Mitglied in einem Verband sein – warum eigentlich?

Die Organisationsstrukturen sehen manchmal kompliziert aus und es gibt übergreifende Fachverbände auf verschiedenen Ebene und Sparten. Die Mitgliedschaft in einem Verband hat für ein Ensemble aber große Vorteile, wie folgender Beitrag zeigt.

Viele Ensembles sind nicht nur selbst als Verein organisiert oder an eine Kirchgemeinde oder Schule angeschlossen, sondern darüber hinaus wiederum Mitglied in einem übergreifenden (Dach-)Verband oder sogar in mehreren Verbänden (z. B. über mehrere Ebenen wie Kreisverbände – Landesverbände – Bundesverbände).

Inhalt

Finanzielle Vorteile

Rahmenverträge mit Verwertungsgesellschaften

Viele Verbände pflegen Rahmenverträge mit der GEMA, der VG Musikedition oder anderen Verwertungsgesellschaften. Durch die Mitgliedschaft in einem Verband kann ein Ensemble von einer vereinfachten Abwicklung und von kostengünstigen Pauschaltarifen profitieren. Häufig stehen diese Dienstleistungen dem Ensemble automatisch durch seine Mitgliedschaft im Verband zu und können je nach Bedarf gewählt werden. Der Verband übernimmt in der Regel die Koordination zwischen den Ensembles und der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft. Sie können die Mitarbeitenden Ihres Verbandes tatkräftig unterstützen, indem Sie vollständige und sorgfältig geprüfte Unterlagen einreichen. Informationen zum genauen Prozedere erhalten Sie in den Dokumenten zu Ihrer Mitgliedschaft oder auf der Website Ihres Verbandes.

Versicherungen

Verbände der Amateurmusik bieten ihren Mitgliedsensembles nicht selten preiswerte Versicherungen im Bereich Haftpflicht, Rechtsschutz oder Unfallsicherung an. Auch hier gilt: In manchen Verbänden ist dieses Angebot in einer Mitgliedschaft enthalten, in anderen kann es hinzugebucht werden. Informieren Sie sich über die Rahmenbedingungen auf der Website Ihres Verbandes oder in den Unterlagen zu Ihrer Mitgliedschaft.

Zugang zu finanziellen Mitteln

Einige Verbände der Amateurmusik verwalten und vergeben Gelder in Form von Förderprogrammen. Die Anliegen und Rahmenbedingungen der Programme sind ganz unterschiedlich. Grundsätzlich gilt: Wer als Ensemble Gelder für die Umsetzung eines geplanten Projektes benötigt oder finanzielle Unterstützung für andere Vorhaben braucht, kann einen Förderantrag stellen. Häufig – aber nicht immer – ist eine Mitgliedschaft im jeweiligen Verband Voraussetzung dafür, antragsberechtigt zu sein. In manchen Fällen werden Mitgliedsensembles bei der Vergabe der Gelder bevorzugt, aber auch andere Ensembles können sich bewerben.

Darüber hinaus informieren Verbände die Mitgliedsensembles über andere Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten, z. B. per Newsletter, auf ihrer Website oder in den sozialen Medien. Verbände stehen ihren Ensembles zur Seite, indem sie ihnen bei der Suche nach geeigneten Förderprogrammen und der anschließenden Antragsstellung helfen. Projekte wie Konzertreisen oder einmalige Großveranstaltungen können meist nur durch die Beantragung zusätzlicher finanzieller Mittel möglich gemacht werden. Mehr Informationen finden Sie unter hier im Amateurmusikportal, z.B. unter Fördermittel.

Fördergelder können oft nur beantragt werden, wenn das Ensemble als eingetragener Verein oder andere juristische Person (GmbH, AG, Stiftung) organisiert ist. Wenn Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen und Ihnen das Personal und die nötige Zeit fehlt, ist es möglich, dass Ihr Dachverband als Veranstalter die Verantwortung gegenüber der Förderinstitution übernimmt – Sie müssen in diesem Fall aber trotzdem Mitglied im Verband sein. Sprechen Sie bei einem solchen Vorhaben mit Ihrem Verband und beachten Sie die Richtlinien des jeweiligen Förderprogramms.

Natürlich gibt es auch andere Finanzierungsmöglichkeiten wie Fundraising, Sponsoring oder Crowdfunding, bei deren Umsetzung der eigene Verband ebenfalls beraten und unterstützen kann. Die Mitgliedschaft in einem Verband kann die Qualität Ihres Ensembles und Ihr Engagement für die Amateurmusik herausstellen. Dadurch kann Ihnen die Suche nach finanzieller Unterstützung von öffentlichen und privaten Institutionen erleichtert werden.  

Ein zusätzlicher Tipp zum Sparen: Manche Verbände betreiben eigene Shops, in denen Sie als Mitglied z. B. Rabatte für Zubehör wie Notenmappen erhalten.

Information und Beratung

Wenn sich viele Menschen mit ähnlichen Interessen zusammenschließen, wird Kompetenz und Erfahrung gebündelt. Ein Verband betreibt zwar häufig ein eigenes Büro oder eine Geschäftsstelle, lebt aber in erster Linie von seinen vielen Mitgliedern und Ensembles, also dank Ihnen! Alle Engagierten sammeln Wissen und werden zu Expert*innen, die in vielen Fragen der Amateurmusik weiterhelfen und unterstützen können. Neben dem Infoportal der Amateurmusik www.frag-amu.de sind die Geschäftsstellen oder Gremienmitglieder der jeweiligen Verbände direkte Ansprechpartner*innen mit Expertise. Häufig finden Sie schon auf der Website Ihres Verbandes Tipps und Tricks zu Ihrem Anliegen. Scheuen Sie sich ansonsten nicht, die Mitarbeitenden per E-Mail oder Telefon zu kontaktieren.

Viele Verbände bieten regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen, Workshops, Tagungen oder Kongresse an – nicht nur zu musikalischen, sondern auch zu rechtlichen, finanziellen oder pädagogischen Themen. Wer daran teilnimmt, lernt dazu, lernt andere Musizierende kennen und wird Inspiration für das eigene Ensemble mitnehmen.

Um ihre Mitglieder über alle Aktivitäten, Vorhaben und Abläufe zu informieren, geben Verbände oft eine eigene Verbandszeitschrift heraus. Mitgliedsensembles erhalten in der Regel mindestens ein kostenloses Exemplar. 

Am Zahn der Zeit bleiben Sie, indem Sie die Öffentlichkeitsarbeit des eigenen Verbandes verfolgen, regelmäßig die Gremiensitzungen besuchen, zu denen Sie eingeladen werden, sich mit anderen Ensembles der Region vernetzen und sich im besten Fall selbst aktiv engagieren – sei es als Gremienmitglied, bei der Organisation von gemeinsamen Projekten oder indem Sie beim Sommerfestival Kuchen backen. So lesen oder hören Sie nicht nur von den Vorhaben und Projekten, sondern treten aktiv in Kontakt mit anderen und können bewusst nachfragen und sich austauschen.

Künstlerische Impulse

Neben finanzieller, rechtlicher oder logistischer Unterstützung können Musikverbände auch künstlerische Impulse geben. Dazu dienen eigene Notenbibliotheken der Verbände, deren Kataloge sich oft online nach passender Literatur durchsuchen lassen und allein schon dadurch Inspiration für neues Repertoire bieten. Meist können nur solche Ensembles Material ausleihen, die auch Mitglied in dem Verband sind. Das bringt den Vorteil, dass man die Kosten für neue Noten reduzieren kann und sich für Nachhaltigkeit einsetzt.

Manche Verbände stellen auf ihrer Website und in ihrer Verbandszeitschrift Neuerscheinungen vor, die zum Ausprobieren anregen.

Indem Sie über Ihre Mitgliedschaft im Verband auch Kontakte zu anderen Ensembles aufbauen, können Sie sich von deren Projekten inspirieren lassen und daraus neue Ideen für das eigene Ensemble entwickeln. Mit welchem Ensemble und mit welcher Besetzung lohnt sich eine Kooperation? Welche Themen eignen sich für die Gestaltung eines neuen Konzertprogramms? Welches Rahmenprogramm hat das Publikum des anderen Ensembles besonders begeistert?

Sind Sie auf der Suche nach einer neuen musikalischen Leitung? Fragen Sie bei Ihrem Verband nach, ob dieser eine*n neue*n Dirigent*in empfehlen kann oder zumindest Ihren Aufruf veröffentlicht und so die Reichweite vergrößert.

Viele Verbände veranstalten selbst ganz unterschiedliche Formate wie Festivals, Wettbewerbe, Gemeinschaftskonzerte oder Workshops zur Weiterbildung. Teilnehmende verbessern und/oder präsentieren ihre eigenen instrumentalen oder stimmlichen Fähigkeiten und können Inspiration und Wissen mit ins eigene Ensemble tragen. Ganz nebenbei werden Kontakte zu professionellen Dozierenden geknüpft. Manchmal ist die Teilnahme an solchen Veranstaltungen Verbandsmitgliedern vorbehalten. Wenn auch andere Interessierte teilnehmen dürfen, sind Verbandsmitglieder diesen gegenüber häufig durch kostenlose Teilnahme oder reduzierte Gebühr bevorteilt.

Engagement in der Interessensgemeinschaft

Mitglied in einem Verband zu werden, bedeutet auch, sich einer Interessensgemeinschaft anzuschließen. Ensembles der Amateurmusik sind ein Teil der Gesellschaft und damit in wirtschaftliche und politische Prozesse eingebunden und von diesen beeinflusst. Sie haben eine ganz eigene Perspektive und dementsprechend individuelle Interessen, die sich teilweise von anderen Akteuren der Gesellschaft abheben können.

Statt „nur“ in einem Ensemble schließen sich in übergreifenden Verbänden viel mehr Menschen zusammen, die gleiche Erfahrungen sammeln und ähnliche Interessen mitbringen – sie bilden eine Lobby, sie sind viele mit gleicher Perspektive und ähnlichen Herausforderungen. Wer als Ensemble Mitglied in einem Verband ist, kann sich dort engagieren, indem er die eigene Meinung einbringt, Sitzungen besucht und aktiv mitdiskutiert. Mitgliedsensembles stellen den Vorstand des Dachverbandes, sie wählen ihn und sind im demokratischen Sinne dafür verantwortlich, wer sie nach außen hin repräsentiert und im Sinne ihrer Interessen handelt. Der Vorstand erhält die Aufgabe, die Interessen der Mitglieder zu vertreten – in den Gremien der Musikwelt, aber auch gegenüber Politik, Verwaltung oder Wirtschaft.

Die Chancen, die Interessen des eigenen Ensembles aktiv durchzusetzen, sind also im Rahmen von Verbandsarbeit ungleich höher als „nur“ im Rahmen des eigenen Ensembles. Ein Zusammenschluss vieler Ensembles und damit vieler Menschen hinterlässt Eindruck und hat Kraft, z. B. gegenüber den Verantwortlichen der Politik, aber auch gegenüber der breiten Öffentlichkeit. Der Rahmen des Einflusses ist dabei natürlich von der Position des jeweiligen Dachverbandes abhängig. Im Sinne der Verbandsstruktur hat Ihr Verband, der wiederum vermutlich selbst Mitglied in darüberliegenden Dachverbänden ist, die Möglichkeit, dort mitzumischen.

Chancen der Öffentlichkeitsarbeit

Die Mitgliedschaft in einem Verband kann ein Ensemble bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen. Das Ausmaß dieser Unterstützung ist dabei u. a. abhängig von der Größe und den Möglichkeiten des Dachverbandes. Viele Verbände stellen ihre Mitgliedsensembles mit einem Foto, einigen Informationen über das Ensemble und den Kontaktdaten auf ihrer Website vor. Zusätzlich ist es oft möglich, die Konzerte in einem Veranstaltungskalender auf der Website des Verbandes zu veröffentlichen. Manche Verbände informieren darüber hinaus über die Projekte ihrer Mitglieder auf Social Media oder in anderen Kanälen der Öffentlichkeitsarbeit. Loten Sie bei Bedarf im Gespräch mit Ihrem Verband aus, was möglich ist und inwiefern er Ihr Ensemble in der Kommunikation nach außen unterstützen kann.

Gleichzeitig können Sie als Ensemble über die Tätigkeiten und Erfolge des Verbandes berichten, in dem Sie Mitglied sind und dessen Beiträge über die sozialen Medien teilen oder Ihren Hörer*innen vermitteln, welche Rolle der Verband für Ihre Arbeit im Ensemble spielt. Mit dem Logo Ihres Verbandes auf Plakaten, in Programmheften und auf der Website Ihres Ensembles zeigen Sie Ihre Zugehörigkeit auch nach außen.

Fazit

Die Liste der Vorteile, von denen Ihr Ensemble durch die Mitgliedschaft in einem Verband profitiert, ist lang und reicht vom Anschluss an ein soziales Netzwerk bis hin zu großem Nutzen bei der Akquise von finanziellen Mitteln. Betrachtet man demgegenüber den Aufwand eines Mitgliedsbeitrags und die Chancen, die einem Ensemble ohne Mitgliedschaft verwehrt bleiben, lohnt sich die Überlegung eines Beitritts in einen Verband mehrfach.

Judith Bock
Verband Deutscher KonzertChöre e.V.
Erstellt: Februar 2023
Zuletzt bearbeitet: Juni 2023