Publikation: Positive Aspekte des Musizierens

In einem Ensemble zusammen zu musizieren hat viele positive Effekte auf die Gesundheit, Bildung und Gemeinschaft . Sie erfahren in diesen wissenschaftlichen Publikationen mehr über die positiven Aspekte des Musizierens und zu deren gesellschaftliche Relevanz. Sie können diese positiven Aspekte gerne weiter teilen.

Die Folgen der Pandemie sind weitreichend und haben unter anderem auch das musikalische Kulturleben zeitweise zum Erliegen gebracht oder stark eingeschränkt. Die Auswirkungen betreffen nicht nur einzelne Personengruppen, sondern das psychische Wohlbefinden der allgemeinen Bevölkerung leidet unter der Pandemie. Deshalb ist es umso wichtiger, die positiven Aspekte des Musizierens in unser Bewusstsein zu rücken und als gesundheitliche Ressource zu nutzen.

Die Publikation „Positive Aspekte des Musizierens“ ist eine Zusammenstellung des Kompetenznetzwerks NEUSTART AMATEURMUSIK. Sie gibt einen Überblick der positiven Aspekte des Musizierens auf Basis wissenschaftlicher Publikationen und Studien. Die positiven Aspekte des Musizierens werden im ersten Kapitel in drei Themenfeldern zusammengefasst und kompakt erläutert. Die Aspekte werden in den anschließenden Kapiteln in ihrem wissenschaftlichen Kontext ausgeführt und dargelegt. Es steht zudem ein gekürzter, englischer Abstract zur Verfügung, der die „3 PLUS des Musizierens“ übersetzt.

Stand: 11.05.2023

Die 3 PLUS des Musizierens

Das GESUNDHEITS-Plus

Musik
  • kann Entspannung und Ausgleich für Körper und Geist sein
  • kann die Resilienz stärken, d. h. die emotionale Regulierung und die psychische Widerstandskraft
  • kann unser Gehirn langsamer altern lassen
Musik
  • Musik weckt Erinnerungen und Gefühle
  • ist besonders hilfreich bei Erkrankungen wie Demenz oder Alzheimer
Musik
  • kann wie ein Medikament wirksam werden
  • beeinflusst Herzschlag, Atmung und Hormon-haushalt
  • kann das Immunsystem stärken
  • beeinflusst die Befindlichkeit

Das GEMEINSCHAFTS-Plus

Gemeinsames Musizieren
  • ist eine komplexe Koordinationsleistung
  • kann eine Synchronisation im Gehirn der gemeinsam Musizierenden untereinander bewirken
  • setzt voraus, dass die Musizierenden ihr Zusammenspiel miteinander koordinieren
Gemeinsames Musizieren
  • kann Gemeinschaft, Empathie und Zusammenhalt fördern
  • kann die Fähigkeit fördern, sich in andere Menschen hineinzuversetzen
  • kann die Kooperationsbereitschaft stärken
  • kann die generationsübergreifende Gemeinschaft stärken
  • kann den interkulturellen Austausch und die Integration unterstützen
  • kann den Zusammenhalt stärken und Vereinsamung entgegenwirken
Gemeinsames Musizieren
  • kann bei der Bewältigung von Herausforderungen unterstützen
  • kann der Motivation sowie der Verarbeitung und Bewältigung von Krisensituationen dienen
  • kann das Durchhaltevermögen stärken
  • kann durch die Aufführung oder das Komponieren musikalischer Werke die
    Verarbeitung und Bewältigung gesellschaftlicher Themen unterstützen

Das BILDUNGS-Plus

Musizieren
  • fordert das Gehirn in jedem Alter heraus
  • kann positiv auf kognitive Fähigkeiten wie Lernen und Erinnern wirken
  • kann positiv auf die akademische Leistung und Entwicklung wirken
  • kann positiv über die gesamte Lebensspanne wirken
Musizieren
  • kann helfen, schneller und besser zu lernen
  • kann positiv auf kognitive Fähigkeiten in außermusikalischen Bereichen wirken
Musizieren
  • ist eine komplexe Koordinationsleistung
  • trainiert komplexe Bewegungsabläufe wie beim Tanzen
  • fördert die Sprache und Artikulation beim Singen

Ergebnisbericht: Gemeinsames Musizieren gesellschaftlich unverzichtbar

Der Ergebnisbericht „Gemeinsames Musizieren – gesellschaftlich unverzichtbar“ der Studienautorin Natalie Röse zum Ensemblemusizieren verdeutlicht die gesellschaftliche Bedeutung der Amateurmusik in Deutschland und bietet noch vor der Veröffentlichung der Studie Einblick in umfangreiche Studienergebnisse. Untersucht wurden die Einstiegsgründe und Bedürfnisse von Amateurmusizierenden sowie Alternativen und Erkenntnisse zur Ensemblearbeit während der Corona-Pandemie. Über 1.100 Personen aus verschiedenen Amateurmusikensembles nahmen während der Corona-Pandemie vom 01.02.-20.03.2022 an der Datenerhebung zur Studie anhand einer Online-Umfrage teil.

Stand: 20. Januar 2023

Hinweis: Das Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK unterstützte die Ensembles der Amateurmusik unter anderem durch die Publikation wissenschaftlicher Veröffentlichungen. Wissenschaftliche Veröffentlichungen von externen Autor*innen geben nicht die Auffassung des Kompetenznetzwerks, des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e.V. (BMCO) oder eines seiner Mitgliedsverbände wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasser*innen. Publikationen des Kompetenznetzwerks geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder. Wenn Sie die Informationen weitergeben oder Teile davon selbst veröffentlichen möchten, ist dies nur mit Angabe der Quelle zulässig; eine Benachrichtigung vorab an die Autorin ist wünschenswert.