Ausgefuchst! Wissen. Praxis. Austausch.
In unserer Online-Veranstaltungsreihe “Ausgefuchst!” erhielten Ensembles wichtige Einblicke und Denkwerkzeuge, wie sie in und nach Corona-Zeiten durchstarten können. Themen und Herausforderungen wie „Wie halte ich den Kontakt zu meinen Mitgliedern, wie können wir motivieren oder Konflikten vorbeugen, wie organisieren wir uns besser und zeigen mehr Präsenz?“ wurden anhand von theoretischen Impulsen von externen Referenten*innen und Experten*innen aus dem Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK zur Sprache gebracht. Auch berichteten Gast-Ensembles und Vereine anhand von Best-Practice-Beispielen über ihre umgesetzten Projekte. So erhielten die Ensembles Praxistipps aus erster Hand.

Überblick Veranstaltungen 2022/2023
Hier finden Sie weiterführende Informationen wie Handouts, Links und Videos zu den Ausgefuchst!-Sessions.
Corona hat die Amateurmusik schwer getroffen. Kaum ein Ensemble oder Verein hat nicht einen, sondern mehrere Mitglieder, die vom Virus betroffen waren. Bei einigen Menschen gehen die Krankheitssymptome über die Infektionszeit hinaus. Was kann ein Ensemble tun, um betroffene Mitglieder zu unterstützen? Mit welcher praktischen Unterstützung können Ensemblemitglieder trotz Long-COVID weiter an den Proben teilnehmen? In unserer Ausgefuchst! Session möchten wir Ensembles zum Thema Long-COVID sensibilisieren und Hilfestellungen geben.
Referent*innen:
Felix Strobl (Initiator des Projektes „MEA – Musik, Emotion und Atmung“ für Long-Covid-Betroffene, Neurowissenschaftler, Opernsänger)
Prof. Marylin Schmiege (Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen e.V./“Durchatmen – Regenerationsbegleitung bei Long Covid“, Mezzosopranistin und Gesangspädagogin) und
Bettina Kerth (Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen e.V./“Durchatmen – Regenerationsbegleitung bei Long Covid“, Sopranistin und Gesangspädagogin)
Ensemblevertreter:
Thomas Kronenberger (Orchestermanager des Saarländischen Seniorenzupforchesters, Ehrenpräsident des Bundes für Zupf- und Volksmusik Saar e.V.)
Informationen:
Wenn die Ensemblekasse nicht ausreicht, um eine größere Veranstaltung auf die Beine zu stellen oder man mehr Publikum ansprechen möchte, stellt sich die Frage nach einem geeigneten Kooperationspartner oder Sponsor. Wer also aktiv auf die Suche nach einem Kooperationspartner geht, sollte sicherstellen, dass am Ende eine Win-Win-Situation entsteht. Wie findet man den richtigen Wunsch-Sponsor? Was sollte der Sponsorenvertrag hinsichtlich Werbung, Finanzen und Veranstaltung beinhalten? Diese und andere Fragen beantworten wir in unserer Ausgefuchst! Session.
Referent*innen:
Theresa Demandt (stellvertretende Geschäftsführung Bundesmusikverband Chor und Orchester e.V. – BMCO, Projektleitung Förderprogramm “Musik für Alle!”)
Matthias Tausch (Sponsoring-Experte, Vereinsberater)
Ensemble:
Akkordeon-Orchester 1957 St. Tönis e.V.
Informationen:
Viele Ensembles und Vereine kämpfen nach schweren Corona-Zeiten auch weiterhin mit schwindenden Mitgliederzahlen. Wie kann man dagegen ansteuern? Was macht eine Mitgliedschaft attraktiv? Um neue Mitglieder für das Ensemble zu gewinnen, ist es grundsätzlich notwendig, die eigenen Attribute und Ziele zu definieren. Auf dieser Basis kann dann eine zielgruppengerechte Werbung stattfinden. In unserer Ausgefuchst! Session zeigen wir anhand von Praxisbeispielen, wie man Schritt für Schritt die richtige Strategie zur Mitgliedergewinnung aufbaut.
Referentinnen:
Henrike Melcher (Percussionistin, Referentin im Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK, Vorstandsmitglied von Musiker ohne Grenzen – Olón e.V.)
Judith Reitelbach (Finanzvorstand der Deutschen Chorjugend e.V., Chorsängerin).
Ensemble:
Informationen:
Schnell ein Notenheft für die Probe kopieren oder ein bestehendes Werk für das Ensemble anpassen – ist das erlaubt? Was ist Urheberrecht, und für wen gelten welche Regeln? Wer darf ein Werk auf welche Weise nutzen? Welche Rolle spielen dabei Verwertungsgesellschaften wie die GEMA? In unserer Ausgefuchst! Session werden wir grundsätzlichen Fragen zum Urheberrecht in der Musik auf den Grund gehen und anhand von Praxisbeispielen aufzeigen, welche Musikrechte es zu beachten gilt.
Referent:
Jonas David Jacob (Rechtsanwalt Frowein und Partner mbB im Kunst- und Arbeitsrecht, Verbandsjurist beim Allgemeinen Cäcilienverband Deutschland e.V., Referent im Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK, freiberuflicher Musiker, www.jonasjacob.de)
Informationen:
Ensemblearbeit lebt nicht vom Ehrenamt allein, sondern braucht auch finanzielle Mittel. Besonders kostenintensiv sind Konzertreisen ins Ausland, die für den kulturellen Austausch mit anderen Ensembles wichtig sind und nach einer langen Zeit der Einschränkungen durch Corona jetzt wieder stattfinden können. Lohnt sich zur Finanzierung besonderer Projekte ein Fundraising ? Welche Arten der Förderung kommen hierfür in Frage? Wie spricht man Kooperationspartner und Sponsoren vor Ort an? In unserer Ausgefuchst! Session erhalten Sie Praxisbeispiele, wie sie eine Auslandskonzertreise oder eine internationale Veranstaltung finanziell auf die Beine stellen können.
Referent*innen:
Dorothee Seegerer (Koordinatorin Musikförderung beim Goethe-Institut e.V.)
Stefanie Herrmann (Referentin für Jugendbildungsprogramme bei der Deutschen Chorjugend e.V.)
Jan Uekermann (selbständiger Berater, Trainer und Coach für Fundraising und Kommunikation, januekermann.de)
Ensembles
LandesJugendAkkordeonOrchester Nordrhein-Westfalen
Informationen:
Handout Förderung Internationaler Chorbegegnungen der Deutschen Chorjugend
Warum nicht mal über den Tellerrand schauen? Im Ensemble kommen nicht nur Menschen zusammen, die Musik lieben, sondern auch viele kreative Köpfe, die eigene Ideen haben und gemeinsame Werte vertreten. In Kooperation mit einer/einem Komponist*in können diese hörbar werden. Musikalisch und textlich, auf das eigene Ensemble zugeschnitten, bieten Auftragskompositionen die Chance, hautnah am Prozess des Komponierens beteiligt zu sein. Ein eigenes Werk weckt das Interesse und die Neugier bei potentiell neuem Publikum als auch neuen Mit-Musizierenden …
Doch welche/r zeitgenössische Komponist*in könnte der/die richtige für das eigene Ensemble sein und welche Themen beschäftigen das Ensemble aktuell? Wie kann eine solche Zusammenarbeit finanziert werden und wie geht man so ein Projekt überhaupt an? Gemeinsam mit erfahrenen Komponist*innen und Ensembles wollen wir diesen Fragen auf den Grund gehen.
Referentin:
Vivienne Olive (Komponistin und Professorin an der Hochschule für Musik in Nürnberg)
Weitere Teilnehmer*innen:
Mary Ellen Kitchens (Dirigentin u.a. des Orchestervereins Kempten und des Rainbow Sound Orchestra Munich) sowie Ensemblemitglieder
Dominik Dieterle (Komponist)
Informationen:
Das Thema Inklusion beschäftigt aktuell viele Ensembles. Die Aufgabe, Strukturen innerhalb des Vereins zu schaffen, die es jedem Menschen ermöglicht, von Anfang an ein wertvoller Teil der Gemeinschaft zu sein, ist vielschichtig. Aber wie wird man der Vielfalt der besonderen Bedarfe hinsichtlich Verhalten, Psyche, Sprache sowie geistigen und körperlichen Fähigkeiten gerecht? Benötigt Inklusion einen eigenen Beauftragten im Ensemble oder genügt es, wenn das Verständnis und die Rücksichtnahme auf alle Mitglieder verteilt werden? Wie sind Kreativmethoden so umzugestalten, dass sie für alle Ensemblemitglieder praktisch zugänglich und anwendbar sind?
In unserer Ausgefuchst Session erhalten Sie theoretische und praktische Anregungen für die soziale und musikalische Integration.
Referent:
Robert Wagner (Schulleiter der Musikschule Fürth und Vorsitzender des Bundesfachausschusses Inklusion im Verband deutscher Musikschulen VdM)
Ensembles:
Menschen mit Behinderung aus verschiedenen Ensembles
Informationen:
Ensemblearbeit lebt nicht vom Ehrenamt allein, sondern braucht auch finanzielle Mittel. Ausgaben wie Reisekosten, Werbung, Sachmittel, Mieten müssen aus der Ensemblekasse getragen werden. Neben den Mitgliedsbeiträgen müssen daher auch zusätzliche alternative Finanzierungsquellen einbezogen werden. Tatsächlich gibt es neben privater Unterstützung auch öffentliche Fördergelder, mit denen ein Projekt, Sachkosten oder Weiterbildungen finanziert werden können. Doch welche Arten der Förderung gibt es eigentlich? Welche Fördertöpfe stehen zur Verfügung und für wen? Wie funktioniert Fundraising und was ist eigentlich Crowdfunding? Wie spricht man Kooperationspartner und Sponsoren vor Ort an?
An unserem „Ausgefuchst!“-Abend geben wir wichtige Tipps zum Thema Finanzen und Finanzierung und lassen Ensembles zu Wort kommen die ihren Finanzplan erfolgreich im Griff haben …
Referent*innen:
Dr. Anna Punke-Dresen (freiberufliche Beraterin für gemeinnützige Organisationen im Rahmen des Serviceauftrags der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt)
Jan Uekermann (selbständiger Berater, Trainer und Coach für Fundraising und Kommunikation)
Ensembles:
Informationen:
Wer ist eigentlich unser Publikum? Wie und wo können wir es erreichen? Diese Fragen stellen sich wohl die meisten Ensembles irgendwann. Und erkennen dann, dass es gar nicht so einfach ist, sie zu beantworten. Insbesondere mit begrenzten personellen und zeitlichen Ressourcen im Ehrenamt kann eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit zur Herausforderung werden. An unserem „Ausgefuchst!“-Abend wollen wir darauf eingehen, wie es – auf analogem oder digitalem Wege, durch Mund-zu-Mund-Propaganda oder mit besonderen und kreativen Aktionen – trotzdem gelingt, nach außen Präsenz zu zeigen und die eigene Zielgruppe auf sich aufmerksam zu machen und vielleicht auch neue zu erschließen. Wir möchten anhand von besonders gelungenen Beispielen Inspiration für das eigene Ensemble mit auf den Weg geben und freuen uns auch auf Ihre Erfahrungen und Ideen.
Referent*innen:
Kerstin Braunsteiner (Redaktionsleitung Auftakt! BDZ Bund Deutscher Zupfmusiker und Referentin Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit im Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK)
Jonas Isufaj (Deutsche Bläserjugend, Referent Kreative Lösungen im Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK)
Ensembles:
Philharmonischer Chor Nürnberg
Informationen:
Warum ist eine klare Identität auch für ein Ensemble oder einen Verein wichtig? Ganz einfach. Klare und authentische Botschaften sorgen dafür, dass sich Personen, intern oder extern, einer Marke zuwenden. Das bedeutet, je transparenter die Identität mit geteilten Werten – Wer sind wir? Wie sehen wir aus? Was können wir? Was macht uns einzigartig? ist, umso leichter fällt es, Menschen für eine Sache zu gewinnen oder zu binden. Ob es dabei um Zuhörer*innen oder Mitglieder geht, alle möchten an der Ausstrahlung teilhaben und sich mit dem Ensemble (der Marke) identifizieren. Und das geht nur, wenn diese Marke Charakter besitzt, Identität schafft, ein glaubhaftes Image transportiert.
Wie aus Eurem Ensemble eine echte Marke wird, vermitteln Euch die Experten*innen in unserer Online-Session. Best-Practice-Beispiele zeigen, welche Schritte dazu notwendig sind.
Referentinnen:
Isabelle Arnold (Redakteurin der Zeitschrift “SINGEN”, Leiterin Kommunikation im Vorstand der schwäbischen Landesmusikjugend, Verbandsmanagement im Schwäbischen Chorverband)
Judith Werner (Musikvermittlerin, Referentin bei Fortbildungen verschiedener Musikverbände, Mitarbeiterin im Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK)
Ensembles:
Junge Südwestdeutsche Philharmonie
Informationen:
Methoden:
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT: Identität
ENSEMBLEENTWICKLUNG: Selbstverständnis und Image
ENSEMBLES NEU DENKEN: Ausrichtung
ENSEMBLES NEU DENKEN: Zielgruppen
ENSEMBLEENTWICKLUNG: Neustrukturierung des Ensembleauftritts
MITGLIEDER BINDEN UND GEWINNEN: Mitglieder binden
MITGLIEDER BINDEN UND GEWINNEN: Mitglieder gewinnen
KONZERTE NEU DENKEN: Publikum erschließen
ENSEMBLEENTWICKLUNG: Nachwuchs und neue Mitglieder
In jedem Ensemble treffen sich sehr verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Ansichten, Werten und Interessen. Werden diese Unterschiede nicht offen und rechtzeitig miteinander besprochen, macht sich schnell Unmut und Ärger, unterschwellige Kritik und schlechte Laune breit, es kommt im schlimmsten Fall zu festgefahrenen Fronten oder dazu, dass Personen das Ensemble verlassen. Damit es auf keinen Fall so weit kommt, ist es wichtig, eine Kultur der gegenseitigen offenen Rückmeldung zu etablieren.
In unserer Online-Session erklären wir, warum gerade in Amateurensembles bestimmte Konflikte zu erwarten sind, aber auch, wie es gelingen kann, entspannt damit umzugehen. Wir zeigen praxisnah, wie man kritisches Feedback gibt und besprechen, wie Beschwerden oder Vorwürfe konstruktiv genutzt werden können, um neue Lösungen zu finden.
Referent*innen:
Susanne Fuchs (Supervisorin, Mediatorin, Bremen)
Mateusz Phouthavong (Musiker und Coach, Würzburg)
Informationen:
Wenn nicht alle gleich ticken. Missverständnissen vorbeugen und Probleme lösen
Lange konnten keine Veranstaltungen, Proben oder Mitgliedertreffen stattfinden. Deswegen ist es umso wichtiger, jetzt als Ensemble wieder zusammen zu finden – auch über die musikalische Tätigkeit hinaus. Kommunikation und gemeinsame neue Erlebnisse sind dabei ganz wichtig! Auch gemeinsame Ziele festigen den Zusammenhalt und das „Wir“-Gefühl. Wie man mit Engagement und kreativen Ideen gestärkt aus der Krise hinausfindet, zeigen unsere Praxisbeispiele. Daneben geben Expert*innen auch einen theoretisch-wissenschaftlichen Einblick, wie wichtig ein gelingendes Miteinander ist. In unserer Online-Veranstaltung erhaltet Ihr Anregungen, welche Kommunikationswege und Aktivitäten Ihr dazu nutzen könnt, alle Mitglieder aktiv mitzunehmen.
Referent*innen:
Inga Brüseke (Schwäbischer Chorverband/pro Stimme)
Natalie Röse (Doktorandin am Institut für Musik der Universität Kassel)
Jonas Isufaj (Mitarbeiter Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK, Deutsche Bläserjugend)
Informationen:
Neben dem Musizieren bringt ein Verein bzw. Ensemble auch jede Menge andere Aufgaben mit sich. Wer kümmert sich um die Finanzen, Mitgliederverwaltung, Musik- und Probengestaltung, Jugend, Öffentlichkeitsarbeit und vieles mehr? Meist bleibt die Arbeit an den gleichen „Kümmerern“ hängen. Damit das nicht passiert, gilt es alle Mitglieder zu motivieren. Jede*r kann sich entsprechend seiner Fähigkeiten, Interessen und Zeit einbringen. Erfahrene Vereinsmitglieder können Neulinge begleiten und in ihren neuen Aufgaben fördern. Indem Aufgaben auf mehrere Schultern verteilt werden, wächst der Zusammenhalt. In unserer Online-Session mit Praxisbeispielen zeigen wir Ihnen, wie Ensemble-Management im Team gelingt.
Referentin:
Alexandra Link (kulturservice.link)
Ensembles:
Informationen: