Praxis-Impulse
Was finden Sie hier?
Methodische Impulse und inspirierende Beispielprojekte.
Wie suchen Sie?
Sie können Ihre Vorhaben und das gewünschte Format angeben oder in der freien Suche nach Ihrem Thema suchen.
Außerdem finden Sie weitere Filter links neben den Ergebnissen.
Wie schmökern Sie?
Jedes Ergebnis gibt ähnliche Methoden und ähnliche Projekte an.
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT: Kanäle
Welche Kanäle der Öffentlichkeitsarbeit gibt es für Ensembles und Vereine online sowie im Druck? Welche Gruppen werden womit erreicht? Welche Kanäle eignen sich wofür?
Beispielprojekte
MUSIKSTÜCKE ENTDECKEN: Bewegen und Tanzen
Bewegung und Tanz schaffen Verständnis für ein Musikstück und schulen die eigene Ausdrucksfähigkeit. Welche Bewegungskonzepte gibt es hier? Wie kann zum Bewegen hingeführt werden?
Beispielprojekte
ARBEITEN MIT PROFIS: Workshops
Ein professioneller Workshop ist für ein Ensemble nicht nur motivierend, sondern auch (gemeinschafts-)bildend. Welche Themen und Richtungen sind hier möglich?
Beispielprojekte
MEDIEN: Nachhaltige digitale Ensemblearbeit
Wie können digitale Medien auch nach der Pandemie die Ensemblegemeinschaft stärken? Wie kann die Vereinsarbeit von ihnen profitieren und effizienter und bequemer werden?
KONZERTE NEU DENKEN: Konzertrahmen und Stil
Ob durch Verpflegung, Moderation, Programmheft, Interviews oder Interaktionen: Der Veranstaltungsrahmen und Stil des Konzerts unterstützen das musikalische Erlebnis für Publikum und Musizierende.
Beispielprojekte
GEMEINSCHAFTSERHALT: Gemeinschaftserhalt digital
Digital ein Gemeinschaftsgefühl zu erzeugen, ist mit ein paar Tricks gar nicht so schwer und kann richtig Spaß machen! Welche Möglichkeiten gibt es für die Umsetzung? Welche neuen Projekte können auch digital entstehen?
ENSEMBLES NEU DENKEN: Partizipation
In der partizipativen Ensemblearbeit übernehmen Ensemblemitglieder Verantwortung. Wie können Leitende, Vorstände und Mitglieder sich gemeinsam strukturell einbringen? Wie können Ensemblemitglieder kreative Prozesse mitgestalten?
Beispielprojekte
ENSEMBLES NEU DENKEN: Ausrichtung
Alle Ensembles haben implizit oder explizit eine Ausrichtung. Wie wirkt sich eine klar formulierte Intention auf die Ensembleidentität und -mitglieder aus? Welche Ausrichtungen und Ziele kann es geben?
Beispielprojekte
ENSEMBLEENTWICKLUNG: Neustrukturierung des Ensembleauftritts
Die öffentliche Präsenz eines Ensembles ist elementar für die Ansprache neuer Mitglieder und Zielgruppen. Welche Möglichkeiten gibt es hier? Wie können sie gestaltet werden und wen erreichen sie?
MUSIKSTÜCKE ENTDECKEN: Szenisch interpretieren
Musik kann szenisch interpretiert werden, um sich Themen, Erzählungen, Figuren und Szenerien zu nähern. Welche Übungen gibt es? Welche Möglichkeiten bieten sich dadurch?
Beispielprojekte
KONZERTE NEU DENKEN: Publikum erschließen
Neue Zielgruppen als Publikum zu gewinnen, ist eine Bereicherung für jedes Ensemble. Wie können Konzerte neue Gruppen erreichen und ansprechen? Was muss hierbei bedacht werden?
Beispielprojekte
MUSIKSTÜCKE ENTDECKEN: Malen und Gestalten
Malen und Gestalten im Kontext eines Musikstücks fördern das Verständnis für das Werk sowie den eigenen emotionalen und kreativen Ausdruck. Welche Formen sind hier möglich? Wie kann hier ein Ensemble individuell aber auch gruppendynamisch profitieren?
COMMUNITY MUSIC: Mit Menschen verschiedener Kulturen
Multikulturelle Ensembles bergen ein großes Potential für die Teilnehmenden sowie für die Gesellschaft. Welche Musizier- und Ensembleformen, welche Stücke und Instrumente sind hier passend? Welche Chancen bieten sich dadurch für Teilnehmende, Vereine und Institutionen?
KONZERTE NEU DENKEN: Moderieren und Einführen
Moderationen geben Aufführungen einen Rahmen und können sehr viel zum Konzerterlebnis beitragen. Welche Formen und Inhalte sind hier möglich? Wie bereitet man sie gut vor?
Beispielprojekte
GESUNDHEIT: Stimme
Was sollte beim Aufwärmen und im Alltag beachtet werden? Wie kann beim Musizieren und in Erkältungszeiten auf die eigene Stimmgesundheit geachtet werden? Wie kann nach der Corona-Pause wieder angefangen werden?
FINANZIERUNG: Konzerttickets neu denken
Neben dem traditionellen Kartenverkauf kann eine Aufführung auch auf vielfältige andere Arten honoriert werden. Welche Möglichkeiten und Anreize gibt es hierfür digital wie vor Ort?
PROBEN NEU DENKEN: Wahrnehmungsübungen
Eine geschulte Wahrnehmung ist ein essentieller Teil der musikalischen Praxis. Wie können die Musik, der Raum und der eigene Körper verstärkt wahrgenommen werden? Wie helfen Wahrnehmungsübungen bei der Mischung und Koordination der Musizierenden?
ENSEMBLES NEU DENKEN: Ensembleformat
Ensembleformen sind so vielseitig wie die Musik selbst und orientieren sich an den Musizierenden sowie den Zielen des Ensembles. Welche Formate und Charakteristika gibt es hier?
PROBEN DIGITAL: Medien nutzen und einbinden
Neben Proben- und Unterrichtsplattformen gibt es viele weitere Möglichkeiten, um Musizier- und Kreativ-Apps, Website-Angebote, Spiele, Rätsel sowie Videos und Audios in die Ensemblearbeit miteinzubeziehen.
KONZERTE NEU DENKEN: Anlass und Thema
Anlässe und Themen können den Ausgangspunkt eines Konzertprogramms bilden. Wie beeinflussen diese Repertoire und weitere Konzertaspekte? Welche musikalischen und außermusikalischen Themen bieten sich an?
Beispielprojekte
THEATER UND BÜHNE: Digitale Medien für Proben und Aufführung
In der Vorbereitung und Umsetzung eines Singspiels oder eines Konzerts können viele digital-mediale Mittel genutzt werden. Welche Möglichkeiten gibt es für die Kommunikation, für Übedateien und die Aufführung? Wie können Teilnehmende schneller und eigenständiger lernen, um Präsenzproben einzusparen?
Beispielprojekte
KOOPERIEREN: Mit Partnern aus der Region
Für Ensembles ist es attraktiv, mit Gemeinden, Firmen oder Institutionen zu kooperieren. Wie können hier eigene Ressourcen und die Außenwirkung erweitert werden?
Beispielprojekte
GEMEINSCHAFTSERHALT: Gemeinschaftsbildende Medienprojekte
Mit einem gemeinsamen Projekt kann ein Ensemble zusammengehalten werden. Welche Ideen gibt es für gemeinsame Medienprojekte? Welche Chancen entstehen dadurch?
Beispielprojekte
WORKSHOPS UND WEITERBILDUNG: Themenspezifische Workshops
Ob musikalisch oder außermusikalisch: In einem Workshop können neue Musikfelder sowie thematische Aspekte eines Konzertprogramms entdeckt werden. In welche Richtungen kann man hier gehen?
Beispielprojekte
PROBENERSATZ: Workshops
Statt einer Probe kann auch ein Workshop durchgeführt werden. Welche Themen oder Musizierformen bieten sich dafür an? Welche Chancen ergeben sich daraus?
KONZERTE NEU DENKEN: Mediale Dokumentation
Konzerte finden mittlerweile nicht mehr nur isoliert analog statt, sondern können auch medial begleitet oder dokumentiert werden. Welche Möglichkeiten gibt es konkret und was sollte beachtet werden?
PROBENERSATZ: Musizieren zu Hause anregen
Zu Hause musiziert es sich anders als in einer Probe. Wie können die verschiedenen Orte, Gegenstände und Personen des Zuhauses das Musizieren anregen und miteinbezogen werden?
PROBEN NEU DENKEN: Musizieren ohne Noten
Auch ohne Notenlesen kann geprobt werden. Welche Formen gibt es hier? Welche Vorteile bieten sie? Wer kann durch diese Probenarten erreicht und einbezogen werden?
MITGLIEDER BINDEN UND GEWINNEN: Mitglieder gewinnen
Immer mehr Ensembles fehlt der musikalische Nachwuchs – wie können Ensembles bei beruflichen und privaten Verpflichtungen konkurrenzfähig bleiben? Wie können nach der Pandemie wieder mehr Personen Lust auf das Ensemble bekommen?
Beispielprojekte
PROBEN DIGITAL: Altes und Neues verbinden
Die Medienkompetenzen aus der Pandemie können mit den bewährten Strukturen zusammengebracht werden. Wie können neue Medien Proben, Konzerte, Unterricht, Ausbildung, Öffentlichkeitsarbeit und Engagement bereichern?
Beispielprojekte
CORONA-BEDINGUNGEN: Neustart mit der Stimme
Nach der langen Corona-Pause sind das Spielen und Singen erst einmal ungewohnt. Worauf sollte beim Wiedereinstieg geachtet werden? Wie kann körperlichen und psychologischen Aspekten begegnet werden?
MUSIZIEREN ENTDECKEN: Instrumente kennenlernen
Welche Möglichkeiten gibt es, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Instrumente vorzustellen und sie für das Erlernen eines Instruments zu begeistern? Welche Veranstaltungen und Formate eigenen sich dafür?
Beispielprojekte
COMMUNITY MUSIC UND INKLUSION: Mit Sehbehinderten und Blinden
Musikalisches Arbeiten mit Sehbehinderten und Blinden ist einfacher, als man zunächst vermuten mag. Mit welchen Hilfsmitteln und Kompensationsstrategien können diese Personen musizieren? Wie können diese Personen im Ensemble unterstützt werden?
Beispielprojekte
KOOPERIEREN: Mit anderen Ensembles
Mit anderen Gruppen können aufwendigere Projekte realisiert werden, indem Wissen, Erfahrung und Gemeinschaft geteilt werden. Welche Ensembles, Vereine oder Personengruppen kommen infrage?
Beispielprojekte
PROBENERSATZ: Selbststudium anregen
Kann im Ensemble nicht geprobt werden, können die Mitglieder zum Selbststudium angeregt werden. Welche Angebote gibt es dafür online oder für das Smartphone? Welche Empfehlungen und Aufgaben kann man als Leitung geben?
ARBEITEN MIT PROFIS: Vereins- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Öffentlichkeitswirkung ist ein wichtiger Punkt der Ensemblearbeit. Wie können Profis hier bei der Identität, der Werbung und dem digitalen Auftritt helfen?
Beispielprojekte
ENSEMBLEENTWICKLUNG: Neustrukturierung der Ensembleorganisation
Möchte sich ein Ensemble weiterentwickeln, ist oft eine Veränderung der Organisationsstruktur sinnvoll. Wie kann die eigene Struktur hinterfragt und verbessert werden? Wie können junge Leute und normale Mitglieder einbezogen werden?
MUSIKPÄDAGOGIK NEU DENKEN: Musikpädagogik digital
Auch die digitale Arbeit bietet vielfältige Möglichkeiten für die Musikpädagogik. Welche Schwerpunkte können hier gesetzt werden? Welche Medien und Angebote kann man dafür nutzen?
Beispielprojekte
CORONA-BEDINGUNGEN: Repertoire
Die Corona-Bedingungen erfordern besonderes Repertoire. Wie beeinflusst die Situation die Repertoirewahl? Welche Möglichkeiten gibt es für kleinere Besetzungen und das Musizieren im Freien?
MUSIZIEREN ENTDECKEN: Singpaten
»Singen macht glücklich« – wie kann generationsübergreifendes Musizieren zu einem inspirierenden Erlebnis in Kindergärten, Kindertagesstätten und Grundschulen werden?
GESUNDHEIT: Körper
Körperlich gesundes Musizieren ist extrem wichtig. Welche Techniken helfen dem Körperbewusstsein? Wie kann Muskulatur gestärkt und regeneriert werden? Wie kann Kraft gespart und das Gehör geschützt werden?
MEDIEN: Produktion von Video
Welche Videoformen eignen sich für eine Eigenproduktion? Was muss dabei vorab geplant und beachtet werden? Welche Programme kommen infrage?
Beispielprojekte
THEATER UND BÜHNE: Musiktheater entwickeln
Ein Musiktheater kann gemeinsam mit den Teilnehmenden in Form, Thema, Musizier- und Auftrittsarten entwickelt werden. Wie läuft das ab? Welche Ausgangspunkte und Stückformen sind möglich?
Beispielprojekte
PROBEN NEU DENKEN: Partizipatives Proben
Proben müssen nicht ausschließlich von einer Leitung durchgeführt werden. Hier gibt es vielfältige Möglichkeiten, um Ensemblemitglieder einzubeziehen, ihnen Verantwortung zu übertragen und Gestaltungsraum zu schaffen.
Beispielprojekte
COMMUNITY MUSIC UND INKLUSION: Mit Hörgeschädigten
Musikalische und inklusive Projekte mit Hörgeschädigten bergen ein großes Potential. Welche Formen des Musizierens und Interagierens gibt es hier? Was sollte in der Planung bedacht werden?
Beispielprojekte
ENSEMBLEENTWICKLUNG: Chancen durch Coaching
Wie kann ein Coaching bei der Ensembleentwicklung helfen?
THEATER UND BÜHNE: Aufwärm- und Gruppenübungen
Musiktheater lebt von der Gruppendynamik und der Ausdrucksfähigkeit der Darstellenden. Wie kann in den Proben der Körper aufgewärmt und die Wahrnehmung geschult werden? Wie kann die Gruppe miteinander agieren? Wie kann die Improvisations- und Spielfreude angeregt werden?
GEMEINSCHAFTSERHALT: Gemeinschaftserhalt analog
Wie können Mitglieder analog Kontakt halten? Wie kann eine Ensemblegemeinschaft aufrechterhalten werden?
WORKSHOPS UND WEITERBILDUNG: Ensemble-Meisterkurse
In Meisterkursen oder Coachings kann ein Ensemble musikalische Impulse von Expert*innen und Spezialist*innen bekommen. Welche Formen gibt es hier? Welche Vorteile haben sie?
REPERTOIRE NEU DENKEN: Arrangieren
Abstände, Kleingruppen, besondere Besetzungen, verschiedene Niveaus, Lieblingslieder von damals und heute – Arrangements sind eine tolle Lösung für viele Ensembleproblematiken. Wie bekommt man die Passenden? Wie fängt man hier selbst an? Was gibt es dabei zu beachten?
ENSEMBLEENTWICKLUNG: Nachwuchs und neue Mitglieder
Viele Ensembles sind auf der Suche nach neuen Mitgliedern und Nachwuchs. Welche Möglichkeiten gibt es, um neue Gruppen zu erreichen und zu binden, für das Ensemble zu werben und Nachwuchsensembles zu gründen?
Beispielprojekte
MITGLIEDER BINDEN UND GEWINNEN: Motivation
Warum sind wir motiviert, was motiviert uns, wer motiviert uns? Wie könnten wir Menschen für eine Sache begeistern, involvieren – motivieren? Und wie bringen wir mehr Menschen dazu, sich für ihren Verein, ihr Ensemble oder eine Gemeinschaft zu engagieren?
MUSIKSTÜCKE ENTDECKEN: Strukturen und Kontext
Um ein Musikstück besser kennenzulernen, kann es inhaltlich erkundet werden. Welche strukturellen und zeitgeschichtlichen Aspekte helfen bei einem besseren Verständnis? Wie können diese Aspekte mit eigenem Ausdruck interpretiert werden?
KOOPERIEREN: Mit Profis aus Musik und Kunst
Mit musikalischen Profis kann für Aufführungen, Proben, Produktionen und Workshops zusammengearbeitet werden. Doch auch die Profis weiterer Kunstformen können die Ensemblearbeit vielfältig bereichern.
Beispielprojekte
PROBENERSATZ: Analoge Kreativprojekte
Statt der Probenarbeit und auch zusätzlich können analoge Kreativprojekte durchgeführt werden. Welche Formen sind hier möglich? Was wird dafür benötigt?
Beispielprojekte
KONZERTE NEU DENKEN: Konzert inszenieren
Inszenierte Konzerte haben eine große Wirkung und sind für das Ensemble ein spannendes Projekt. Welche Formen gibt es? Welche Aspekte kann man mit einbeziehen?
Beispielprojekte
REPERTOIRE NEU DENKEN: Recherchieren
Das Internet bietet vielfältige und bequeme Möglichkeiten, um Repertoire zu entdecken. Wie können Stücke gefunden, angehört und vom Anspruch her eingeordnet werden? Wo recherchiert man nach gemeinfreien Noten? Wo kann man Noten digital erwerben?
Beispielprojekte
ENSEMBLEENTWICKLUNG: Neustrukturierung von Material
Eine Bestandsaufnahme und Neusortierung von Instrumenten und Noten schafft Platz und Überblick. Welche Möglichkeiten gibt es hier?
Beispielprojekte
MUSIKSTÜCKE ENTDECKEN: Kreatives Schreiben
Musikstücke regen die Fantasie und Gefühle an. Wie kann kreatives Schreiben die Wahrnehmung eines Stücks verändern? In welchen Formen kann kreativ zu und über Musik geschrieben werden?
ENSEMBLEENTWICKLUNG: Selbstverständnis und Image
Ein klares Selbstverständnis und ein positives Image stärken die Bindung zum Ensemble und laden neue Mitglieder ein. Wie können beide entwickelt werden? Welche Aspekte sollten dabei bedacht werden? Wie kann ein Image verändert werden?
KONZERTE NEU DENKEN: Tickets und Finanzen
Konzerte sind für die meisten Ensembles eine wesentliche Einnahmequelle. Neben dem traditionellen Ticketverkauf gibt es vielfältige Möglichkeiten, bei einem Konzert Geld einzunehmen und den Eintritt zu gestalten.
FINANZIERUNG: Spenden und Sponsoring
Wie unterscheiden sich Spenden und Sponsoring? Welche Aktionen und Anlässe eignen sich dafür? Welche Formen und Anreize sind möglich?
Beispielprojekte
THEATER UND BÜHNE: Rollen und Szenen erarbeiten
Wie können Figuren und ihr Körperausdruck erarbeitet werden? Wie können Beziehungen erkundet und verdeutlicht werden? Wie koordiniert man Szenen zur Musik?
Beispielprojekte
MUSIKSTÜCKE ENTDECKEN: Hören und Wahrnehmen
Beim Musikhören reagieren wir auf Impulse und Stimmungen, haben Assoziationen und Gefühle. Wie kann hier die Wahrnehmung der musikalischen Aspekte sowie der eigenen Emotionalität und Fantasie geschult werden? Wie profitiert ein Ensemble davon?
Beispielprojekte
COMMUNITY MUSIC: Mit sozial Benachteiligten
An Kulturerfahrungen und ihren positiven Wirkungen sollten alle Menschen teilhaben können. Wie können Angebote für sozial Benachteiligte geschaffen werden? Wie können sie erreicht und interessiert werden? Welche Musizierformen eignen sich hier?
Beispielprojekte
COMMUNITY MUSIC: Für Stadtteil und Region
Musik bringt Menschen zusammen, ob im Viertel, der Stadt oder einer ländlichen Region. Welche Orte und Musizierformen bieten sich hierfür an? Welche Aktionen oder Themen? Welche Vorteile entstehen daraus?
Beispielprojekte
GESUNDHEIT: Atem
Welche Atem-Bewegungsschulen gibt es? Wie kann die Atmung trainiert und der Atemdruck richtig ausbalanciert werden? Welche weiteren Techniken gibt es hier?
Beispielprojekte
GESUNDHEIT: Geist
Den Geist zu schulen, kann Individuen und die Gruppe stärken sowie Nervosität bewältigen. Welche Formen und Schulen bieten sich für die Ensemblearbeit an? Wie führt man sie als Leitung durch?
Beispielprojekte
COMMUNITY MUSIC: Mit Senior*innen
Musizieren im Alter hat viele Vorteile und das Interesse daran wächst mit den Jahren. Wie kann mit aktiven älteren Menschen, Senior*innen mit Unterstützungsbedarf sowie dementiell Erkrankten musiziert werden? Wie können Mehrgenerationenensembles aussehen?
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT: Werbung
Werbung kann im digitalen Raum sowie durch Print und Merchandising stattfinden. Welche Möglichkeiten gibt es hier, das Ensemble oder Veranstaltungen zu bewerben? Welches Material wird dazu benötigt?
Beispielprojekte
ENSEMBLES NEU DENKEN: Community Music und Inklusion
Musizieren in der Gruppe fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl und stärkt dabei auch die Einzelpersonen. Welche Formen der Community Music gibt es und an wen richtet sie sich? Wie profitieren Vereine davon?
Beispielprojekte
CORONA-BEDINGUNGEN: Aufführung/Konzert
Die Corona-Bedingungen machen neue Wege für Konzerte notwendig. Wie kann das Musizieren im Freien und das Abstandhalten zur Inspiration von Aufführungsideen genutzt werden? Wie können Audios oder Streams miteinbezogen werden?
Beispielprojekte
MUSIKPÄDAGOGIK NEU DENKEN: Ältere Menschen
Ältere Menschen haben ein großes Interesse an Musikpädagogik. Welche Bedürfnisse und Wünsche gibt es hier? Welche Angebotsformen sind möglich?
CORONA-BEDINGUNGEN: Musizieren mit Abstand
Das Musizieren mit Abstand erfordert neue Probenmethoden. Worauf muss geachtet werden, welche Ensemblequalitäten können dabei weiterentwickelt werden?
Beispielprojekte
CORONA-BEDINGUNGEN: Neue Probenorte entdecken
Für die Corona-Zeit werden neue Probenorte benötigt, die den Bedingungen und Vorgaben entsprechen. Welche Orte können dafür entdeckt werden? Welche Orte eignen sich für welche Methoden?
Beispielprojekte
MUSIZIEREN ENTDECKEN: Konzert- oder Theaterbesuch
Welche Programme eignen sich für einen (ersten) Konzert- oder Theaterbesuch? Welche Angebote gibt es? Mit welchen kreativen Methoden können die Stücke vor- oder nachbereitet werden? Wie können Hemmungen abgebaut werden?
WORKSHOPS UND WEITERBILDUNG: Musik und x
Workshops eignen sich besonders, um Musik mit einer weiteren Disziplin zusammenzuführen. Welchen Mehrwert bietet eine Verbindung mit Tanz, bildender Kunst, Bühne und Schauspiel oder digitalen Medien? Welche Inhalte können erarbeitet werden?
MUSIZIEREN ENTDECKEN: Improvisieren und Experimentieren
Welche Formen des Improvisierens gibt es? Wie können Materialien, Instrumente und Körperklänge einbezogen werden? Wie kann kreativ mit musikalischem Material umgegangen werden?
Beispielprojekte
THEATER UND BÜHNE: Musiktheater inszenieren
Wie erarbeitet man eine Inszenierung konzeptionell? Welche Mittel kann man dafür nutzen? Welche Personen sind beteiligt?
Beispielprojekte
