Eure Bühne ist Europa: Jetzt Förderung für Jugendpartizipation sichern!

In unseren Musikvereinen und Ensembles lernen junge Menschen nicht nur Noten und Töne – sie lernen Teamwork, Verantwortung und Demokratie. Diese Fähigkeiten sind das Fundament für eine lebendige Amateurmusikszene und eine starke europäische Zivilgesellschaft. Deswegen gibt es gezielte Förderungen.

In Musikvereinen und Ensembles erwerben junge Teilnehmende weit mehr als bloße musikalische Fertigkeiten wie Noten und Rhythmus. Sie entwickeln essenzielle Schlüsselqualifikationen: Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und demokratisches Handeln. Diese Fähigkeiten bilden die unverzichtbare Basis für eine blühende Amateurmusiklandschaft und stärken zugleich die gesamte europäische Zivilgesellschaft.

Warum europäischer Jugendaustausch unverzichtbar ist

Der europäische Jugendaustausch ist für die Amateurmusikszene nicht nur ein nettes Add-on, sondern ein entscheidender Motor für:

  • Zukunftssicherung: Internationale Projekte und Begegnungen mit Gleichaltrigen aus anderen Ländern inspirieren junge Musiker*innen, eigene Ideen einzubringen und sich aktiv in die Vereinsarbeit einzumischen.
  • Kulturelle Vielfalt: Der Austausch von musikalischen Traditionen und Organisationsformen erweitert den Horizont und stärkt das Verständnis für das gemeinsame europäische Kulturerbe.
  • Partizipation: Junge Musiker*innen werden zu aktiven europäischen Bürger*innen. Projekte zeigen ihnen, wie sie über die Musik hinaus an Entscheidungsprozessen teilnehmen können – ob im Verein, in der Kommune oder in Europa.

Erasmus+ Jugend: Euer Sprungbrett nach Europa

Mit dem Programm Erasmus+ Jugend unterstützt die Europäische Union Vielfalt und Teilhabe durch eine Bandbreite an Förderungen.

Hier gelangen Sie zum aktuellen Programmleitfaden von Erasmus+ Jugend 2026.

Bis 12. Februar können Anträge für Jugendpartizipationsprojekte eingereicht werden. Damit können Sie innerhalb Ihrer Verbände und Vereine Ideen fördern, die junge Menschen aktiv in die Gestaltung der Amateurmusik und des demokratischen Lebens einbinden.

Die Jugendpartizipationsprojekte kommen Personen zwischen 13 und 30 Jahren zugute. Das Ziel ist, lokale, regionale, nationale und transnationale Projekte mit europäischer Dimension zu ermöglichen.

Gefördert werden:

  • Präsenz- oder Online-Workshops, Treffen, Seminare oder andere Veranstaltungen bzw. Prozesse auf lokaler, regionaler, nationaler und / oder transnationaler Ebene zur Information, Diskussion und aktiven Beteiligung junger Menschen an jugendrelevanten und europäischen Themen, bestenfalls in Interaktion mit Entscheidungsträger*innen,
  • Konsultationen junger Menschen zur Ermittlung relevanter Themen, Fragestellungen und Bedarfe im Hinblick auf die Partizipation junger Menschen am demokratischen Leben

Nutzen Sie die Expertise!

Es stimmt: Die Antragstellung für EU-Mittel kann auf den ersten Blick umfangreich wirken. Die Komplexität des Prozesses und die korrekte Finanzplanung erfordern sorgfältige Vorbereitung. Aber lassen Sie sich nicht abschrecken! Es gibt hervorragende, kostenlose Beratung auf nationaler Ebene, die Ihnen den Weg ebnet.

Die wichtigste Anlaufstelle in Deutschland ist JUGEND für Europa . Sie bietet eine gezielte Online-Informationsveranstaltung an, um euch optimal auf die kommende Antragsfrist vorzubereiten:

Online-Informationsveranstaltung zu Jugendpartizipationsprojekten

Wann: Dienstag, 16. Dezember 2025, von 14:00 bis 16:30 Uhr

Anmeldefrist: 15. Dezember 2026

Erfahren Sie, wie ihre (musikalischen) Partizipationsideen förderfähig machen und welche Schritte in der Antragstellung wirklich zählen.

🔗 Alle Infos & Anmeldung zur Beratung findet ihr hier .

Weitere Fördermöglichkeiten finden sich hier.

Antje Sandmann
Bundesmusikverband Chor & Orchester e. V. (BMCO)
Erstellt: November 2025