Inhalt
Mitglieder gewinnen
Immer mehr Ensembles fehlt der musikalische Nachwuchs – wie können Ensembles bei beruflichen und privaten Verpflichtungen konkurrenzfähig bleiben? Wie können nach der Pandemie wieder mehr Personen Lust auf das Ensemble bekommen?
Um als Ensemble nachhaltig bestehen zu können und das Durchschnittsalter zu senken, sollten immer wieder neue Ensemblemitglieder gewonnen werden. Das hilft einerseits, um Aufgaben auf mehrere Schultern zu verteilen und andererseits, um die Spiel- und Singfähigkeit des Ensembles sicherzustellen. Doch wie geht man am besten bei der Mitgliedergewinnung vor?
Zielgruppe
An erster Stelle steht hier die Zielgruppendefinition. Zunächst sollte innerhalb des Ensembles eine Zielgruppe definiert werden. Erst wenn bekannt ist, welche Personengruppen genau gewonnen werden sollen, kann diese Gruppe gezielt mit passgenauen Informationen versorgt werden. Solche möglichst genau auf die Zielgruppe angepassten Informationen sind wichtig, um überhaupt erst mit dem eigenen Angebot Aufmerksamkeit zu erregen, die potenziell Interessierten zeitlich nicht unnötig zu beanspruchen und ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu liefern.
Um sich ein möglichst vollständiges Bild von der Zielgruppe, oder auch mehreren Zielgruppen, zu machen, sollten Sie versuchen, verschiedene Fragen zu beantworten:
Impulsfragen zur Zielgruppe
- Welche Interessen hat die Zielgruppe?
- Wie alt ist die Zielgruppe?
- Welche musikalische Vorbildung / Vorerfahrung soll die Zielgruppe haben?
- Auf welchen Kanälen können die Personen erreicht werden (z.B. soziale Medien, über Printprodukte oder Veranstaltungen, vor Ort, in Institutionen wie z.B. Schulen)?
- Wie möchten die Personen angesprochen werden (du/Sie, Jugendsprache, Fotos, Videos, analog/digital, emotional/sachlich)?
- Welche Bedürfnisse hat die Zielgruppe (z.B. Barrierefreiheit)?
- Wann sind die Personen besonders gut erreichbar?
- Welche der bestehenden Mitglieder haben Kontakt zu potenziell Interessierten?
- In welcher beruflichen / persönlichen Situation befindet sich die Zielgruppe?
- Wofür stehen wir/was macht uns aus und wer könnte dazu passen?
- Was können wir der Zielgruppe bieten?
Maßnahmen und Sichtbarkeit
Nachdem Sie nun ein detailliertes Bild ihrer potenziellen neuen Mitglieder haben, können Sie sich überlegen, mit welchen Maßnahmen diese Personen erreicht werden können. Maßnahmen könnten beispielsweise sein, Interessierte mittels Öffentlichkeitsarbeit über das Ensemble und die aktuellen Projekte zu informieren (Flyer, Podcast, Presse, soziale Medien), Schnupper- oder Informationsangebote (Tag der offenen Tür, Projekttag oder Arbeitsgemeinschaft in Schulen, Schnuppertermin) anzubieten oder über zeitlich begrenzte Angebote das Interesse am Mitwirken wecken (Projektarbeit, Workshops). Außerdem bietet sich immer an, die bestehenden Mitglieder in die Mitgliedergewinnung aktiv einzubeziehen oder ein aktives Mitglied mit der Aufgabe der Mitgliedergewinnung zu beauftragen. Wer selbst vom eigenen Engagement oder Hobby überzeugt und begeistert ist, wirkt oft ansteckend und kann Freund*innen und Bekannte leicht überzeugen, selbst im Ensemble mitzuwirken.
Vielleicht lohnt es sich auch, eine neue Kooperation einzugehen und so Interessierte aus anderen Kultur- und Freizeitsparten anzusprechen und den Bekanntheitskreis zu erweitern. Alternativ kann auch ein ganz neues Angebot für eine spezielle Personengruppe (z.B. Geflüchtete) initiiert werden.
Bereitstellung von Informationen
Egal welches Medium oder welche Maßnahme Sie schlussendlich wählen, um die Zielgruppe anzusprechen, die notwendigen Informationen sollten korrekt, schnell auffindbar und leicht verständlich vermittelt werden:
- Um welches Projekt / Ensemble / Format etc. handelt es sich und was sind die Ziele?
- Wann und wo finden die Proben / das Projekt etc. statt?
- Warum sollte die interessierte Person mitmachen?
- Für wen ist das Angebot gedacht und welche Voraussetzungen sollte man mitbringen?
- Wer ist Ansprechpartner*in, wenn man direkt einsteigen möchte und wie ist der Aufnahme-Ablauf (einfach vorbeikommen / Vorsingen / Vorspielen / Casting)?
- Was kostet das Angebot? Wo gibt es weitere Informationen?
Bei Kinder- und Jugendensembles kann es nötig sein, die Informationen für Kinder/Jugendliche und deren Eltern auf verschiedene Art und Weise aufzubereiten und bereitzustellen. Je jünger die Kinder sind, desto wichtiger ist auch die Information und Überzeugung der Eltern.
Impulsfragen zur Mitgliedergewinnung
- Wer ist die Zielgruppe?
- Wie ist die Zielgruppe charakterisiert?
- Wie erreiche ich die Zielgruppe?
- Welche Informationen benötigt die Zielgruppe?
- Welche Bedürfnisse hat die Zielgruppe?
- Mit welchen konkreten Maßnahmen kann ich die Zielgruppe erreichen?
- Mit welcher Ansprache erreiche ich die Personen?
- Wie kann ich die bestehenden Mitglieder in die Aufgabe der Mitgliedergewinnung integrieren?
Mitglieder binden
Um (neue) Mitglieder langfristig im Ensemble zu halten und gegebenenfalls auch für zusätzliches Engagement wie zum Beispiel ein Vorstandsamt zu gewinnen, ist eine hohe Identifikation mit und eine große Bindung an das Ensemble wichtig.
Identifikation und Bindung können beispielsweise durch eine klare Ausrichtung des Ensembles, ein Alleinstellungsmerkmal, Ensemble-Rituale, Merchandising-Artikel aber auch Wertschätzung und Beteiligung geschaffen werden.
Wertschätzung
Gerade in einer Gesellschaft mit unzähligen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und mit hoher beruflicher wie auch privater Auslastung sollten Sie als Verantwortliche*r im Ensemble den Mitgliedern Wertschätzung für Ihr Engagement entgegenbringen. Sei es die regelmäßige Teilnahme an der wöchentlichen Probe, das Mitwirken bei Konzerten, die Mitarbeit in einem Vorstandsamt oder projektbezogene Unterstützung. Engagement in der Freizeit ist nicht selbstverständlich und kann beispielsweise mit kleinen Anerkennungen (Danke-Sagen, Worte, Nennungen, Urkunden, kleine Geschenke) gewürdigt werden.
Beteiligung der Mitglieder
Eine weitere Möglichkeit der Mitgliederbindung ist die Beteiligung der Mitglieder an Projekten, Entscheidungen, Planungen, strategischen Prozessen, Proben- oder Konzertgestaltungen. Wer aktiv mitgestalten und eigene Ideen einbringen und umsetzen kann, hat die Möglichkeit, positive Selbstwirksamkeitserfahrungen zu machen. Der eigene Einsatz wird direkt sichtbar, motiviert für weiteres Engagement und verringert die Wahrscheinlichkeit, dass die Person aus dem Ensemble austritt.
Um den Mitgliedern die Informationsbeschaffung und den Austausch so angenehm wie möglich zu gestalten, kann ein interner Bereich auf der Website eingerichtet werden. Dort können Informationen geteilt, Noten zur Verfügung gestellt, Kontakt- und Geburtstagslisten gepflegt, Rückmeldungen zur Anwesenheit bei bevorstehenden Terminen gegeben oder der Zugriff auf Fotos und Videos von gemeinsamen Aktivitäten gewährt werden. So wird die Transparenz gestärkt und ein Gemeinschaftsgefühl etabliert. Ein Social-Media-Kanal motiviert zur Interaktion der Mitglieder über die geteilten Inhalte und trägt dadurch zur Identifikation mit der Ensemblegemeinschaft bei.
Aktivitäten und Weiterbildungen
Für den Zusammenhalt innerhalb des Ensembles und die Steigerung des Wir-Gefühls eignen sich hervorragend Aktivitäten, die als Gruppe durchgeführt werden. Das kann ein gemeinsames Probenwochenende, ein Freizeittag, ein Grillabend oder ein sonstiger Ausflug sein. Natürlich ist auch die Durchführung einer musikalischen Gruppenaktivität wie bspw. eine Studioaufnahme, ein Musikvideodreh oder das Erarbeiten einer Choreografie für das nächste Konzert förderlich.
Weitere Möglichkeiten sind die (finanzielle) Förderung von Weiterbildungen, z.B. bei Mitglieds-/Dachverbänden, um den Mitgliedern die Chance zu geben, Neues zu lernen oder bestehende Kompetenzen zu vertiefen. Auch innerhalb eines Ensembles oder Vereins kann man sich weiterentwickeln. Mitglieder können Soloparts übernehmen oder in ein nahtlos anschließendes Ensemble wechseln. Mehrere aufeinander abgestimmte musikalische Angebote mit ebenso angepassten Übergängen helfen, Musiker*innen über verschiedene Lebensphasen zu begleiten, weiter zu fordern und ihnen die Möglichkeit zu geben, in einer Gruppe mit ähnlicher Alters- und Leistungsstruktur zu musizieren. Mögliche Themenfelder interner und externer Weiterbildung sind zum Beispiel Gehörbildung, Musiktheorie, Dirigieren, Angebote der elementaren Musikpädagogik, Stimmbildung, Instrumentalunterricht, verschiedene Ensemblearten, D- oder C-Ausbildung oder auch Musik-/Kulturmanagement.
Neue Mitglieder
Neu gewonnene Mitglieder können beispielsweise mit einem Willkommenspaket begrüßt und ihnen ein Pate/eine Patin für die erste Zeit als Ansprechpartner*in zur Seite gestellt werden. Das hilft sofort, sich in der Gruppe willkommen zu fühlen, einen positiven Eindruck und einen Einblick in Rituale und praktische Abläufe des Ensembles zu bekommen.
Feedback
Auch Mitgliederbefragungen sind eine gute Möglichkeit, um herauszufinden, was gut funktioniert, was verbessert werden kann oder was die Wünsche und Bedürfnisse der Mitglieder sind. Um möglichst ehrliche Rückmeldungen zu bekommen, ist es zu empfehlen, die Befragung anonym durchzuführen (z.B. mit einem Online-Fragebogen).
Impulsfragen zur Mitgliederbindung
- Geht es um die Bindung neuer oder bestehender Mitglieder?
- Wie kann ich den Engagierten danken?
- Welche Bedürfnisse haben die Mitglieder?
- In welchen Bereichen kann die Mitgliederbindung erfolgen (Dank, Information, Aktivierung, Einbindung)?
- Welche personellen und finanziellen Ressourcen stehen zur Verfügung?
Motivation
Warum sind wir motiviert, was motiviert uns, wer motiviert uns? Wie könnten wir Menschen für eine Sache begeistern, involvieren – motivieren? Und wie bringen wir mehr Menschen dazu, sich für ihren Verein, ihr Ensemble oder eine Gemeinschaft zu engagieren?
Die allgemeine Vereinsarbeit lastet oft auf den Schultern einiger weniger Personen. Warum ist das so? Warum gibt es Menschen, die sich engagieren, die immer da sind und bei jeder anstehenden Aufgabe die Ersten sind? Und wie können wir die anderen Vereinsmitglieder dazu motivieren, sich über das Musizieren hinaus im Verein zu engagieren?
Was ist eigentlich Motivation? Der Begriff lässt sich gar nicht so eindeutig definieren wie wir immer meinen. Zunächst einmal unterscheiden wir zwei unterschiedliche Motivationsformen. Wir bezeichnen mit „allgemeiner Motivation“ den Wunsch, die grundsätzliche Bereitschaft sich für etwas zu begeistern, etwas zu wollen und etwas zu erreichen. Mit einer solchen Motivation sind eigentlich alle Menschen ausgestattet – jedoch die einen mehr, die anderen weniger. Ein definiertes Ziel im Auge zu haben, sich ganz auf etwas zu konzentrieren und etwas Bestimmtes mit höchstmöglichem Einsatz und ebensolcher Energie erreichen zu wollen, beschreibt die „spezifische Motivation“. Diese kommt zum Beispiel beim Erlernen eines Instrumentes oder beim Sport zum Tragen.
Die Gründe, warum jemand etwas tut – sich also zu etwas motiviert – sind so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass die „intrinsische“ – also die von innen kommende – Motivation nur von der jeweiligen Person bestimmt wird. Es ist die Tätigkeit an sich sowie das Bedürfnis nach Selbstbestimmung und Kompetenzerwerb, die einen intrinsisch motivierten Menschen antreibt. Die von außen kommende, die „extrinsische“ Motivation, kann nur als Hilfe dienen, sich selbst zu motivieren. Auf Dauer funktioniert das sogenannte „Motivieren“ nur, wenn sich die extrinsische Motivation in die intrinsische umwandelt.
Es ist also zunächst die grundsätzliche Einstellung einer Person selbst, die sie zu bestimmten Handlungen anregt. Motivation in jeglicher Form entsteht aber nur, wenn sie mit positiven Empfindungen verbunden ist; wer an einer Tätigkeit Freude hat, bleibt auch über lange Zeit motiviert. Kurz gesagt: Spaß und Freude am Tun schaffen Motivation!
Und nicht zuletzt spielen die Situation und die Rahmenbedingungen, die einer Person begegnen, eine entscheidende Rolle. Hier können wir als Vereinsverantwortliche, als Leiter*in eines Ensembles, Jugendleiter*innen und Lehrkräfte ansetzen und versuchen, ein Umfeld für die Musizierenden, Schüler*innen, ehrenamtlich Helfenden, Vorstandskolleg*innen und Mitglieder zu schaffen, in dem sie sich mit Freude und aus eigenem Antrieb engagieren.
Wenn also ein Konzert oder ein besonderes Event gemeinsam geplant, organisiert und durchgeführt wird und jedes Vereins- oder Ensemblemitglied daran seinen persönlichen Anteil hat, schafft dies Motivation für Neues und Anderes. Der anschließende Applaus gilt allen, belohnt das gemeinsame Tun und letztlich jeden Einzelnen.
Impulsfragen zur Motivation der Mitglieder
- Bewegen sich unsere Mitglieder gerne im Vereins-/Ensembleumfeld?
- Identifizieren sich unsere Mitglieder vorbehaltlos mit unserem Verein/Ensemble?
- Wie ist unser Image? Haben wir ein eigenes Logo, eigene Kleidung u.v.m.? Passen unser Stil und unser Selbstverständnis in die heutige Zeit oder müssen sie angepasst werden?
- Welche Anreize geben wir unseren Mitgliedern, sich neben dem Musikalischen auch in anderen Bereichen zu engagieren?
- Sind alle Altersgruppen repräsentiert? Wo besteht Handlungsbedarf?
- Geben wir engagierten Mitgliedern die Möglichkeit, sich mit ihrem spezifischen Wissen und ihren Fähigkeiten einzubringen?
- Wie sind die Beziehungen der Mitglieder untereinander? Entstehen Freundschaften und Bindungen auch neben der organisatorischen Tätigkeit/dem Musizieren?
- Sind unsere Mitglieder stolz auf ihren Verein/ihr Ensemble?