ÖFFENTLICHKEITSARBEIT: Identität

Für die Kommunikation nach außen ist das Selbstverständnis eines Ensembles ausschlaggebend: Wofür stehen wir? Was sind unsere Ziele? Wer sind wir?

Daraus kann eine Linie für die Darstellung entwickelt werden.

Doch Kommunikation nach außen erfolgt nicht nur gezielt. Auch die Mundpropaganda hat bei Ensembles eine große Wirkung. Daher trägt auch die Organisations- und Kommunikationskultur zur direkten Öffentlichkeitswirkung bei.

Entwickeln Sie ein Alleinstellungsmerkmal des Ensembles. So können Sie es positionieren, werden interessanter für Publikum und neue Mitglieder, werden zu thematisch passenden Veranstaltungen eingeladen und erhalten ein Profil für bestimmte Sponsoren und Förderungen.

Selbstverständnis und Alleinstellungsmerkmal können nun zu einem ensemblespezifischen Stil verbunden werden: Dieser äußert sich in den Kommunikationskanälen, in Sprache, Konzertgestaltung, Repertoire und Design. Hier kann auch ein Logo entwickelt werden, das gemeinsam mit einem Designstil einen hohen Wiedererkennungswert für Publikum und Öffentlichkeit hat. Auch im Ensemble kann sich durch klare Identität und Stil der Zusammenhalt verstärken.

Merchandise mit dem Ensemblelogo und Stil intensiviert dieses Gefühl noch einmal und erhöht die Sichtbarkeit im öffentlichen Raum.

IMPULSFRAGEN

  • Wofür stehen wir? Was sind unsere Ziele? Wer sind wir?
  • Wie möchten wir uns zeigen und nach außen kommunizieren?
  • Wie ist unsere Organisations- und Kommunikationskultur? Was sagt sie über uns aus?
  • Was könnte unser Alleinstellungsmerkmal sein? Ein Thema, ein Ort, Soziales, Kreativität und Innovation…?
  • Wie könnten Selbstverständnis, Ensemblekultur und Alleinstellungsmerkmal in einem Design und Logo widerspiegeln?
  • Wie wirken sie sich auf Konzertformen, Sprache, Repertoire aus?
  • Könnten wir damit Merchandise produzieren?
  • Wie wirken sich ein definiertes Selbstverständnis und ein klarer Stil auf das Gemeinschaftsgefühl aus?