Materialien
Zur Weiterentwicklung von Ensembles und Vereinen
Die Impulse & Leitfäden unterstützen Vereine und Ensembles dabei, wichtige und notwendige Veränderungen anzugehen, neue Strukturen zu etablieren und den eigenen Verein bzw. das eigene Ensemble weiterzuentwickeln. Dabei ist die Publikation so aufgebaut, dass die Themen anhand der Reflexionsleitfäden selbst erarbeitet werden können und durch anschauliche Praxisbeispiele ergänzt werden.
Stand: 25.05.2023 (PDF-Datei zum Download)
Die Präsentation der Impulse und Leitfäden steht mit dem zughörigen Handout zur Verfügung, damit Verbände, Vereine und Ensembles ihre Mitglieder zur Anwendung der Broschüre „Impulse & Leitfäden zur Weiterentwicklung von Ensembles und Vereinen“ schulen können.
Stand: 24.05.2023 (PDF-Dateien Präsentation & Handout zum Download)
Die Themen und Dozent*innen zur Weiterbildung bündeln Ansätze für überfachliche Fortbildungsmaßnahmen zu den Themen Mitgliedergewinnung & -bindung, Finanzierung & Fundraising und vieles mehr. Anwendbar zum Beispiel für Workshops wie Zukunftswerkstätten, Teambuilding-Maßnahmen oder Musikalische Coachings.
Stand: 01.06.2023 (PDF-Datei zum Download)
Die Publikation gibt einen Überblick der positiven Aspekte des Musizierens auf Basis wissenschaftlicher Publikationen und Studien und fasst diese in die Themenfelder Gesundheit, Bildung und Gemeinschaft zusammen.
Stand: 11.05.2023 (PDF-Datei zum Download)
Der Erstmals konnten die Bedürfnisse der Musizierenden durch eine Studie mit über 1.000 Teilnehmenden aus Amateurmusikensembles während der Corona-Pandemie erhoben und dadurch die gesellschaftliche Bedeutung der Amateurmusik in Deutschland verdeutlicht werden.
Der Ergebnisbericht *1 der Studienautorin Natalie Röse bietet jetzt Einblick in die umfangreichen Studienergebnisse noch vor deren Veröffentlichung.
Stand: 20.01.2023 (PDF-Datei zum Download)
Zum Musizieren unter Pandemiebedingungen
Grundlagenpublikation zum aktuellen Forschungsstand pandemiebezogener Themen hinsichtlich ihrer Relevanz für Musizierende
Stand: 30.01.2023 (V2.1, PDF-Datei zum Download)
Gesundheitliche Einschränkungen nach einer Corona-Infektion? Ein achtsames Miteinander kann gemeinsames Musizieren und die Freude daran weiterhin ermöglichen.
Stand: 22.05.2023 (PDF-Datei zum Download)
Schutzkonzept – Anleitung für die Durchführung möglichst sicherer Proben, Konzerte und ähnlichen Veranstaltungen
Stand: 18.08.2022 (PDF-Datei zum Download)
Ergänzende Schutzmaßnahmen – Anleitung für die Durchführung möglichst sicherer ein- und mehrtägiger Veranstaltungen
Stand: 18.08.2022 (PDF-Datei zum Download)
Risikoeinschätzung – Anleitung zur Bestimmung des raum- und situationsbezogenen Infektionsrisikos bei Proben und Konzerten
Stand: 18.08.2022 (PDF-Datei zum Download)
Der Modellrechner dient der Abschätzung der Ansteckungswahrscheinlichkeit mit dem Corona-Virus beim Aufenthalt in geschlossenen Räumen.
Stand: 29.06.2022 (Ecxel-Datei zum Download)
Schutzmaßnahme Lüften – Anleitung für die praktische Anwendung in der Proben- und Veranstaltungspraxis
Stand: 01.12.2022 (PDF-Datei zum Download)
Effektiv Lüften – CO2-Messgeräte (Geräteauswahl) für die praktische Anwendung in der Proben- und Veranstaltungspraxis
Stand: 07.12.2022 (PDF-Datei zum Download)
Mobile Raumluftreiniger/Luftfilter – Information über Wirkungsweise, Anforderungskriterien und Geräteauswahl (mit Gerätebeispielen) für den Einsatz in der Proben- und Veranstaltungspraxis
Stand: 02.12.2022 (PDF-Datei zum Download)
Schutzkomponenten – Auswahl und Bezugsquellen von Desinfektionsmitteln, Masken, Visieren und mobilen Trennwänden für den Einsatz in der Proben- und Veranstaltungspraxis
Stand: 18.08.2022 (PDF-Datei zum Download)
Antigentest – Auswahl von Selbsttests/Schnelltests für den Einsatz in der Proben- und Veranstaltungspraxis
Stand: 18.08.2022 (PDF-Datei zum Download)
Corona-Selbsttests vor Ort – Anleitung zur Durchführung beaufsichtigter Selbsttests für den Einsatz in der Proben- und Veranstaltungspraxis
Stand: 18.08.2022 (PDF-Datei zum Download)
Positives Coronatestergebnis – Anleitung für Maßnahmen und Verhaltensanweisungen in der Proben- und Veranstaltungspraxis
Stand: 18.08.2022 (PDF-Datei zum Download)
Spezielle Fragen zu wissenschaftlichen Grundlagen, Schutzmaßnahmen und -konzepten senden Sie gerne direkt an die Wissenschafts-Expert*innen des Kompetenznetzwerks NEUSTART AMATEURMUSIK: grundlagen@bundesmusikverband.de
*1 Das Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK unterstützt die Ensembles der Amateurmusik unter anderem durch die Publikation wissenschaftlicher Veröffentlichungen. Wissenschaftliche Veröffentlichungen von externen Autor*innen geben nicht die Auffassung des Kompetenznetzwerks, des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e.V. (BMCO) oder eines seiner Mitgliedsverbände wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasser*innen. Publikationen des Kompetenznetzwerks geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder. Wenn Sie die Informationen weitergeben oder Teile davon selbst veröffentlichen möchten, ist dies nur mit Angabe der Quelle zulässig; eine Benachrichtigung vorab an die Autorin ist wünschenswert.