Fördermittel

Hier finden Sie eine Auflistung von Förderdatenbanken, Förderungen in den Bundesländern, sowie aktuell laufenden bundesweiten Förderprogrammen, die das Amateurmusizieren und ehrenamtliches Engagement unterstützen. Ergänzende Infos gibt es darüber, was beim Thema Fördermittel noch zu beachten ist.

Inhalt

Förderdatenbanken

Europäische Förderprogramme für die ­Amateurmusik (Auswahl)

Mit Klick auf den Namen des Förderprogramms in der ersten Spalte, kommen Sie zur Website der jeweiligen Förderinstitution bzw. des Förderprogramms. Darüber gelangen Sie weiterführend auch zu Antragsformularen und detaillierten FAQs.

Titel der Förderung Art des EnsemblesAntragsberechtigtAntragsfristLaufzeitFördersummeKategorie Förder-institution
Erasmus+/Jugendpartizipationsprojekte Vereine / Initiativen ohne Organisationsform können Projektideen in Kooperation mit einer gemeinnützigen Organisation einreichenInformelle Gruppen junger Menschen (bis 30 Jahre), Organisationen und Institutionen aus dem Jugendbereichfortlaufend, jeweils Februar & Oktober
nächste Frist: 12.02.2026
12-36 Monate
max. 60.000 Euro (ohne Eigenmittel)Engagement junger MenschenEuropäische Kommission,
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Creative Europe/
Europäische Kooperationsprojekte
Vereine/ alle Ensembles keine EinschränkungenVereinigung mind. 3 juristischer Personen (z. B. Vereine) mit Sitz in EU, EWR oder assoziiertem Staatjährlich
vrs. 2. Quartal 2026
12-48 Monate
max. 200.000 Euro 80% Finanzierung (20 % Eigenmittel)Kooperationsprojekte
mit 3 Partnern
Europäische Kommission
Citizens, Equality, Rights and Values (CERV) Vereine/ alle Ensembles keine Einschränkungenjuristische gemeinnützige Personen (z. B. Vereine) mit Sitz in EU, EWR oder assoziiertem Staatjährlich12-48 MonateMindestfördersumme
100.000 Euro
80% Finanzierung (20 % Eigenmittel)
Werte der Union
Gleichstellung
Bürgerbeteiligung und Teilhab
Verhütung und Bekämpfung aller Formen von Gewalt
Europäische Kommission, Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA)

Bundesweite Förderprogramme für die ­Amateurmusik (Auswahl)

Und wo finden Sie weitere Informationen zu den aufgelisteten Förderungen?

Mit Klick auf den Namen des Förderprogramms in der ersten Spalte, kommen Sie zur Website der jeweiligen Förderinstitution bzw. des Förderprogramms. Darüber gelangen Sie weiterführend auch zu Antragsformularen und detaillierten FAQs.

Titel der Förderung Art des EnsemblesAntragsberechtigtAntragsfristLaufzeitFördersummeKategorie Förder-institution
Engagement-Wettbewerb „machen!2025“ Vereine / Initiativen ohne Organisationsform können Projektideen in Kooperation mit einer gemeinnützigen Organisation einreichenOrganisationen mit Sitz in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen. Die Organisationen müssen ihren Sitz im Projektort haben bzw. dort vernetzt sein.15. Mai 2025August 2025-September 2026Preisgeld: 2.500-10.000 €Engagement junger Menschen, Schwerpunkt: ostdeutsche BundesländerDeutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Musik für alle! Außerschulische Musikprojekt mit 2 Bündnispartnern für Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 18 Jahren mit bisher erschwertem Zugang zur MusikChor, Musikverein, Orchester, Kirchengemeinde, Musikschule, Förderverein, Kulturzentrum, Kreis- oder Regionalverband –bis zum 1. Mai (mit Projektstart ab dem 1. Juli)
bis zum 1. September (mit Projektstart ab dem 1. Januar)
2023-2027
100% Finanzierung (ohne Eigenmittel)Kinder- und Jugendliche / KooperationsprojekteBundesmusikverband Chor & Orchester e.V. aus Mitteln des BMBF
Kunst und Kultur für alle alle Ensembles keine Einschränkungenjuristische gemeinnützige Personen (z.B. Vereine) mit Sitz in DeutschlandlaufendNach Bewilligung ist jedes Vorhaben innerhalb von 12

Monaten umzusetzen.

max. 10.000 EuroInklusion, Partizipation,

Barrierefreiheit

Aktion Mensch
Internationale Chorbegegnung (auch digital)

DCJ e.V.
Kinder- und JugendMitgliedschöre im Deutschen Chorverband bzw. Mitgliedschaft geplant. Chor ordnet sich der Deutschen Chorjugend als Zentralstelle zu und ist noch nicht bei einer anderen Zentralstelle angesiedeltlaufende Antragstellung Chorbegegnungen im selben Jahr: 31. Januar für bestimmte Länder gelten andere FristenBegegnung/AustauschDeutsche Chorjugend
Internationale Blas- und Spielleuteorchester-Begegnungen (auch digital)

DBJ e.V.
Kinder- und JugendMitgliedsorchester der Deutschen Bläserjugend bzw. der BDMVs. einzelne FörderprogrammeBegegnung/AustauschDeutsche Bläserjugend
Internationale Chorbegegnung (auch digital)

AMJ e.V.
Kinder- und JugendKinder- und JugendensemblesPlanungsmeldungsfrist: 01. Oktober des Vorjahres; Antragsfrist: 3 Monate vor Projektbeginn Begegnung/AustauschArbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ e.V.)
Musikprojekte von Nachwuchs- und Laienensembles im Ausland alle Ensembles, keine EinschränkungenLaienensembleslaufende Antragstellung mindestens 3 Monate vor ProjektbeginnInternationale KonzertreisenGoethe-Institut e.V.
Mikroförderprogramm Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken. alle Ensembles, keine Einschränkungengemeinnützige Organisationen aus einer strukturschwachen oder ländlichen Region (z.B. Vereine, Stiftungen, gGmbH, gUG, gAG, gemeinnützige Genossenschaften), juristische Personen des öffentlichen Rechts, soweit es sich nicht um von der Förderung ausgeschlossene Organisationen handelt31.12. des laufenden Jahres31.12. des laufenden Jahres 2.500 Euro (max.)Ehrenamt/EngagementDeutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Förderung in den Bundesländern

In den einzelnen Bundesländern ist die Förderung von Kultur bei den jeweiligen Ministerien angesiedelt: 

Baden-Württemberg: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst  
Bayern: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Berlin: Senat für Kultur und Europa
Brandenburg: Ministerium für Wissenschaft Forschung und Kultur   
Bremen: Kultursenat
Hamburg: Senat
Hessen: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Mecklenburg-Vorpommern: Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur   
Nordrhein-Westfalen: Ministerium für Kultur und Wissenschaft
Rheinland-Pfalz: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz  
Saarland: Ministerium für Bildung und Kultur
Sachsen: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
Sachsen-Anhalt: Staatskanzlei Ministerium für Kultur
Schleswig-Holstein: Ministerium für Kultur, Medien und Kirchen
Thüringen: Staatskanzlei Thüringen

Was gibt es beim Thema Fördermittel noch zu beachten?

  • Ein Fördermittel-ABC erklärt wichtige Begriffe, die im Umgang mit Förderrichtlinien hilfreich sein können.
  • Im Artikel Gelder akquirieren finden Sie Impulse, welche Begrifflichkeiten in einer Ausschreibung besonders wichtig sind und auch, wie sich öffentliche Gelder von privaten Mitteln (z.B. einer Stiftung) unterscheiden.