Praxis-Impulse

Was finden Sie hier? 

Methodische Impulse und inspirierende Beispielprojekte. 

Wie suchen Sie? 

Sie können Ihre Vorhaben und das gewünschte Format angeben oder in der freien Suche nach Ihrem Thema suchen.
Außerdem finden Sie weitere Filter links neben den Ergebnissen. 

Wie schmökern Sie? 

Jedes Ergebnis gibt ähnliche Methoden und ähnliche Projekte an.

  • Zurücksetzen

  • Zurücksetzen

GEMEINSCHAFTSERHALT: Gemeinschaftserhalt digital

Digital ein Gemeinschaftsgefühl zu erzeugen, ist mit ein paar Tricks gar nicht so schwer und kann richtig Spaß machen! Welche Möglichkeiten gibt es für die Umsetzung? Welche neuen Projekte können auch digital entstehen?

mehr erfahren

ENSEMBLES NEU DENKEN: Proben

Proben können sehr vielfältig aussehen. Welche inhaltlichen und zeitlichen Aspekte gibt es hier? Welche Räume, Orte und Gruppengrößen können für welche Aktionen und Wirkungen genutzt werden?

mehr erfahren

WORKSHOPS UND WEITERBILDUNG: Ensemble-Meisterkurse

In Meisterkursen oder Coachings kann ein Ensemble musikalische Impulse von Expert*innen und Spezialist*innen bekommen. Welche Formen gibt es hier? Welche Vorteile haben sie?

mehr erfahren

ENSEMBLEENTWICKLUNG: Neustrukturierung der Ensembleorganisation

Möchte sich ein Ensemble weiterentwickeln, ist oft eine Veränderung der Organisationsstruktur sinnvoll. Wie kann die eigene Struktur hinterfragt und verbessert werden? Wie können junge Leute und normale Mitglieder einbezogen werden?

mehr erfahren

PROBEN DIGITAL: Medien nutzen und einbinden

Neben Proben- und Unterrichtsplattformen gibt es viele weitere Möglichkeiten, um Musizier- und Kreativ-Apps, Website-Angebote, Spiele, Rätsel sowie Videos und Audios in die Ensemblearbeit miteinzubeziehen.

mehr erfahren

KONZERTE NEU DENKEN: Mediale Dokumentation

Konzerte finden mittlerweile nicht mehr nur isoliert analog statt, sondern können auch medial begleitet oder dokumentiert werden. Welche Möglichkeiten gibt es konkret und was sollte beachtet werden?

mehr erfahren

PROBEN NEU DENKEN: Wahrnehmungsübungen

Eine geschulte Wahrnehmung ist ein essentieller Teil der musikalischen Praxis. Wie können die Musik, der Raum und der eigene Körper verstärkt wahrgenommen werden? Wie helfen Wahrnehmungsübungen bei der Mischung und Koordination der Musizierenden?

mehr erfahren

MUSIZIEREN ENTDECKEN: Konzert- oder Theaterbesuch

Welche Programme eignen sich für einen (ersten) Konzert- oder Theaterbesuch? Welche Angebote gibt es? Mit welchen kreativen Methoden können die Stücke vor- oder nachbereitet werden? Wie können Hemmungen abgebaut werden?

mehr erfahren

PROBENERSATZ: Analoge Kreativprojekte

Statt der Probenarbeit und auch zusätzlich können analoge Kreativprojekte durchgeführt werden. Welche Formen sind hier möglich? Was wird dafür benötigt?

mehr erfahren

MEDIEN: Nachhaltige digitale Ensemblearbeit

Wie können digitale Medien auch nach der Pandemie die Ensemblegemeinschaft stärken? Wie kann die Vereinsarbeit von ihnen profitieren und effizienter und bequemer werden?

mehr erfahren

COMMUNITY MUSIC: Mit Menschen verschiedener Kulturen

Multikulturelle Ensembles bergen ein großes Potential für die Teilnehmenden sowie für die Gesellschaft. Welche Musizier- und Ensembleformen, welche Stücke und Instrumente sind hier passend? Welche Chancen bieten sich dadurch für Teilnehmende, Vereine und Institutionen?

mehr erfahren

WORKSHOPS UND WEITERBILDUNG: Fortbildungen anbieten

Von den eigenen Kompetenzen und Erfahrungen können auch andere Ensembles, Leitende und Unterrichtende profitieren. Wie kann man eigene Fortbildungen anbieten und Austausch initiieren?

mehr erfahren

Beispielprojekte

ENSEMBLEENTWICKLUNG: Neustrukturierung des Ensembleauftritts

Die öffentliche Präsenz eines Ensembles ist elementar für die Ansprache neuer Mitglieder und Zielgruppen. Welche Möglichkeiten gibt es hier? Wie können sie gestaltet werden und wen erreichen sie?

mehr erfahren

FINANZIERUNG: Fördermitglieder und Fördervereine

Welche Formen und Angebote der Fördermitgliedschaften könnte ein Verein anbieten? Wie können Personen für einen Förderkreis oder Förderverein gewonnen werden?

mehr erfahren

REPERTOIRE NEU DENKEN: Recherchieren

Das Internet bietet vielfältige und bequeme Möglichkeiten, um Repertoire zu entdecken. Wie können Stücke gefunden, angehört und vom Anspruch her eingeordnet werden? Wo recherchiert man nach gemeinfreien Noten? Wo kann man Noten digital erwerben?

mehr erfahren

Beispielprojekte

GESUNDHEIT: Geist

Den Geist zu schulen, kann Individuen und die Gruppe stärken sowie Nervosität bewältigen. Welche Formen und Schulen bieten sich für die Ensemblearbeit an? Wie führt man sie als Leitung durch?

mehr erfahren

GESUNDHEIT: Körper

Körperlich gesundes Musizieren ist extrem wichtig. Welche Techniken helfen dem Körperbewusstsein? Wie kann Muskulatur gestärkt und regeneriert werden? Wie kann Kraft gespart und das Gehör geschützt werden?

mehr erfahren

GESUNDHEIT: Auftrittsbewältigung

Lampenfieber, Bühnen- und Auftrittsangst: Wie entstehen sie und welche körperlichen Symptome lösen sie aus? Und vor allem: wie gehen wir mit unserer Angst um, so dass wir Auftritte (wieder) gut bewältigen und genießen können?

mehr erfahren

THEATER UND BÜHNE: Aufwärm- und Gruppenübungen

Musiktheater lebt von der Gruppendynamik und der Ausdrucksfähigkeit der Darstellenden. Wie kann in den Proben der Körper aufgewärmt und die Wahrnehmung geschult werden? Wie kann die Gruppe miteinander agieren? Wie kann die Improvisations- und Spielfreude angeregt werden?

mehr erfahren

MUSIKPÄDAGOGIK NEU DENKEN: Familien

Musikpädagogische Angebote für Familien stoßen auf hohe Resonanz, fördern das kulturelle Leben und den musikalischen Nachwuchs. Welche Formen bieten sich dafür an? Was kann im Fokus stehen?

mehr erfahren

COMMUNITY MUSIC: Mit Senior*innen

Musizieren im Alter hat viele Vorteile und das Interesse daran wächst mit den Jahren. Wie kann mit aktiven älteren Menschen, Senior*innen mit Unterstützungsbedarf sowie dementiell Erkrankten musiziert werden? Wie können Mehrgenerationenensembles aussehen?

mehr erfahren

MEDIEN: Produktion von Video

Welche Videoformen eignen sich für eine Eigenproduktion? Was muss dabei vorab geplant und beachtet werden? Welche Programme kommen infrage?

mehr erfahren

Beispielprojekte

MUSIKSTÜCKE ENTDECKEN: Malen und Gestalten

Malen und Gestalten im Kontext eines Musikstücks fördern das Verständnis für das Werk sowie den eigenen emotionalen und kreativen Ausdruck. Welche Formen sind hier möglich? Wie kann hier ein Ensemble individuell aber auch gruppendynamisch profitieren?

mehr erfahren

MUSIZIEREN ENTDECKEN: Singpaten

»Singen macht glücklich« – wie kann generationsübergreifendes Musizieren zu einem inspirierenden Erlebnis in Kindergärten, Kindertagesstätten und Grundschulen werden?

mehr erfahren

WORKSHOPS UND WEITERBILDUNG: Musik und x

Workshops eignen sich besonders, um Musik mit einer weiteren Disziplin zusammenzuführen. Welchen Mehrwert bietet eine Verbindung mit Tanz, bildender Kunst, Bühne und Schauspiel oder digitalen Medien? Welche Inhalte können erarbeitet werden?

mehr erfahren

MUSIKPÄDAGOGIK NEU DENKEN: Musikpädagogik digital

Auch die digitale Arbeit bietet vielfältige Möglichkeiten für die Musikpädagogik. Welche Schwerpunkte können hier gesetzt werden? Welche Medien und Angebote kann man dafür nutzen?

mehr erfahren

Beispielprojekte

ENSEMBLEENTWICKLUNG: Selbstverständnis und Image

Ein klares Selbstverständnis und ein positives Image stärken die Bindung zum Ensemble und laden neue Mitglieder ein. Wie können beide entwickelt werden? Welche Aspekte sollten dabei bedacht werden? Wie kann ein Image verändert werden?

mehr erfahren

CORONA-BEDINGUNGEN: Repertoire

Die Corona-Bedingungen erfordern besonderes Repertoire. Wie beeinflusst die Situation die Repertoirewahl? Welche Möglichkeiten gibt es für kleinere Besetzungen und das Musizieren im Freien?

mehr erfahren

FINANZIERUNG: Konzerttickets neu denken

Neben dem traditionellen Kartenverkauf kann eine Aufführung auch auf vielfältige andere Arten honoriert werden. Welche Möglichkeiten und Anreize gibt es hierfür digital wie vor Ort?

mehr erfahren

KONZERTE NEU DENKEN: Tickets und Finanzen

Konzerte sind für die meisten Ensembles eine wesentliche Einnahmequelle. Neben dem traditionellen Ticketverkauf gibt es vielfältige Möglichkeiten, bei einem Konzert Geld einzunehmen und den Eintritt zu gestalten.

mehr erfahren

GESUNDHEIT: Atem

Welche Atem-Bewegungsschulen gibt es? Wie kann die Atmung trainiert und der Atemdruck richtig ausbalanciert werden? Welche weiteren Techniken gibt es hier?

mehr erfahren

PROBEN DIGITAL: Altes und Neues verbinden

Die Medienkompetenzen aus der Pandemie können mit den bewährten Strukturen zusammengebracht werden. Wie können neue Medien Proben, Konzerte, Unterricht, Ausbildung, Öffentlichkeitsarbeit und Engagement bereichern?

mehr erfahren

PROBEN DIGITAL: Kreatives digitales Proben

Beim digitalen Proben kann der Schwerpunkt vom gemeinsamen Musizieren auf kreative Übungen, Spiele oder Körperarbeit verschoben werden. Welche Möglichkeiten gibt es hier? Wie kann der visuelle Fokus genutzt werden?

mehr erfahren

THEATER UND BÜHNE: Digitale Medien für Proben und Aufführung

In der Vorbereitung und Umsetzung eines Singspiels oder eines Konzerts können viele digital-mediale Mittel genutzt werden. Welche Möglichkeiten gibt es für die Kommunikation, für Übedateien und die Aufführung? Wie können Teilnehmende schneller und eigenständiger lernen, um Präsenzproben einzusparen?

mehr erfahren

ENSEMBLEENTWICKLUNG: Neustrukturierung von Material

Eine Bestandsaufnahme und Neusortierung von Instrumenten und Noten schafft Platz und Überblick. Welche Möglichkeiten gibt es hier?

mehr erfahren

COMMUNITY MUSIC UND INKLUSION: Mit Sehbehinderten und Blinden

Musikalisches Arbeiten mit Sehbehinderten und Blinden ist einfacher, als man zunächst vermuten mag. Mit welchen Hilfsmitteln und Kompensationsstrategien können diese Personen musizieren? Wie können diese Personen im Ensemble unterstützt werden?

mehr erfahren

PROBENERSATZ: Musizieren zu Hause anregen

Zu Hause musiziert es sich anders als in einer Probe. Wie können die verschiedenen Orte, Gegenstände und Personen des Zuhauses das Musizieren anregen und miteinbezogen werden?

mehr erfahren

MITGLIEDER BINDEN UND GEWINNEN: Motivation

Warum sind wir motiviert, was motiviert uns, wer motiviert uns? Wie könnten wir Menschen für eine Sache begeistern, involvieren – motivieren? Und wie bringen wir mehr Menschen dazu, sich für ihren Verein, ihr Ensemble oder eine Gemeinschaft zu engagieren?

mehr erfahren

MUSIKSTÜCKE ENTDECKEN: Strukturen und Kontext

Um ein Musikstück besser kennenzulernen, kann es inhaltlich erkundet werden. Welche strukturellen und zeitgeschichtlichen Aspekte helfen bei einem besseren Verständnis? Wie können diese Aspekte mit eigenem Ausdruck interpretiert werden?

mehr erfahren