Fördermittel
Auf dieser Seite finden Sie eine Auflistung von bundesweiten Förderprogrammen, die das Amateurmusizieren und ehrenamtliches Engagement unterstützen.
Und wo finden Sie weitere Informationen zu den aufgelisteten Förderungen?
Mit Klick auf den Namen des Förderprogramms in der ersten Spalte, kommen Sie zur Website der jeweiligen Förderinstitution bzw. des Förderprogramms. Darüber gelangen Sie weiterführend auch zu Antragsformularen und detaillierten FAQs.

Titel der Förderung | Art des Ensembles | Antragsberechtigt | Antragsfrist | Laufzeit | Fördersumme | Kategorie | Förder-institution |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kinder- und Jugend | gemeinnützige Vereine, gGmbH, gUG, kommunale Gebietskörperschaften (z.B. Gemeinde), städt. und private Musikschulen | 15.01.-01.05., 01.09.2023 | 2023 – 2027 | Vollfinanzierung, keine Eigenmittel nötig, Förderung von Honoraren für musikalische und pädagogisch tätige Leitungen und Sachkosten, Kosten für Verwaltung und Organisation werden nicht gefördert, aber Verwaltungspauschale von 7% der bewilligten Mittel, keine Maximalförderhöhe | Musikalische Aktivität | Bundesmusikverband Chor und Orchester | |
alle Ensembles keine Einschränkungen | juristische gemeinnützige Personen (z.B. Vereine) mit Sitz in Deutschland | 15.06.2022 – 15.06.2023 | Nach Bewilligung ist jedes Vorhaben innerhalb von 12 Monaten umzusetzen. | max. 10.000 Euro | Inklusion, Partizipation, Barrierefreiheit | Aktion Mensch | |
Kinder- und Jugend | Mitgliedschöre im Deutschen Chorverband bzw. Mitgliedschaft geplant. Chor ordnet sich der Deutschen Chorjugend als Zentralstelle zu und ist noch nicht bei einer anderen Zentralstelle angesiedelt | laufende Antragstellung Chorbegegnungen im selben Jahr: 31. Januar für bestimmte Länder gelten andere Fristen | - | - | Begegnung/Austausch | Deutsche Chorjugend | |
Internationale Blas- und Spielleuteorchester-Begegnungen (auch digital) | Kinder- und Jugend | Mitgliedsorchester der Deutschen Bläserjugend bzw. der BDMV | 31.12 Antragsskizze, 15.02 finaler Antrag | - | - | Begegnung/Austausch | Deutsche Bläserjugend |
Kinder- und Jugend | Kinder- und Jugendensembles | 31.12. des Vorjahres 01.03. (Dt.-poln. Austausch) des laufenden Jahres | - | - | Begegnung/Austausch | Arbeitskreis Musik in der Jugend | |
alle Ensembles, keine Einschränkungen | Laienensembles | laufende Antragstellung mindestens 3 Monate vor Projektbeginn | - | - | Internationale Konzertreisen | Goethe-Institut | |
Mikroförderprogramm Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken. | alle Ensembles, keine Einschränkungen | gemeinnützige Organisationen aus einer strukturschwachen oder ländlichen Region (z.B. Vereine, Stiftungen, gGmbH, gUG, gAG, gemeinnützige Genossenschaften), juristische Personen des öffentlichen Rechts, soweit es sich nicht um von der Förderung ausgeschlossene Organisationen handelt | 31.12. des laufenden Jahres | 31.12. des laufenden Jahres | 2.500 Euro (max.) | Ehrenamt/Engagement | Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt |
Kinder- und Jugend | Träger der freien Jugendhilfe; örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe; vom Jugendamt beauftragte freie Träger; juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts mit Sitz in Deutschland | 01.01.2023 – 31.12.2023 | 31.12.2023 | Einzelprojekte: max. 100.000 Euro; Förderung über kommunale Strukturen: max. 150.000 Euro | diverse Projekte, die Kinder- und Jugendbeteiligung voraussetzen | Deutsche Kinder- und Jugendstiftung | |
alle Ensembles, keine Einschränkungen | Amateur- und Nachwuchsensembles mit künstlerischem Lebensmittelpunkt in Deutschland, die sich dem Klimaschutz verpflichtet fühlen | laufende Antragsstellung, spätestens 3 Monate vor Projektbeginn | 31.12.2024 | 25 Euro am Tag pro aktivem Teilnehmer/aktiver Teilnehmerin, zusätzlicher Pauschalbetrag von 1.000 Euro | Internationale Konzertreisen | Goethe-Institut e.V. |
Was gibt es beim Thema Fördermittel noch zu beachten?
Ein Fördermittel-ABC erklärt wichtige Begriffe, die im Umgang mit Förderrichtlinien hilfreich sein können.
Im Artikel Gelder akquirieren finden Sie Impulse, welche Begrifflichkeiten in einer Ausschreibung besonders wichtig sind und auch, wie sich öffentliche Gelder von privaten Mitteln (z.B. einer Stiftung) unterscheiden.
Unter Fördermittel beantragen – welche Dokumente brauche ich? finden Sie eine Auflistung der Dokumente, die für einen Antrag in der Regel vonnöten sind.
Inspirationen für Ihre Projektidee(n) und deren Weiterentwicklung finden Sie in unserer Rubrik Für die Praxis – von methodischen Impulsen, über eine Medienbox bis hin zu einer Schritt für Schritt-Anleitung, die Sie ganz konkret bei der Ideenfindung unterstützt.
Förderung in den Bundesländern
In den einzelnen Bundesländern ist die Förderung von Kultur bei den jeweiligen Ministerien angesiedelt:
Baden-Württemberg: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Bayern: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Berlin: Senat für Kultur und Europa
Brandenburg: Ministerium für Wissenschaft Forschung und Kultur
Bremen: Kultursenat
Hamburg: Senat
Hessen: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Mecklenburg-Vorpommern: Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Nordrhein-Westfalen: Ministerium für Kultur und Wissenschaft
Rheinland-Pfalz: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz
Saarland: Ministerium für Bildung und Kultur
Sachsen: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
Sachsen-Anhalt: Staatskanzlei Ministerium für Kultur
Schleswig-Holstein: Ministerium für Kultur, Medien und Kirchen
Thüringen: Staatskanzlei Thüringen
Ein Blick auf Stiftungen und Jugendringe kann sich hinsichtlich der regionalen Verbundenheit der Organisationen lohnen. Insbesondere Stiftungen agieren oftmals sehr ortsgebunden. Die Förderdatenbank der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt gibt einen Überblick über Fördermöglichkeiten, die auch für die Amateurmusikensembles relevant sein können. Auch das Haus des Stiftens listet einige Fördermöglichkeiten und Spendenkampagnen für gemeinnützige Organisationen auf, der Blick in die Förderdatenbank des Bundes mit Förderprogrammen des Bundes, der Länder und der Europäischen Union kann sich ebenso lohnen.