Materialien

Publikationen zum Musizieren unter Pandemiebedingungen (aktualisiert 06.03.2023)

Grundlagenpublikation zum aktuellen Forschungsstand pandemie­bezogener Themen hinsichtlich ihrer Relevanz für Musizierende
Stand: 30.01.2023 (V2.1, PDF-Datei zum Download)

Die Publikation gibt einen Überblick der positiven Aspekte des Musizierens auf Basis wissenschaftlicher Publikationen und Studien und fasst diese in die Themenfelder Gesundheit, Bildung und Gemeinschaft zusammen.
Stand: 02.03.2023 (PDF-Datei zum Download)

Der Erstmals konnten die Bedürfnisse der Musizierenden durch eine Studie mit über 1.000 Teilnehmenden aus Amateurmusikensembles während der Corona-Pandemie erhoben und dadurch die gesellschaftliche Bedeutung der Amateurmusik in Deutschland verdeutlicht werden.
Der Ergebnisbericht *1 der Studienautorin Natalie Röse bietet jetzt Einblick in die umfangreichen Studienergebnisse noch vor deren Veröffentlichung.
Stand: 20.01.2023 (PDF-Datei zum Download)

SchutzkonzeptAnleitung für die Durchführung möglichst sicherer Proben, Konzerte und ähnlichen Veranstaltungen
Stand: 18.08.2022 (PDF-Datei zum Download)

Ergänzende SchutzmaßnahmenAnleitung für die Durchführung möglichst sicherer ein- und mehrtägiger Veranstaltungen
Stand: 18.08.2022 (PDF-Datei zum Download)

RisikoeinschätzungAnleitung zur Bestimmung des raum- und situationsbezogenen Infektionsrisikos bei Proben und Konzerten
Stand: 18.08.2022 (PDF-Datei zum Download)

Der Modellrechner dient der Abschätzung der Ansteckungswahrscheinlichkeit mit dem Corona-Virus beim Aufenthalt in geschlossenen Räumen.
Stand: 29.06.2022 (Ecxel-Datei zum Download)

Schutzmaßnahme LüftenAnleitung für die praktische Anwendung in der Proben- und Veranstaltungspraxis
Stand: 01.12.2022 (PDF-Datei zum Download)

Effektiv LüftenCO2-Messgeräte (Geräteauswahl) für die praktische Anwendung in der Proben- und Veranstaltungspraxis
Stand: 07.12.2022 (PDF-Datei zum Download)

Mobile Raumluftreiniger/Luftfilter – Information über Wirkungsweise, Anforderungskriterien und Geräteauswahl (mit Gerätebeispielen) für den Einsatz in der Proben- und Veranstaltungspraxis
Stand: 02.12.2022 (PDF-Datei zum Download)

SchutzkomponentenAuswahl und Bezugsquellen von Desinfektionsmitteln, Masken, Visieren und mobilen Trennwänden für den Einsatz in der Proben- und Veranstaltungspraxis
Stand: 18.08.2022 (PDF-Datei zum Download)

Antigentest – Auswahl von Selbsttests/Schnelltests für den Einsatz in der Proben- und Veranstaltungspraxis
Stand: 18.08.2022 (PDF-Datei zum Download)

Corona-Selbsttests vor OrtAnleitung zur Durchführung beaufsichtigter Selbsttests für den Einsatz in der Proben- und Veranstaltungspraxis
Stand: 18.08.2022 (PDF-Datei zum Download)

Positives CoronatestergebnisAnleitung für Maßnahmen und Verhaltensanweisungen in der Proben- und Veranstaltungspraxis
Stand: 18.08.2022 (PDF-Datei zum Download)

Spezielle Fragen zu wissenschaftlichen Grundlagen, Schutzmaßnahmen und -konzepten senden Sie gerne direkt an die Wissenschafts-Expert*innen des Kompetenznetzwerks NEUSTART AMATEURMUSIK: grundlagen@bundesmusikverband.de

*1 Das Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK unterstützt die Ensembles der Amateurmusik unter anderem durch die Publikation wissenschaftlicher Veröffentlichungen. Wissenschaftliche Veröffentlichungen von externen Autor*innen geben nicht die Auffassung des Kompetenznetzwerks, des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e.V. (BMCO) oder eines seiner Mitgliedsverbände wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasser*innen. Publikationen des Kompetenznetzwerks geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder. Wenn Sie die Informationen weitergeben oder Teile davon selbst veröffentlichen möchten, ist dies nur mit Angabe der Quelle zulässig; eine Benachrichtigung vorab an die Autorin ist wünschenswert.