Join the sound

Zusammen mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen in einem virtuellen Ensemble spielen, singen oder tanzen: Hier gibt es wechselnde Stücke mit Playbacks, Noten, Erklärvideos, Aufnahmeanleitungen und Choreografien. Die eigene Audio- und Video-Aufnahme kann eingeschickt werden und wird anschließend in ein virtuelles Ensemble und Musikvideo integriert.

Virtuelles Ensemble

Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen

instrumental und vokal
*Einsingen um 9

Jeden Morgen um 9.00 Uhr zusammen einsingen und ein kleines Lied lernen. Im Chat kann sich live miteinander und mit den Leitenden dazu ausgetauscht werden.

YouTube-KanalKinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Leitende/Unterrichtendevokal
*#MPhilminus1Im Streichquartett oder Holzbläserquintett der Münchner Philharmoniker spielen: In vier Videos desselben Stücks fehlt je eine Stimme – die nun mitgespielt werden kann. Die Noten stehen bereits eingerichtet zum Download.

Videos

(à 5 min), Materialien

Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen

instrumental
*WDR Big Band Playalong App

Mit der WDR Big Band spielen: Verschiedene Stücke und verschiedene Schwierigkeitsgrade, Instrumente können stummgeschaltet und Noten und Audios exportiert werden. Die App gibt es in den App-Stores zum Download.

App, Audios, Materialien

Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen

instrumental


Kino zum MitsingenBekannte Kinderlieder und Musicalhits gesungen von Sänger*innen des NDR Chores. Die Liedtexte dafür stehen zum Download bereit.

Videos

(à 2 min), Materialien

Kinder

vokal


Sing mit!

Digitale Proben und Konzerte zusammen mit den Musiker*innen des WDR Runfunkchors und Sinfonieorchesters und mit projektweise wechselndem Repertoire. Die Carus-Verlag-App unterstützt optional bei der Einstudierung der eigenen Stimme.

Videoreihe

(à 35-55 min), Konzertvideo

Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen

vokal


Schöner Singen 60plusStimmbildungsreihe für ältere Chorsänger*innen der Landeskantorin Christiane Hrasky.

Videos

(à 15-40 min)

Erwachsene, Senior*innen, Leitende/Unterrichtendevokal


Ferne KlängeKonzertreihe für Menschen mit und ohne Demenz: Klassische Stücke und Lieder zum Mitsingen mit dem Ensemble Resonanz.

Konzertvideos

(à 20 min)

Erwachsene, Senior*innen

instrumental und vokal
*Sing mit Ida KinderliederZusammen mit Ida Kinderlieder singen und Musikspiele spielen.

Videos

(à 10 min)

Kinder

vokal


Mit-Mach-Musik für zu Hause: Der WalzerkönigChoreografien zu Musiken von Johann Strauss Sohn mit einer Kapelle des Elbphilharmonie Orchesters. Ein Download der Videos ist zu Unterrichtszwecken möglich.

Videoreihe

(à 5 min)

Kinder

instrumental und vokal


Tierstimmenratequiz im Konzert mit Ernie und BertZusammen mit den Kindern im Publikum raten Ernie und Bert aus der Sesamstraße Tierstimmen gespielt von der NDR Radiophilharmonie.

Video

(à 2 min)

Kinder

instrumental und vokal

*

Tap Along and Scrolling Notes

Die besten Momente von Pauke, Becken und andere Percussioninstrumenten in den großen Stücke der Musikliteratur mitmachen oder die Partitur besonderer Orchesterstellen und Soli mitlesen – Achtung Suchtfaktor!

Videoreihe

(à 1-6 min)

Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Leitende/Unterrichtende

instrumental

*

Playalongs für Percussioninstrumente in der Gruppe

Die musication-Videos sind visualisierte Playalongs zum Mitspielen berühmter Orchesterwerke, Lieder und Popsongs mit Booomwhackers, diversen anderen Percussioninstrumenten oder einfach zum Mitklatschen. Die Videos können alleine, aber noch besser in der Gruppe genutzt werden.

Videoreihen

Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Leitende/Unterrichtende

instrumental


Atemtechnik & Körperhaltung

Workshop zum Thema "Atemtechnik und Körperhaltung" der Davos Festival Singwoche. (schweizerdeutsch)

Video

(à 30 min)

Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Leitende/Unterrichtendevokal


Kanonsingen

Workshop zum Thema "Kanonsingen" der Davos Festival Singwoche. (schweizerdeutsch)

Video

(à 22 min)

Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Leitende/Unterrichtendevokal

Freier Körper – freie Stimme

Workshop zum Thema "Freier Körper – freie Stimme" der Davos Festival Singwoche. (schweizerdeutsch)

Video

(à 30 min)

Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Leitende/Unterrichtende

vokal


Body Percussion und Circle Songs

Workshop zum Thema "Body Percussion und Circle Songs" der Davos Festival Singwoche. (schweizerdeutsch)

Video

(à 22 min)

Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Leitende/Unterrichtendevokal
*BeatBox lernenBeatboxer Timo Schnepf erklärt die Grundlagen des Beatboxens.

Zwei Videos

(à 10 min)

Kinder, Jugendliche, Erwachsene

instrumental und vokal

Spiel und Spaß

*TitelBeschreibungArtZielgruppeEnsemble
*Rätselhafte MusikIllustriertes Rätselheft rund um die Musik zum Download.Materialien

Kinder

instrumental und vokal
*#MPhilKnobelt

Vielfältige Rätselmaterialien rund um die Musik, Bastelideen und Dirigierübungen.

Materialien

Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen

instrumental und vokal


BRSO Wimmelbild

Orchester-Wimmelbild zum Ausmalen als Download.

Materialien

Kinder

instrumental und vokal
*Music:Eyes Tapping Games

Mit Music:Eyes kann Musik in animierten Formen und Farben visualisiert werden. In der vorgefertigten Visualisierung zu Beethovens Mondscheinsonate müssen nun bestimmte Töne zum richtigen Zeitpunkt auf der Tastatur getippt werden – die Basslinie auf der 1, die Melodie auf der 9. So fühlt man sich schließlich fast, als würde man selbst Klavierspielen und kann Temposchwankungen in der Phrasierung exakt nachempfinden. Zusätzlich stellt die Website das Visualisierungsprogramm zur Verfügung sowie Einführungsvideos und Hörübungen für die Umsetzung. Bei Anmeldung können noch weitere Musikstücke im Tapping Game gespielt werden.

Onlinespiel, Materialien

Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen

instrumental


WDR Klangkiste

Verschiedene Online-Klang-Spiele zum Wiedererkennen, Aufnehmen und Mixen. Dabei helfen auch die Musiker*innen der WDR-Klangkörper.

Onlinespiele

Kinder, Jugendliche

instrumental und vokal


Sound Memory

Online-Memory-Spiele mit Geräuschen und Klängen wie z.B. Instrumente, Vogelstimmen oder Gitarren-Phrasen.

Onlinespiele

Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen

instrumental und vokal


#MPhilMachMit

Musiker*innen der Münchner Philharmoniker zeigen, wie man mit Alltagsgegenständen und dem eigenen Körper Musik macht.

Videos

(à 3-4 min)

Kinder

instrumental und vokal


Rätseln und Basteln  – mit Dackl und Ralph Caspers

Drei Rätsel- und Bastelreihen: Musikrätsel mit Ralph Caspers und Dackl / Dackl malt Musikinstrumente – zum Miträtseln / Dackl bastelt Musikinstrumente – zum Mitmachen

Videoreihe

(à 2 min)

Kinder

instrumental und vokal

Ohrenspitzer

Spiele zum Ohrenspitzen online oder offline. Dazu gibt es viele Methoden rund ums Hören und Zuhören mit Kindern und Hörspielempfehlungen inklusive Hörtipps.

Materialien, Spiele, Videos

(à 1-3 min)

Kinder, Leitende/Unterrichtende

instrumental und vokal

Hintergründe und Wissen

*TitelBeschreibungArtZielgruppeEnsemble

Die Stimmen in der traditionellen Blasmusik

Gemeinsam mit einem Jugendblasorchester die einzelnen instrumentalen Gruppen und ihre Aufgaben im Blasorchester entdecken, musikalisch veranschaulicht durch das Ensemble. Kleine Zusatzinformationen erweitern den Horizont und das Verständnis für die Ensembleform Blasorchester.

Video (6 min)

Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen

instrumental


klassik shortsPrägnant und unterhaltsam präsentiert BR-Moderator Maximilian Maier Stücke und Themen aus der Klassikwelt.

Videoreihe

(à 4-6 min)

Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen

instrumental und vokal


Videorundgang durch Beethovens 6. und 7. SymphonieDirigentin Joana Mallwitz erklärt die Welten der 6. und 7. Symphonie Beethovens.

Zwei Videos

(à 25 min)

Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen

instrumental und vokal


Elbphilharmonie Kopfhörer

Der Podcast erkundet die Welt der Klänge, der Instrumente und des Musizierens. Zu Gast sind Kinder und Jugendliche, die interviewen, nachforschen und selbst ausprobieren.

Podcast

(à 25-50 min)

Kinder, Jugendliche

instrumental und vokal


MuPoKi

Der Musik-Podcast für Kinder: Spielerische Klang- und Instrumentengeschichten sowie Musikstücke verschiedener Stile entdeckt und erzählt für Kinder.

Podcast

(à 10-15 min)

Kinder

instrumental und vokal


Klassik für KlugscheißerMusikalische Themen jugendlich aufbereitet und sympathisch moderiert. Mit Playlists der angespielten Stücke pro Folge.

Podcast

(à 30-60 min)

Jugendliche

instrumental und vokal


Do Re Mikro – Klassik für Kinder

Der Do-Re-Mikro-Podcast taucht ein in die Welt berühmter Komponist*innen.

Podcast

(à 7-50 min)

Kinder

instrumental und vokal


Helge Schneider erklärt JazzHelge Schneider erklärt Jazz in 10 Kurzfolgen.

Videoreihe

(insg. 23 min)

Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen

instrumental und vokal
*»Klassik zum Staunen«-Tour

Rätselrallye mit 5 Komponisten-Etappen: Jeder Komponisten-Kosmos ist zu entdecken in Informationen, Konzertausschnitten, Erklärvideos, Ausmalbildern, Steckbriefen u.v.m.

Konzertvideos

(à 60 min), Videos, Audios, Materialien, Spiele

Kinder

instrumental und vokal


Fräulein Tönchens Musikkoffer

Videos mit und über Musik, zum Mitmachen und Hören: Fräulein Tönchen hat Musiker*innen zu verschiedenen Genres und Themen zu Gast. Die passenden "Spickzettel" können pro Folge heruntergeladen werden.

Videoreihe

(à 35-50 min), Materialien

Kinder, Jugendliche

instrumental und vokal

Praxiswissen Blasorchesterleitung

Instrumenten- und Literaturkunde für Blasorchesterleitende. Profis der Münchner Philharmoniker erklären ihre Instrumente unter verschiedenen Aspekten z.B. Aufbau, Spieltechnik und Besonderheiten. Dazu gibt es Playlist mit kennenswerten Stücken.

Videoreihe

(à 10-22 min)

Leitende/Unterrichtende

instrumental


»Was spielst du denn?«

Musiker*innen des Münchner Rundfunkorchesters stellen in mehreren Interviews ihre Instrumente vor und erzählen aus ihrem Musikalltag.

Videoreihe

(à 4-8 min)

Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen

instrumental und vokal


Mitten im ROZusammen mit dem Schlagzeuger Andreas Moser und weiteren Musiker*innen des Münchner Rundfunkorchesters erkundet Mia die Instrumentenfamilien.

Videoreihe

(à 8 min)

Kinder

instrumental und vokal


Helge Schneider erklärt das SaxophonHelge Schneider erklärt das Saxophon.

Video

(à 16 min)

Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen

instrumental und vokal


Instrumentenkunde für die Praxis

Musiker*innen der Münchner Philharmoniker stellen ihre Instrumente umfassend vor.

Videoreihe

(à 10-20 min)

Erwachsene, Senior*innen

instrumental und vokal


Instrumente im SWR Symphonieorchester

Musiker*innen des SWR Symphonieorchesters stellen ihre Instrumente vor.

Videoreihe

(à 3-5 min)

Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen

instrumental und vokal


Musikerinnen und Musiker porträtieren ihr Instrument

Musiker*innen der NDR Radiophilharmonie stellen ihre Instrumente vor.

Audioreihe

(à 10-15 min)

Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen

instrumental und vokal


Young Person's Guide to the Frankfurt Radio Symphony

Musiker*innen des hr-Sinfonieorchesters stellen ihre Instrumente vor.

Videoreihe

(à 3-5 min)

Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen

instrumental und vokal


Ralph Caspers besucht Instrumente zu HauseRalph Caspers stellt sprechende Band-Instrumente vor.

Videoreihe

(à 1-2 min)

Kinder

instrumental und vokal


Instrumente entdecken mit Ernie und BertErnie und Bert aus der Sesamstraße stellen zusammen mit Musiker*innen der NDR Radiophilharmonie Instrumente vor.

Videoreihe

(à 3 min)

Kinder

instrumental und vokal


Instrumentenwelt digital

Klänge erkunden in Mitmachvideos zum Experimentieren, Musikmachen und Rätseln. Zu den Videos gibt es kleine Inspirationen.

Serie 1: Wir machen Musik!

Serie 2: Wir erfinden Musik!

Serie 3: Musik machen mit Apps.

Videoreihe

(à 6-10 min), Materialien

Kinder, Jugendliche

instrumental und vokal


Klassikhits mit JuriZusammen mit dem hr-Sinfonieorchester taucht KIKA-Moderator Juri Tetzlaff in bekannte Klassik-Werke ein. Dazu gibt es Materialien mit Informationen und Mitmach-Aufgaben.

Videoreihe

(à 10-17 min), Materialien

Kinder

instrumental und vokal


Dackl trifft Komponisten

Zusammen mit dem WDR Sinfonieorchester erkundet Dackl die Welt von Haydn, Mozart, Beethoven und Mendelssohn. Dafür stehen auch Unterrichtsmaterialien zum Download.

Videoreihe

(à 25 min), Materialien

Kinder

instrumental und vokal


Dackl und BeethovenDackl begibt sich auf Spurensuche Ludwig van Beethovens.

Videoreihe

(à 3 min)

Kinder

instrumental und vokal


Der erste Konzertbesuch – Unterrichtsmaterial

Unterrichtsmaterial mit Aufgaben, Spielen, Informationen und Ideen zu den Themen rund um einen Konzertbesuch.

MaterialienKinder, Leitende/Unterrichtendeinstrumental und vokal


Wie geht Probe? – Wie klingt die Aufführung?

Video über die Probenarbeit von Dirigent Andrew Manze mit den Musiker*innen der NDR Radiophilharmonie und anschließendes Konzertvideo (Schumann 3. Sinfonie).

Video

(à 15 min), Konzertvideo

(à 40 min)

Jugendliche

instrumental und vokal


Klangkarton: #WegeZuMozart

Wissenswertes über Mozart entdecken, Musikinstrumente basteln, rätseln, einen Kanon lernen, in virtuellen Rundgängen die Mozart-Häuser erkunden u.v.m.

Materialien, Audios, Videos

Kinder, Jugendliche

instrumental und vokal

*

Beethoven für Kinder

Interaktiv durch Beethovens Stube stöbern: Hinter verschiedenen Gegenständen verbergen sich spannend aufbereitete Informationen zu Themen seines Lebens. Nicht nur für Kinder!

Interaktive Website, Materialien, Audios

Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen

instrumental und vokal


Die Maus – Musik

Konzertvideo mit der Maus und dem WDR Sinfonieorchester, Videos aus der Sendung mit der Maus: Geschichten über Musik und Instrumente, Lieder, Mausspots, Instrumente-Memory.

Konzertvideo

(à 60 min), Videos

(à 1-25 min), Spiel

Kinder

instrumental und vokal

Konzerte erleben

*TitelBeschreibungArtZielgruppeEnsemble
*

Klassik mal anders: Bike&Beats

BMX-Freestyle zu Ravel, Schostakowitsch und zeitgenössische Percussion-Kompositionen: Eine Performance von Viki Goméz und Musiker*innen des WDR Sinfonieorchesters, eingeführt und moderiert von Jugendlichen.

Konzertvideo

(à 60 min)

Jugendliche

instrumental und vokal
*

#PhilZuHause4: Das Frühlingsopfer

Das berühmte Tanzprojekt der Berliner Philharmoniker mit jungen Menschen zu Strawinskys »Le Sacre du printemps« in seiner Aufführung sowie als Dokumentationsfilm »Rhythm Is It!«. Nach einer kostenlosen Anmeldung bei der der Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker können die beiden Videos angesehen und angehört werden. Dazu gibt es Aufgaben und Hintergründe für Jugendliche.

Konzertvideo

(à 40 min)

und Video

(à 100 min)

Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Leitende/Unterrichtendeinstrumental


#PhilZuHause3: Die SpielzeugschachtelDas Familienkonzert der Berliner Philharmoniker zu Debussys Ballettmusik entführt in eine verwunschene Welt voller Puppen und Spielzeuge. Nach einer kostenlosen Anmeldung bei der Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker kann das Video angesehen und angehört werden. Dazu gibt es Spiele und Aufgaben für das Kinderzimmer.

Konzertvideo

(à 53 min)

Kinder

instrumental

*

Karneval der Tiere

Saint-Saens' »Karneval der Tiere« poetisch erzählt mit Papiertheater und der Dirigentin Marie Jacquot.

Konzertvideo

(à 40 min) oder Videoreihe

(à 3-6 min)

Kinder, Jugendliche

instrumental und vokal


Klassik zum Staunen

Geschichten mit dem Münchner Rundfunkorchester: Konzertaufnahmen eines Musikkrimis, einer Reise durch den russischen Winter, von König Arthurs Rittergeschichte und Charles Dickens' Weihnachtsgeschichte.

Audios

(à 40-70 min)

Kinder

instrumental und vokal


Kommissar Krächz und seine berühmtesten FälleKommissar Krächz und sein gefiederter Gehilfe Dr. Kläver lösen zusammen mit den Musiker*innen des WDR kniffelige Musikkrimis.

Videoreihe

(à 9-12 min)

Kinder

instrumental und vokal

Orchester-Detektive

Orchester-Detektiv Malte ermittelt gemeinsam mit der NDR Radiophilharmonie zum Fall »Das verlorene Menuett« von Mozarts Prager Sinfonie. Dazu gibt es ein kurzes Einführungsvideo sowie Ermittlungsakten zum Download.

Konzertvideo

(à 55 min), Video

(à 2 min), Materialien

Kinder

instrumental und vokal


Beethoven fanTASTisch – der Film

Quer durch Dresden wird Erzähler Julius geführt, bis er auf Beethoven höchstpersönlich trifft. Gemeinsam mit Puppe Alma taucht er ein in die Welt von Beethovens Klaviermusik.

Konzertvideo

(à 25 min)

Kinder

instrumental und vokal


WDR Dackl-Jazz-Konzert 1Dackl und Isabel Hecker sowie Außenreporter Ralph Caspers führen durch ein Kinderkonzert mit der WDR Big Band.

Konzertvideo

(à 70 min)

Kinder

instrumental und vokal


WDR Dackl-Jazz-Konzert 2Dackl und Isabel Hecker führen durch ein Kinderkonzert mit der WDR Big Band.

Konzertvideo

(à 70 min)

Kinder

instrumental und vokal

WDR Dackl-Klassik-Konzert: »Bilder einer Ausstellung«

Dackl und Isabel Hecker führen durch ein Kinderkonzert mit dem WDR Sinfonieorchester und entdecken die Welt von Mussorgskys »Bilder einer Ausstellung«.

Konzertvideo

(à 70 min)

Kinder

instrumental und vokal

WDR Dackl-Opern-Konzert

Zusammen mit dem WDR Rundfunkchor entdecken Dackl, Isabel Hecker und Außenreporter Ralph Caspers in einem Kinderkonzert die komödiantische Welt der Oper und von Mozarts »Entführung aus dem Serail«.

Konzertvideo

(à 70 min)

Kinder

instrumental und vokal


Ferne KlängeKonzertreihe für Menschen mit und ohne Demenz: Klassische Stücke und Lieder zum Mitsingen mit dem Ensemble Resonanz.

Konzertvideos

(à 20 min)

Erwachsene, Senior*innen

instrumental und vokal


ChorOnline

ChorOnline ist ein transkulturelles Singprojekt, das Gesangworkshops mit Referent*innen aus unterschiedlichen Kulturen sowie internationale Konzertstreams anbietet.

Videos und Konzertvideos, Workshops

Erwachsene, Senior*innen

vokal