Fördermitglieder und Förderorganisationen wie Fördervereine

Förderorganisationen und Fördermitglieder können mehr als nur für die finanzielle Unterstützung eines Ensembles sorgen. Und das muss auch nicht immer in der bekanntesten Form, als Verein, erfolgen. Wissenswertes zum Thema sind in diesem Artikel zusammengefasst.

Die Gründung eines Fördervereins kann sich sowohl für Ensembles lohnen, die selbst kein e.V. sind, ist aber durchaus auch unter gewissen Umständen sinnvoll, wenn das Ensemble bereits selbst ein e.V. ist.

Inhalt

Was sind Fördervereine?

Fördervereine sind Organisationen, die sich ihrer Satzung gemäß dazu verpflichtet haben, eine andere Organisation (z.B. Musikensemble) im Erreichen ihrer Ziele zu unterstützen. Da sie keinen eigenen Zweck erfüllen, handelt es sich um eine Sonderform des Vereins. Fördervereine unterstützen bei der Initiierung, der Etablierung und vor allem im laufenden Betrieb. Mitglieder sind in der Regel Privatpersonen, die einen Jahresbeitrag zahlen und dafür bestimmte Gegenleistungen wie Informationen über die Aktivitäten oder Rabatt für Konzerte bekommen.

Warum einen Förderverein gründen?

Neben der finanziellen Unterstützung einer Organisation können Fördervereine weitere vielfältige Funktionen innehaben. Das können zum Beispiel Marketingaufgaben wie Informationsvermittlung, Mitgliedergewinnung und -bindung sein, aber auch Beratungs- und Unterstützungsleistungen (z.B. bei der Akquise weiterer Sponsoren oder der Mithilfe bei Veranstaltungen) oder aber kultur- und gesellschaftspolitische Funktionen.

Besonders häufig haben Organisationen, die sich aus öffentlichen Geldern finanzieren (z.B. Schulen, Kindergärten) einen Förderverein. So können unabhängig vom strengen Haushaltsrecht zusätzliche Projekte finanziert und weitere Gelder akquiriert werden.

Interessant ist die Gründung von Fördervereinen vor allem aufgrund der rechtlichen und steuerrechtlichen Besonderheiten wie der Möglichkeit der Gemeinnützigkeit. Aber auch wenn es um Haftungsvermeidung oder Vermögenssicherung geht, kann die Gründung eines Fördervereins sinnvoll sein. Wenn das Ensemble allerdings bereits selbst ein e.V. ist, kann es sein, dass sich die Gründung eines Fördervereins auf Grund der verwaltungsaufwändigen Doppelstruktur aus Träger- und Förderverein nicht lohnt. Genauso gut kann es aber sein, dass auch wenn das Ensemble selbst ein e.V. ist, die Gründung eines Fördervereins sinnvoll ist. Dies sollte im jeweiligen Einzelfall geklärt werden.

Was sind Fördermitglieder?

Fördermitglieder können sowohl im Verein, der das Ensemble trägt, aber auch in einem eigenen Förderverein Mitglied sein. Sie können sich hinsichtlich der Höhe der Mitgliedsbeiträge und dem Mitbestimmungsrecht von aktiven Mitgliedern unterscheiden.  Fördermitglieder nehmen meist nicht am aktiven Vereinsleben teil, sondern unterstützen den Verein vor allem finanziell.

Wie finde ich (zahlende) Mitglieder/Fördermitglieder?

Die erste Anlaufstelle ist das direkte Umfeld des Ensembles, wie zum Beispiel Eltern, Großeltern, Geschwister, Familie, Partner*innen, Nachbar*innen oder Arbeitskolleg*innen. Aber auch Zuschauer*innen bei Konzerten können potenzielle Interessierte sein. Wie wäre es, über einen Aushang, Flyer bei der Spendenbox oder auf der Website auf eine Fördermitgliedschaft hinzuweisen? Ein grundsätzliches Interesse am Ensemble besteht ja mit dem Besuch des Konzertes bereits.

Um Fördermitglieder zu finden, ist es wichtig, sich die „Mitgliederbrille“ aufzusetzen und zu überlegen, welche Personen aus welchem Grund Fördermitglied werden könnten. Dazu lohnt sich insbesondere ein Blick auf Alter, Interessen und auch finanzielle Möglichkeiten. In der Kommunikation beziehungsweise Bewerbung der Fördermitgliedschaft sollte nicht unbedingt das erzählt werden, was das Ensemble selbst gerne über sich erzählen würde, sondern eher das, was potenzielle Fördermitglieder interessiert. Also vor allem: Was passiert mit meinem Geld? Welche Projekte/Personen werden konkret unterstützt? Was wäre ohne meinen finanziellen Beitrag nicht möglich gewesen? Welche künftigen Projekte sind von meinen Mitteln abhängig?

Lohnenswert kann es auch sein, interessante Personen direkt auf eine mögliche Fördermitgliedschaft anzusprechen. Denken Sie hier auch an Politiker*innen, Unternehmer*innen oder Personen aus interessanten/hilfreichen Berufsgruppen wie Anwält*innen, Steuerberater*innen, Veranstaltungstechniker*innen oder Kulturmanager*innen. Manchmal haben diese Personen nicht die Zeit oder Möglichkeit, sich selbst aktiv musizierend im Ensemble einzubringen, aber trotzdem ein Interesse daran, finanziell zu unterstützen oder einmal im Jahr kostenfrei über die Steuererklärung des Vereines zu schauen.

Bindung für Fördermitglieder

Genau wie für die aktiven Mitglieder, muss das Gleichgewicht zwischen Leistung und Gegenleistung auch bei den Fördermitgliedern stets gewahrt werden. Sprich, die Höhe der Fördermitgliedschaft und die Leistung, die der/die Fördernde bekommt, muss attraktiv sein, um ein langfristiges finanzielles Engagement zu sichern. Die Leistung seitens des Ensembles kann sehr vielfältig sein, zum Beispiel Konzerte mit hoher musikalischer Qualität, ein Jahresempfang/eine Gala, um sich untereinander oder auch mit Persönlichkeiten aus Politik/Gesellschaft oder potenziellen Sponsoren zu vernetzen, Tickets für Konzerte oder reservierte Plätze bei Konzerten. 

Kreative Ideen für Mitgliedsbeiträge und Co.

Je nach Ensemble können sich auch Beiträge mit Bezug zum Ensemble anbieten. Eine Jahresmitgliedschaft für 365 Euro bzw. 1 Euro pro Tag, bei einem Bach-Ensemble 16,85 Euro oder 17,50 Euro. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Vielleicht gibt es ja bald auch die Möglichkeit, eine Fördermitgliedschaft zu verschenken? Gerade Freunde und Bekannte, die eigentlich schon alles haben, bekommen so etwas besonders Wichtiges geschenkt – erinnernswerte Momente.

Welche anderen Formen als den Verein gibt es?

Zusammenschlüsse aus Fördermitgliedern treten in der Praxis in unterschiedlichen Rechtsformen auf: Neben dem eingetragenen Verein (e.V.) als klassische Version sind auch Stiftungen (nicht rechtsfähige Treuhand-Stiftung oder rechtsfähige Stiftung privaten Rechts), eingetragene Genossenschaften (eG), GmbHs oder Aktiengesellschaften (AG) möglich.

Je nach gewählter Rechtsform sind die entsprechend geltenden gesetzlichen Bestimmungen wie Vereinsrecht, Stiftungsrecht, Genossenschafts-, GmbH- oder Aktiengesetz zu beachten. Darin finden sich beispielsweise Angaben zu Organisationsstrukturen, Kapitalausstattungen oder Vertretungsregelungen.

Wie gründe ich einen Förderverein?

Der Förderverein als gängigste Form eines Förder- und Freundeskreises in der Amateurmusik stellt eine Sonderform des Vereins dar, da er keine eigenen Zwecke erfüllt. Fördervereine werden wie alle anderen Vereine gegründet. Weiterführende Informationen gibt es in unserem Beitrag Gründung eines eingetragenen Vereins, im Leitfaden des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz oder auf dem Merkblatt des Amtsgerichts Stuttgart .

Und dann gibt es da noch den Förderkreis

Förderinteressierte können sich auch in einem sogenannten Förderkreis zusammenschließen. Rechtlich entspricht ein solcher Zusammenschluss einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die keine juristische Person darstellt. Mitglieder des Förderkreises sind nicht automatisch Mitglieder im Musikverein und sind somit bei Wahlen auch nicht stimmberechtigt. Auch für die Mitglieder eines Förderkreises kann es Gegenleistungen wie spezielle Veranstaltungen oder reservierte Plätze im Konzert geben.

Sabrina Lindemann
Bundesverband Amateurmusik Sinfonie- und Kammerorchester (BDLO)
Erstellt: Mai 2023



Quellen

Handbuch Förder- und Freundeskreise in der Kultur – Rahmenbedingungen, Akteure und Management; Andrea Hausmann, Antonia Liegel; 2018