UNERHÖRTE SCHÖNHEIT – ein Oratorium zum Beethovenjahr 2020

Ursprünglich war geplant, mit Blick auf die Taubheit Beethovens und ihre Auswirkung auf sein Werk ein Projekt unter inklusiven Aspekten zu konzipieren. Neben klassischen Sänger*innen und Musiker*innen sollten Menschen mit Hörbeeinträchtigung als Teil des Chores mitwirken. Hörende und nicht-hörende Kinder sollten hierbei in Tandems miteinander in Kontakt und Austausch gebracht und aus den Erfahrungen ein musikalisches Werk geformt werden. Aus dem pädagogischen Prozesses sollte eine gemeinsame Aufführung des Oratoriums resultieren. In einem Text-Workshop, einem Improvisations-/Kompositions-Workshop und einem Chor-Workshop sollten sich die Teilnehmenden dem Werk nähern. Zur Ansprache der jungen Zielgruppe wurde ein modernes Pop-Arrangement zu Beethovens Werk erstellt.
Aufgrund von Corona kam es nicht zum eigentlichen Vermittlungsprojekt, die Komposition wurde jedoch mit dem Orchester, den Solist*innen und einem Sprecher verfilmt. Das Projekt wurde durch das Programm B33TH0V3N…AND3RS gefördert.

Anbieter:
Brandenburger Festspiele
Format:
Präsenz
Zielgruppe:
Kinder, Jugend
Ensemble:
vokal + instrumental
Übertragbar auf:
Werke und das Leben anderer Komponist*innen; Einrichtungen für Hör-Beeinträchtigte; alle Altersgruppen
Zusätzlicher Bedarf:
Fachpersonal für Gebärdensprache
0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert