Jugendarbeit erklärt

Eine gute Jugendarbeit ist die Basis für eine nachhaltige Nachwuchsgewinnung, verbunden mit dem Eintritt in ein Erwachsenenensemble. Was gute Jugendarbeit ausmacht und welche Möglichkeiten es gibt, damit diese nachhaltig funktioniert, wird in diesem Artikel kurz erläutert.

Alle Kinder und Jugendlichen haben das Recht auf kulturelle Teilhabe. In musikalischen Ensembles und Vereinen können Kinder und Jugendliche Gemeinschaft, Zugehörigkeit und Selbstwirksamkeit als Basis einer solidarischen Gesellschaft erleben.

Die Jugendarbeit ist neben der Bildung und Erziehung im Elternhaus (erste Erziehungsinstanz), im Kindergarten, in der Schule und in der Berufsausbildung (zweite Erziehungsinstanz) ein wichtiger ergänzender Bildungsbereich in der Freizeit von Kindern und Jugendlichen unter 27 Jahren. Jugendarbeit soll als dritte Erziehungsinstanz zur Persönlichkeitsentwicklung der jungen Menschen beitragen und dabei personale und soziale Kompetenzen vermitteln. Dazu gehören Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein, der Aufbau eines Wertesystems, Eigenverantwortlichkeit, Kooperationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein.

Jugendarbeit orientiert sich an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder und Jugendlichen. Sie ist ein Bildungsbereich, der sich von den beiden erstgenannten vor allem durch die Freiwilligkeit der Teilnahme unterscheidet. Weitere Strukturmerkmale von Jugendarbeit sind die Vielfalt der anbietenden Organisationen und Träger, eine Vielfalt von Inhalten, von Methoden und Arbeitsformen, die Orientierung an der Lebens- und Arbeitswelt von jungen Menschen sowie oftmals an einer Ergebnisoffenheit, weil bestimmte Prozesse in der Jugendarbeit nicht unbedingt planbar sind.

Die Aufgaben der Jugendarbeit werden von öffentlichen und freien Trägern wahrgenommen und werden im letztgenannten Bereich überwiegend von Ehrenamtlichen umgesetzt. Dies sind vor allem Verbände, Vereine, Jugendinitiativen u.a.; öffentliche Träger der Jugendarbeit sind die Gemeinden und Städte, die Landkreise, die Länder und der Bund.

Möglichkeiten der Jugendarbeit:

  • Einladung zu offenen Proben in Kinder-/Jugendensembles
  • Zusammenarbeit mit Schulen: Chor-/Orchesterklassen
  • Gemeinsame Konzerte mit Ensembles unterschiedlicher Altersklassen
  • Einbindung von Jugend in den Vereinsalltag: z.B. durch Jugendvertreter*in
  • Musikvideo drehen, Kinder und Jugendliche übernehmen Teile der gestalterischen Arbeit, wie die MiniMaxis aus Oberlibbach
  • Landesjugendchöre und -orchester
  • Patenschaften von Erwachsenenensembles für Jugendensembles, wie das Patenschaftsprogramm des SWR Vokalensembles
  • CD-Aufnahmen, wie Die Jungs Hamburg

Veronika Schmitt
Deutsche Chorjugend e.V.
Erstellt: März 2021 
Zuletzt bearbeitet: Juni 2023



Quelle

Deutsche Chorjugend (Hrsg.): Management im Kinder- und Jugendchor. Ratgeber für Jugendarbeit im Chor, 3. Auflage, Köln, 2008