Das Kulturbrücken-Projekt wendet sich an Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien mit und ohne Fluchterfahrung. Die Teilnehmenden können Instrumente leihen und erhalten kostenlosen instrumentalen Einzel- und Gruppenunterricht. Um eine langfristige Unterstützung durch die Eltern zu erreichen, bindet das Projekt auch sie mit ein. Dazu dienen Feste, die in den Herkunftsländern der Teilnehmenden und der neuen Heimat verwurzelt sind. Die Feste werden von einer Gruppe der Kinder und Jugendlichen zusammen mit einem Lehrteam musikalisch vorbereitet: Dazu studieren sie Melodien aus dem arabischen, europäischen, persischen und Klezmer-Kulturraum gemischt-instrumental und mit Gesang ein. Die Eltern aus dem jeweiligen Kulturraum haben die Aufgabe, für das Fest ihre Rituale, Speisen etc. vorzubereiten und den mitfeiernden Familien zu erläutern. Bei den Festen treten auch professionelle klassische Musiker*innen mit kurzen Beiträgen auf, um die Jugendlichen zu motivieren.
Für das Projekt im Rahmen des Förderprogramms Musik für alle! kooperierte MitMachMusik mit dem Verein Soziale Stadt Potsdam für die Nutzung der Räume seines Begegnungszentrums und die Vermittlung von Teilnehmenden sowie mit der Kammerakademie Potsdam für Öffentlichkeitsarbeit und die professionellen musikalischen Beiträge. Das Projekt wurde wegen Corona erfolgreich digital durchgeführt.
Kulturbrücken
Angewandte Methoden
KONZERTE NEU DENKEN: Anlass und ThemaKONZERTE NEU DENKEN: Konzertrahmen und StilARBEITEN MIT PROFIS: Konzert und BühneKOOPERIEREN: Mit Profis aus Musik und KunstKOOPERIEREN: Mit Partnern aus der RegionENSEMBLES NEU DENKEN: Community Music und InklusionCOMMUNITY MUSIC: Mit Menschen verschiedener KulturenCOMMUNITY MUSIC: Mit sozial BenachteiligtenMUSIZIEREN ENTDECKEN: Instrumente kennenlernenREPERTOIRE NEU DENKEN: ArrangierenCORONA-BEDINGUNGEN: Aufführung/KonzertMUSIKPÄDAGOGIK NEU DENKEN: FamilienÖFFENTLICHKEITSARBEIT: Ansprache und MultiplikationFINANZIERUNG: Förderprogramme
Anbieter:
MitMachMusik e.V.
Projektseite:
Format:
Digital, Präsenz
Zielgruppe:
Kinder, Jugend, Erwachsene, Senior*innen
Ensemble:
vokal + instrumental
Zusätzlicher Bedarf:
Ehrenamtliche Unterstützung bei der Organisation der Feste ist von Vorteil
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!