Mit dem Projekt “Törö statt Tiktok” wollte der Musikverein Bökendorf während der Pandemie neue Mitglieder für sein Ensemble gewinnen und generell das Interesse für das Musizieren im Verein wecken. Dafür griff der Musikverein auf gleich mehrere Methoden zurück: da ein Infotag während der Pandemie nicht möglich war, wurde ein Instrumentenkarussell angeboten. Hier konnten die Kinder aus mehreren Instrumenten auswählen und diese ausprobieren. Wenn sich ein Kind mit seiner Wahl noch nicht ganz sicher war, wurden 8 Schnupperstunden vereinbart. Für die bereits im Verein integrierten Kinder wurde ein Gruppenkurs Theorie D1 und D2 angeboten, der als Lehrgangsvorbereitung auf die Leistungsabzeichen diente und einige Lücken bei den Jugendlichen schließen konnte. Somit hatten die Jugendlichen wieder ein musikalisches Ziel vor Augen. Darüber hinaus fanden Probetage statt, um das Gemeinschaftsgefühl untereinander wieder zu stärken. Ein Infoabend mit dem Thema »Was ist wichtig, wenn ich Instrumentalausbilder werden will?« wurde für die Jugendlichen organisiert, um die Tätigkeit als Ausbilder in den Fokus zu rücken. Begleitet wurde das Projekt durch »Spielplatz-Konzerte« kleiner Bläsergruppen, um die Kinder auf das Projekt aufmerksam zu machen. Das Projekt wurde im Rahmen des Förderprogramms NEUSTART AMATEURMUSIK gefördert.
Törö statt TikTok
Angewandte Methoden
MUSIZIEREN ENTDECKEN: Instrumente kennenlernenCORONA-BEDINGUNGEN: Neue Probenorte entdeckenENSEMBLEENTWICKLUNG: Nachwuchs und neue MitgliederENSEMBLES NEU DENKEN: ZielgruppenMITGLIEDER BINDEN UND GEWINNEN: JugendarbeitMITGLIEDER BINDEN UND GEWINNEN: Mitglieder gewinnenMITGLIEDER BINDEN UND GEWINNEN: MotivationKONZERTE NEU DENKEN: Ort, Zeit und DauerÖFFENTLICHKEITSARBEIT: Auftritte, Aktionen und ThemenFINANZIERUNG: Förderprogramme
Anbieter:
Musikverein Bökendorf e.V.
Projektseite:
Pressematerial:
Format:
Präsenz
Zielgruppe:
Kinder, Jugend
Ensemble:
nur instrumental
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!